Er nannte sich Neal McGoy, eine phonetische Schreibweise seines Nachnamens, und unterschrieb 1988 bei dem unabhängigen Label 16th Avenue Records. Er veröffentlichte die Singles „That’s How Much I Love You“ und „That’s American“, und obwohl ersterer Platz 85 in den Country-Charts erreichte, veröffentlichte er kein Album für das Label. Er tourte weiter als Vorgruppe von Pride bis 1990, demselben Jahr, in dem das Label 16th Avenue geschlossen wurde.
1990-2000: Atlantic RecordsEdit
1990 unterschrieb er bei Atlantic Records und änderte auf Wunsch des Labels seinen Nachnamen in McCoy, da die Fans bereits begonnen hatten, ihn McCoy zu nennen. Sein Debütalbum At This Moment wurde noch im selben Jahr veröffentlicht. Keine der drei Singles schaffte es in die Country Top 40, obwohl die Vorabsingle „If I Built You a Fire“ in Kanada ein Top 20 Country-Hit war. Die beiden anderen Veröffentlichungen waren der Titelsong, eine Coverversion von Billy Vera and the Beaters‘ Nummer-1-Hot-100-Hit von Ende 1986 bis Anfang 1987, und „This Time I’ve Hurt Her More Than She Loves Me“, das von Earl Thomas Conley mitgeschrieben und ursprünglich von Conway Twitty aufgenommen wurde. McCoy tourte weiter und entwickelte einen „Ruf für aufregende, freilaufende Live-Shows“
Ein zweites Album für Atlantic, Where Forever Begins, folgte 1992. Dieses Album brachte mit dem Titeltrack (Nr. 40) seinen ersten amerikanischen Top-40-Country-Hit, gefolgt von „There Ain’t Nothin‘ I Don’t Like About You“ auf Platz 57 und „Now I Pray for Rain“ auf Platz 26. Das Album war auch sein erster Eintrag in die Top Country Albums, auf Platz 58.
In Zusammenarbeit mit dem Produzenten Barry Beckett veröffentlichte McCoy 1994 sein Durchbruchsalbum No Doubt About It. Das Album brachte mit dem Titeltrack und „Wink“ seine einzigen Nummer-1-Country-Hits hervor, die sich beide auch in den Billboard Hot 100 platzieren konnten. Das Album wurde außerdem von der Recording Industry Association of America (RIAA) mit Platin und von der Canadian Recording Industry Association (CRIA) mit Gold ausgezeichnet. Die letzte Single war „The City Put the Country Back in Me“ auf Platz 5.
Mitte/Ende der 1990er JahreBearbeiten
You Gotta Love That, sein viertes Album, erhielt ebenfalls eine Platinauszeichnung und brachte vier Singles hervor: „For a Change“, „They’re Playin‘ Our Song“ und der Titeltrack (jeweils die erste, zweite und vierte Single) erreichten alle Platz 3, während „If I Was a Drinkin‘ Man“ Platz 16 erreichte.
McCoys selbstbetiteltes fünftes Studioalbum leitete einen Rückgang seiner Chartserfolge ein. Obwohl es mit Gold ausgezeichnet wurde, hatte Neal McCoy nur einen Top-Ten-Hit mit einer Coverversion der Doo-Wop-Single „Then You Can Tell Me Goodbye“ von The Casinos aus dem Jahr 1967. Die nächsten beiden Singles – „Going, Going, Gone“ und „That Woman of Mine“ – erreichten beide nur Platz 35. Ebenfalls 1996 sang er als Gastsänger auf der Wohltätigkeitssingle „Hope“, deren Erlöse an die Krebsforschung der T. J. Martell Foundation gingen. Nach „That Woman of Mine“ erreichte er Platz 5 mit „The Shake“, dem einzigen neuen Song auf seinem ersten Greatest Hits-Paket, das neun seiner größten Hits bis dahin enthielt und ebenfalls mit Platin ausgezeichnet wurde.
Be Good at It, sein sechstes Studioalbum, folgte 1998. Es war sein erstes Album seit Where Forever Begins, das keinen Top-Ten-Hit enthielt. Der Titeltrack, „If You Can’t Be Good, Be Good at It“, war mit Platz 22 die meistgespielte Singleauskopplung, gefolgt von „Party On“, das als erste Single seit 1992 die Top 40 komplett verfehlte. Danach folgte die Nr. 29 „Love Happens Like That“. McCoy trat im selben Jahr ein zweites Mal auf einer Wohltätigkeitssingle mit mehreren Künstlern auf, als einer von mehreren Mitwirkenden bei „One Heart at a Time“, einem Song, der von Victoria Shaw zugunsten der Mukoviszidoseforschung geschrieben wurde.
Im Jahr 1999 veröffentlichte McCoy sein letztes Album für Atlantic, The Life of the Party. Es brachte nur zwei Singles hervor: das von Phil Vassar mitgeschriebene „I Was“ auf Platz 37 und „The Girls of Summer“ auf Platz 42. Er, Tracy Byrd und T. Graham Brown sangen auch als Gastsänger bei „Now That’s Awesome“, einem Song mit Ausschnitten aus einem Bill Engvall-Comedy-Sketch, der auf Engvalls Album Now That’s Awesome zu finden ist. Diese Single erreichte Platz 59.
2000-04: Warner Bros. Records und SEA RecordsEdit
Aufgrund der Schließung der Nashville-Abteilung von Atlantic Records Mitte 2000, wurde McCoys nächstes Album, 24-7-365, über Giant Records veröffentlicht. Es enthielt die Singles „Forever Works for Me (Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday)“, „Every Man for Himself“ und „Beatin‘ It In“, die jeweils auf Platz 38, 37 und 41 landeten. Ende 2000 veröffentlichte er ein Weihnachtsmedley bestehend aus „I’ll Be Home for Christmas“ und „Have Yourself a Merry Little Christmas“, das aufgrund der saisonalen Ausstrahlung Platz 74 erreichte. Nachdem auch Giant geschlossen wurde, wechselte er erneut zu Warner Bros. Records, wo er The Luckiest Man in the World aufnahm. Obwohl der Titelsong in die Country-Charts einstieg und auf Platz 46 landete, wurde das Album selbst nicht veröffentlicht, und McCoy verließ Warner Bros. zum Ende des Jahres. Er unterschrieb 2004 bei einem unabhängigen Label namens SEA Records, für das er Mitte des Jahres eine Single veröffentlichen sollte, aber er verließ das Label, ohne etwas zu veröffentlichen.
2005-07Edit
2005 gründeten Neal McCoy und seine Managerin Karen Kane ein Label namens 903 Music. Seine erste Single für sein eigenes Label war „Billy’s Got His Beer Goggles On“, die 2005 die Top 10 der Hot Country Songs Charts erreichte. Der Song diente als Vorspann zu seinem 2005er Album That’s Life. Ebenfalls auf dem Album enthalten waren eine Coverversion von Charley Prides „You’re My Jamaica“, ein Song, dem ein gesprochenes Intro von Tommy Franks, einem General der US-Armee, vorangestellt war, und eine Studioversion von „Hillbilly Rap“, den er seit den frühen 1990er Jahren in Konzerten gespielt hatte. McCoys nächste Singleauskopplung, „The Last of a Dying Breed“, erreichte Platz 36.
Darryl Worley und die Drew Davis Band wurden ebenfalls von 903 unter Vertrag genommen. Worley veröffentlichte 2006 sein Album Here and Now bei 903, das die Top-40-Hits „Nothin‘ but a Love Thang“ und „I Just Came Back from a War“ hervorbrachte. Im Mai 2007 gab McCoy bekannt, dass das Label Konkurs angemeldet und seine Pforten geschlossen hatte.
Im Sommer 2007 konnte man Neal in lokalen TV-Werbespots für Mike Craig Chevrolet Pontiac Buick in Marlin, Texas, sehen, wie er seine komödiantischen Fähigkeiten unter Beweis stellte. Die Werbespots liefen etwa ein Jahr lang. In einem davon agiert Neal wie eine Marionette in den Händen des Filialleiters des Mike Craig Autohauses in Hillsboro, Texas.
2008-13: The Very Best of Neal McCoy, XII, and PrideEdit
Im Jahr 2008 veröffentlichte Rhino Records ein Kompilationsalbum mit dem Titel The Very Best of Neal McCoy. Dieses Album enthielt die meisten seiner größten Chart-Hits bis zu diesem Zeitpunkt, und es enthielt die neue Aufnahme „Rednecktified“, die als Single veröffentlicht wurde, aber nicht in die Charts kam. Später im selben Jahr veröffentlichte er eine weitere Single, „For the Troops“, die ebenfalls nicht in die Charts kam. McCoy veröffentlichte 2011 ein Buch mit dem Titel New Mountain to Climb, das mit der Veröffentlichung einer gleichnamigen Single zusammenfiel.
Im April 2011 unterschrieb McCoy bei Blaster Music. Am 6. März 2012 veröffentlichte er sein zwölftes Album, XII, für das Label. Blake Shelton und Miranda Lambert co-produzierten das Album mit Brent Rowan und sangen Backing Vocals auf der Leadsingle „A-OK“.
Ein Jahr später veröffentlichte McCoy Pride: A Tribute to Charley Pride über Slate Creek Records, unter der Produktion von Garth Fundis. Das Album enthält Gastauftritte von Darius Rucker, Trace Adkins und Raul Malo von The Mavericks. Um das Album zu promoten, drehten McCoy und Pride ein Video für „Kaw-Liga“, das ursprünglich von Hank Williams geschrieben und aufgenommen wurde, bevor Pride es 1969 coverte.