Logistische Fragen | Verwendung der gewonnenen Daten | Referenzen
Eine Pilot- oder Durchführbarkeitsstudie ist ein kleines Experiment, das dazu dient, die Logistik zu testen und Informationen zu sammeln, bevor eine größere Studie durchgeführt wird, um die Qualität und Effizienz der Studie zu verbessern. Sie kann Mängel in der Konzeption eines vorgeschlagenen Versuchs oder Verfahrens aufdecken, die dann behoben werden können, bevor Tiere, Zeit und Ressourcen für groß angelegte Studien aufgewendet werden. Tierversuche werden in der Regel nicht isoliert durchgeführt, sondern sind Teil eines Forschungsprogramms. Eine gute Forschungsstrategie erfordert eine sorgfältige Planung, und eine Pilotstudie ist häufig Teil dieser Strategie.
Eine Pilotstudie ist im Vergleich zum Hauptexperiment in der Regel klein und kann daher nur begrenzte Informationen über die Quellen und das Ausmaß der Variation von Reaktionsmaßen liefern. Es ist z. B. unwahrscheinlich, dass eine Pilotstudie allein ausreichende Daten zur Variabilität für eine Power-Analyse liefern kann, um die Anzahl der Tiere zu schätzen, die in einen gut konzipierten Versuch aufgenommen werden sollen. Eine systematische Überprüfung der Literatur oder sogar eine einzelne Veröffentlichung ist eine geeignetere Quelle für Informationen zur Variabilität. Die Pilotstudie kann jedoch wichtige Informationen über die Schwere der vorgeschlagenen Verfahren oder Behandlungen liefern.
Logistische Probleme, die durch eine Pilotstudie aufgedeckt werden können
Eine Pilotstudie kann eine Reihe von logistischen Fragen aufwerfen. Als Teil der Forschungsstrategie können die folgenden Faktoren vor der Hauptstudie geklärt werden:
- Prüfen Sie, ob die Anweisungen für die Prüfer (z. B. Randomisierungsverfahren) verständlich sind.
- Prüfen Sie, ob die Prüfer und Techniker ausreichend mit den Verfahren vertraut sind.
- Prüfen Sie die korrekte Bedienung der Geräte.
- Prüfen Sie, ob das Versuchstier eine (physische oder kognitive) Aufgabe erfüllen kann.
- Prüfen Sie die Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Ergebnisse.
- Erkennen Sie einen Boden- oder Deckeneffekt (z.
- Prüfen Sie, ob das Ausmaß der Intervention angemessen ist (z. B. die Dosis eines Medikaments).
- Ermitteln Sie die durch das Verfahren verursachten unerwünschten Wirkungen (Schmerzen, Leiden, Ängste oder dauerhafte Schäden) und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu ihrer Verringerung (z. B.
- Bestimmen Sie frühe humane Endpunkte.
Was ist mit den Daten/Informationen zu tun
Die gewonnenen Informationen zu logistischen Fragen sollten in das Hauptstudiendesign einbezogen werden. Da der Zweck einer Pilotstudie darin besteht, die Durchführbarkeit eines Experiments zu beurteilen, ist es nur selten sinnvoll, mehr als eine zusammenfassende Statistik der Daten vorzulegen. Tatsächlich könnten die Daten irrelevant sein, wenn Probleme mit den Methoden aufgedeckt werden.
Wenn eine Pilotstudie nicht zu einer Änderung der Materialien oder Verfahren führt, können die Daten für die Einbeziehung in die Hauptstudie geeignet sein. Die zur Auswahl der Probanden verwendete Stichprobenstrategie und die Möglichkeit von Änderungen im Laufe der Zeit sollten vor der Einbeziehung der Pilotdaten sorgfältig geprüft werden. Selbst wenn die Pilotdaten nicht auf diese Weise verwendet werden und selbst wenn sich das endgültige Design deutlich von der Pilotstudie unterscheidet, ist es sinnvoll, Informationen über die Pilotstudie in alle Veröffentlichungen oder Berichte aufzunehmen, die aus dem Hauptexperiment hervorgehen, da dies die Gestaltung zukünftiger Experimente beeinflussen kann.
Es kann notwendig sein, eine zweite Pilotstudie durchzuführen, um die überarbeitete Hauptstudie zu bewerten, oder in einigen Fällen muss die Hauptstudie aufgegeben werden.
- Lancaster GA, Dodd S, Williamson PR (2004). Design und Analyse von Pilotstudien: Empfehlungen für eine gute Praxis. Journal of Evaluation in Clinical Practice 10(2): 307-312 doi: 10.1111/j..2002.384.doc.x.
- Ruxton GD, Colegrave N (2006). Experimental Design for the Life Sciences (2. Auflage). Oxford University Press.
- Cochran WG, Cox GM (1992). Experimental Designs (2. Auflage). John Wiley & Sons.
- Altman DG (1991). Practical Statistics for Medical Research. Chapman & Hall.
- Festing MF et al (2002). The design of animal experiments: reducing the use of animals in research through better experimental design, London UK, Royal Society of Medicine Press.