Mel Tillis

Frühes LebenBearbeiten

Mel Tillis wurde am 8. August 1932 in Tampa, Florida, als Sohn von Burma (geb. Rogers; 1907-1990) und Lonnie Lee Tillis (1907-1981) geboren. Als er noch klein war, zog die Familie nach Pahokee, Florida (nahe West Palm Beach). Sein Stottern entwickelte sich während seiner Kindheit, eine Folge einer Malariaerkrankung. Als Kind lernte Tillis Schlagzeug und Gitarre und gewann im Alter von 16 Jahren eine lokale Talentshow. Er besuchte die University of Florida, brach das Studium jedoch ab und trat in die United States Air Force ein. Während er als Bäcker auf Okinawa stationiert war, gründete er eine Band namens The Westerners, die in lokalen Nachtclubs spielte.

Nach seinem Ausscheiden aus der Air Force im Jahr 1955 kehrte Tillis nach Florida zurück, wo er eine Reihe von Gelegenheitsjobs ausübte und schließlich eine Anstellung bei der Atlantic Coast Line Railroad in Tampa, Florida, fand. Er nutzte seinen Bahnpass, um Nashville zu besuchen und lernte schließlich Wesley Rose vom berühmten Nashville-Verlag Acuff-Rose Music kennen und sprach für ihn vor. Rose ermutigte Tillis, nach Florida zurückzukehren und seine Fähigkeiten als Songwriter weiter zu verbessern. Tillis zog schließlich nach Nashville, Tennessee, und begann, hauptberuflich Songs zu schreiben. Er schrieb „I’m Tired“, einen Nr. 3 Country-Hit für Webb Pierce im Jahr 1957. Weitere Hits von Tillis sind „Honky Tonk Song“ und „Tupelo County Jail“. Auch Ray Price und Brenda Lee hatten zu dieser Zeit Hits mit Tillis‘ Material. Ende der 1950er Jahre, nachdem er ein erfolgreicher Songschreiber geworden war, unterzeichnete er seinen eigenen Vertrag mit Columbia Records. 1958 hatte er seinen ersten Top-40-Hit, „The Violet and a Rose“, gefolgt von dem Top-25-Hit „Sawmill“.

Aufstieg zum RuhmBearbeiten

Obwohl Tillis auf seiner eigenen Billboard’s Hot Country Songs-Liste stand, hatte er mehr Erfolg als Songschreiber. Er war weiterhin der Songwriter von Webb Pierce. Er schrieb die Hits „I Ain’t Never“ (Tillis‘ eigener späterer Hit) und „Crazy, Wild Desire“. Auch Bobby Bare, Tom Jones („Detroit City“), Wanda Jackson und Stonewall Jackson coverten seine Lieder. Tillis machte weiterhin eigene Aufnahmen. Einige bekannte Songs aus seiner Columbia-Zeit sind „The Brooklyn Bridge“, „Loco Weed“ und „Walk on, Boy“. Größere Erfolge in den Country-Charts konnte er jedoch nicht verbuchen.

Mitte der 1960er Jahre wechselte Tillis zu Kapp Records und hatte 1965 mit „Wine“ seinen ersten Top-15-Hit. Es folgten weitere Hits wie „Stateside“ und „Life Turned Her That Way“, das später von Ricky Van Shelton gecovert wurde und 1988 auf Platz 1 landete. Er schrieb für Charley Pride („The Snakes Crawl At Night“) und schrieb „Ruby, Don’t Take Your Love to Town“, das ein Hit für Kenny Rogers und The First Edition wurde. Außerdem schrieb er den Hit „Mental Revenge“ für den Outlaw-Country-Star Waylon Jennings. (Der Song wurde auch von den Hacienda Brothers, Linda Ronstadt, Gram Parsons, Barbara Mandrell und Jamey Johnson gecovert). 1968 hatte Tillis seinen ersten Top-10-Hit mit „Who’s Julie“. Er war auch ein regelmäßiger Sänger in der Porter Wagoner Show.

Höhepunkt seiner KarriereEdit

Mel Tillis (1970)

Im Jahr 1969 wendete sich das Blatt für Tillis. Mit zwei Top-10-Country-Hits, „These Lonely Hands of Mine“ und „She’ll Be Hanging Around Somewhere“, erreichte er endlich den Erfolg, den er immer wollte. Im Jahr 1970 erreichte er die Top 5 mit „Heart Over Mind“, das auf Platz 3 der Hot Country Songs landete. Danach kam Tillis‘ Karriere als Country-Sänger in Schwung. Bald folgten Hits wie „Heaven Everyday“ (1970), „Commercial Affection“ (1970), „Arms of a Fool“ (1970), „Take My Hand“ (ein Duett mit Sherry Bryce 1971) und „Brand New Mister Me“ (1971). 1972 erreichte Tillis mit seiner Version des Songs „I Ain’t Never“ seinen ersten Chart-Hit. Obwohl der Song zuvor ein Hit von Webb Pierce war, ist Tillis‘ Version die bekanntere der beiden. Die meisten der oben genannten Song-Hits wurden bei MGM Records aufgenommen, Tillis‘ Plattenfirma in der ersten Hälfte des Jahrzehnts.

Nach dem Erfolg von „I Ain’t Never“ hatte Tillis mit „Neon Rose“ einen weiteren Hit, der nahe an Platz 1 herankam (und Platz 3 erreichte), gefolgt von „Sawmill“, das Platz 2 erreichte. „Midnight, Me and the Blues“ war ein weiterer Beinahe-Hit im Jahr 1974. Weitere Hits, die Tillis bei MGM hatte, waren „Stomp Them Grapes“ (1974), „Memory Maker“ (1974), „Woman in the Back of My Mind“ (1975) und seine Version von „Mental Revenge“ (1976). Seinen größten Erfolg feierte Tillis mit MCA Records, bei dem er 1976 unterschrieb. Es begann mit zwei Nr. 1-Hits im Jahr 1976, „Good Woman Blues“ und „Heart Healer“. (In einem Interview sagte er, er habe fünf Hits in einer Woche geschrieben.) Dank dieses Erfolgs gewann Tillis 1976 die begehrteste Auszeichnung der Country Music Association Awards, den Entertainer des Jahres, und wurde im selben Jahr in die Nashville Songwriters Hall of Fame aufgenommen. Im Jahr 1977 trat er in der Spielshow Match Game auf. Eine weitere Nummer 1 erreichte er 1978 mit „I Believe In You“ und 1979 mit „Coca-Cola Cowboy“, das in dem Clint Eastwood-Film Every Which Way but Loose verwendet wurde, in dem er auch einen Cameo-Auftritt hatte. Ebenfalls 1978 moderierte Mel zusammen mit dem Model Susan Anton eine kurzlebige Varietéserie auf ABC, Mel and Susan Together. Weitere Hits aus dieser Zeit waren „Send Me Down to Tucson“, „Ain’t No California“ und „I Got the Hoss“. Mitte 1979 wechselte Tillis zu einer anderen Plattenfirma, Elektra Records.

Nach seiner Unterschrift bei Elektra produzierte er weiterhin Hits wie „Blind In Love“ und „Lying Time Again“, beide Hits im Jahr 1979. Bis 1981 blieb Tillis als einer der erfolgreichsten Sänger der Country-Musik seiner Zeit ganz oben. „Your Body Is an Outlaw“ erreichte 1980 Platz 3, gefolgt von einem weiteren Top-10-Hit, „Steppin‘ Out“. „Southern Rains“ war 1981 sein letzter Nr. 1-Hit. Im selben Jahr veröffentlichte er Mel and Nancy, ein Album mit Duetten mit Nancy Sinatra, aus dem zwei Hitsingles hervorgingen, der Top 30-Hit „Texas Cowboy Night“ und die Doppel-A-Seite „Play Me or Trade Me/Where Would I Be“. Er blieb bis 1982 bei Elektra, bevor er 1983 für eine kurze Zeit zu MCA zurückkehrte. Im Sommer desselben Jahres landete er mit „In The Middle Of The Night“ einen Top-10-Hit und hatte 1984 mit „New Patches“ seinen letzten Top-10-Hit. Zu diesem Zeitpunkt hatte Tillis jedoch bereits ein finanzielles Imperium aufgebaut, da er in Musikverlage wie Sawgrass und Cedarwood investiert hatte. Er trat auch in Filmen auf, darunter Cottonpickin‘ Chickenpickers (1967), W.W. and the Dixie Dancekings (1975), Smokey and the Bandit II (1980), The Cannonball Run (1981), The Cannonball Run II (1984), Beer for My Horses (2008) und die Westernkomödien The Villain (1979) und Uphill All the Way (1986), in denen er zusammen mit seinem Country-Kollegen Roy Clark auftrat. 1979 erwarb er den Radiosender KIXZ (AM) in Amarillo, Texas, von Sammons-Ruff Associates, der von Top 40 auf Country-Musik umstellte und zu einer festen Größe in der Region Texas Panhandle wurde (der Sender ist heute als News/Talk Radio bekannt). Kurze Zeit später erwarb Tillis den Rock-FM-Sender KYTX in Amarillo, Texas, der sich in KMML umbenannte (eine Anspielung auf Tillis‘ Stottern) (dieser Sender ist heute als KXSS-FM bekannt, ein Top-40-Radiosender und derzeit noch eine Schwesterstation von KIXZ). Noch später betrieb er WMML in Mobile, Alabama. Alle seine Sender wurden nach einiger Zeit verkauft und brachten ein gutes Ergebnis. Er unterschrieb kurzzeitig bei RCA Records, dann bei Mercury Records und 1991 bei Curb Records. Zu diesem Zeitpunkt war sein Erfolg in den Charts bereits verblasst.

Spätere Karriere und LebenEdit

Nach seiner Blütezeit in den 1970er Jahren blieb Tillis in den 1980er Jahren als Songwriter tätig und schrieb Hits für Ricky Skaggs und Randy Travis. Er schrieb auch seine Autobiografie mit dem Titel Stutterin‘ Boy. (Der Titel leitet sich von Tillis‘ Sprachstörung ab.) In den 1980er Jahren trat Tillis als Sprecher der Fernsehwerbung für die Fastfood-Restaurantkette Whataburger auf. Tillis nahm weiterhin Platten auf und hatte im Laufe des Jahrzehnts gelegentlich Hits. Sein letzter Top-10-Hit kam 1984 und sein letzter Top-40-Country-Hit 1988; wie bei den meisten Country-Künstlern der klassischen Ära wurde seine Plattenkarriere durch die Veränderungen in der Country-Musikindustrie in den frühen 1990er Jahren beeinträchtigt. Er baute auch ein Theater in Branson, Missouri, auf, wo er bis 2002 regelmäßig auftrat. 1998 schloss er sich mit Bobby Bare, Waylon Jennings und Jerry Reed zur Gruppe The Old Dogs zusammen. Die Gruppe nahm ein Doppelalbum mit Liedern auf, die vollständig aus der Feder von Shel Silverstein stammten. Im Juli 1998 wurden Old Dogs Volumes 1 und 2 auf dem Label Atlantic Records veröffentlicht. Ein begleitendes Video sowie ein Greatest Hits-Album (bestehend aus bereits veröffentlichtem Material der einzelnen Künstler) waren ebenfalls erhältlich. In den 1990er Jahren wurde Tillis‘ Tochter Pam zu einer sehr erfolgreichen Country-Sängerin mit Top-Ten-Hits wie „Maybe It Was Memphis“, „Shake the Sugar Tree“ und dem Nummer-Eins-Hit „Mi Vida Loca (My Crazy Life)“.

Die Grand Ole Opry nahm Mel Tillis am 9. Juni 2007 auf. Er wurde von seiner Tochter Pam in die Opry aufgenommen. Neben der Aufnahme in die Grand Ole Opry wurde am 7. August desselben Jahres bekannt gegeben, dass Tillis zusammen mit Ralph Emery und Vince Gill in die Country Music Hall of Fame aufgenommen werden sollte.

TodEdit

Tillis war seit Januar 2016 mit verschiedenen Krankheiten unwohl. Am 19. November 2017 starb Tillis im Alter von 85 Jahren in Ocala, Florida, an Atemwegsversagen. Er hinterlässt seine sechs Kinder: die Singer-Songwriterin Pam Tillis, den Songwriter Mel „Sonny“ Tillis, Jr., Carrie April, Connie, Cindy und Hannah Tillis. Sein Leichnam ist auf dem Woodall-Friedhof in Clarksville, TN, begraben.

Am 25. Juni 2019 listete das New York Times Magazine Mel Tillis unter Hunderten von Künstlern auf, deren Material angeblich beim Universal-Brand 2008 zerstört wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.