Lungenembolie als Folge des Anlegens einer sequentiellen Kompressionsvorrichtung an den Beinen bei einer Patientin mit asymptomatischer tiefer Venenthrombose

Nach Flüssigkeitsreanimation und Verabreichung von Antibiotika, wurde die Patientin in den Operationssaal gebracht, wo ihre anfänglichen Vitalzeichen und die Sauerstoffsättigung (SpO2) innerhalb normaler Grenzen lagen. Ein sequentielles Kompressionsgerät mit langen Ärmeln (Sequel Modell 6325; Kendall Company, Mansfield, MA) wurde bei jeder Operation, die länger als 3 Stunden dauerte, routinemäßig an beiden Beinen angelegt. Das sequentielle Gerät wurde kurz vor der Einleitung der Anästhesie mit einem Druck von etwa 45 mmHg eingeschaltet. Die Allgemeinanästhesie wurde mit Hilfe einer schnellen Sequenztechnik eingeleitet. Zu den Medikamenten gehörten Thiopental und Succinylcholin. Nach der Injektion der Narkosemittel, aber noch vor dem Einführen des Endotrachealtubus, meldete das Pulsoximeter einen nahezu sofortigen Abfall von 100 % auf etwa 75 % (trotz der Verabreichung von 100 % Sauerstoff). Auch der systolische Blutdruck sank von einem Wert von 130/70 mmHg vor der Anästhesie auf 90 mmHg. Die sofortige Intubation, die Beatmung mit Sauerstoff mit einem Anteil von 1,0 atm an der Atemluft und die Bestätigung der Tubusplatzierung sowohl durch Auskultation als auch durch positives endtidales Kohlendioxid konnten den SpO2-Wert nicht wieder auf das Niveau vor der Narkose bringen. Außerdem wurde bei ihr ein hoher Spitzendruck in den Atemwegen (> 40 cm H2O), ein niedriger endtidaler Kohlendioxidgehalt (ca. 22 mmHg) und ein SpO2-Wert um 95 % festgestellt. Ein arterielles Blutgas im Operationssaal ergab später einen p H-Wert von 7,25, einen Kohlendioxidpartialdruck von 55, einen Sauerstoffpartialdruck von 83 und einen HCO3-Wert von 25 bei einer Fraktion von 1,0 des inspirierten Sauerstoffs sowie einen positiven endexpiratorischen Druck von 10 cm H2O. Die Entsättigung wurde zunächst auf eine unbemerkte Aspiration zurückgeführt. Nach Abschluss der Operation blieb sie intubiert und mechanisch beatmet und wurde auf die chirurgische Intensivstation verlegt. Auf der chirurgischen Intensivstation war sie hämodynamisch mit minimalen Dosen von Dopamininfusionen stabil, benötigte aber weiterhin einen relativ hohen Anteil an inspiriertem Sauerstoff (0,6-0,7 atm) und einen positiven endexpiratorischen Druck von 7,5-10 cm H2O, um einen arteriellen Sauerstoffpartialdruck von 65-70 mmHg aufrechtzuerhalten. Das Röntgenbild des Brustkorbs zeigte weder ein Lungenödem noch Infiltrate, die auf eine Aspiration hindeuten. Die Patientin wurde trotz steigenden zentralvenösen Drucks oligurisch, was uns veranlasste, ein transthorakales Echokardiogramm zu erstellen, um ihre Herzfunktion besser beurteilen zu können. Dieses ergab eine Dilatation des rechten Vorhofs und der rechten Herzkammer mit einem Pulmonalarteriendruck von 46/20 mmHg und einem relativ unterfüllten linken Herzen. Ein Pulmonalarterienkatheter wurde eingeführt und bestätigte diese Befunde. Wir vermuteten eine akute Lungenembolie. Die interventionellen Radiologen führten ein Notfall-Pulmonalarteriogramm durch (Abb. 1 und 2) und bestätigten eine große Embolie im proximalen Baum mit mehreren kleineren Embolien in den distalen Ästen. Es wurde eine Heparintherapie eingeleitet und ein mechanischer Filter in die Vena cava inferior knapp unterhalb der Nierenvenen eingesetzt, nachdem die Doppleruntersuchung eine tiefe Venenthrombose mit Beteiligung der distalen und proximalen Venen in beiden unteren Extremitäten ergeben hatte. Ihr Sauerstoffbedarf verbesserte sich allmählich über 2-3 Tage nach der Heparinisierung. Da es sich bei dieser Patientin um eine Variante der krebsbedingten Thrombose und Embolie (Trousseau-Syndrom) zu handeln schien, wurde auf eine Warfarin-Therapie zugunsten einer Langzeittherapie mit niedermolekularem Heparin verzichtet. Sie wurde 4 Tage nach der Operation und der PE auf die Station verlegt, nachdem ihr SpO2 > 95 % bei 2 l O2 über die Nasenkanüle betrug; einige Tage später wurde sie ohne zusätzliche O2-Versorgung nach Hause entlassen. Das Gerät zur sequentiellen Kompression der Beine wurde abgesetzt, sobald der Verdacht auf eine Embolie bestand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.