- Wie erwerben Kinder Sprache? Bringen Eltern ihren Kindern das Sprechen bei?
- Wann lernen Kinder sprechen?
- Warum hat meine Tochter eine Zeit lang Füße richtig gesagt und ist dann wieder dazu übergegangen, sie als Füße zu bezeichnen?
- Wie kann ein Kind, das sich nicht einmal selbst die Schuhe zubinden kann, ein so komplexes System wie die englische Sprache beherrschen?
- Für weitere Informationen
- FAQ von: Betty Birner
Wie erwerben Kinder Sprache? Bringen Eltern ihren Kindern das Sprechen bei?
Nein. Kinder erwerben Sprache schnell, einfach und ohne Anstrengung oder formellen Unterricht. Es geschieht automatisch, egal ob die Eltern versuchen, es ihnen beizubringen oder nicht.
Auch wenn Eltern oder andere Bezugspersonen ihren Kindern nicht das Sprechen beibringen, so spielen sie doch eine wichtige Rolle, indem sie mit ihren Kindern sprechen. Kinder, mit denen nie gesprochen wird, werden keine Sprache erwerben. Und die Sprache muss für die Interaktion mit dem Kind verwendet werden; ein Kind, das zum Beispiel regelmäßig Sprache im Fernsehen oder Radio hört, aber sonst nirgendwo, wird nicht sprechen lernen.
Kinder erwerben Sprache durch Interaktion – nicht nur mit ihren Eltern und anderen Erwachsenen, sondern auch mit anderen Kindern. Alle normalen Kinder, die in normalen Haushalten aufwachsen und von Gesprächen umgeben sind, werden die Sprache lernen, die um sie herum verwendet wird. Genauso leicht kann ein Kind zwei oder mehr Sprachen gleichzeitig erwerben, wenn es regelmäßig mit Sprechern dieser Sprachen zu tun hat.
Auch die besondere Art und Weise, in der viele Erwachsene mit kleinen Kindern sprechen, hilft ihnen beim Spracherwerb. Studien zeigen, dass die „Babysprache“, die Erwachsene ganz selbstverständlich mit Säuglingen und Kleinkindern verwenden, dem Sprachentwicklungsstand des Kindes immer ein wenig voraus ist, so als ob sie das Kind mitziehen würde. Diese Babysprache“ hat einen einfacheren Wortschatz und eine einfachere Satzstruktur als die Erwachsenensprache, eine übertriebene Intonation und übertriebene Laute sowie viele Wiederholungen und Fragen. All diese Merkmale helfen dem Kind, die Bedeutungen, Laute und Satzmuster seiner Sprache zu erkennen.
Wann lernen Kinder sprechen?
Es gibt keinen bestimmten Zeitpunkt, an dem ein Kind sprechen lernt. Wenn das Kind zum ersten Mal ein einziges bedeutungsvolles Wort ausspricht, hat es bereits viele Monate damit verbracht, mit den Lauten und der Intonation der Sprache zu spielen und Wörter mit Bedeutungen zu verbinden. Der Spracherwerb von Kindern erfolgt in Etappen, und verschiedene Kinder erreichen die einzelnen Etappen zu unterschiedlichen Zeiten. Die Reihenfolge, in der diese Stufen erreicht werden, ist jedoch fast immer gleich.
Die ersten Laute, die ein Baby macht, sind die Laute des Schreiens. Im Alter von etwa sechs Wochen beginnt das Baby dann, Vokallaute zu bilden, beginnend mit aah, ee und ooh. Mit etwa sechs Monaten beginnt das Baby, Konsonanten-Vokal-Paare wie boo undda zu bilden. In dieser Phase spielt das Kind mit den Sprachlauten und sortiert die Laute, die für die Bildung von Wörtern in seiner Sprache wichtig sind, von den Lauten, die nicht wichtig sind. Viele Eltern hören, wie ein Kind in dieser Phase eine Lautkombination wie „Mama“ oder „Dada“ hervorbringt, und erklären aufgeregt, dass das Kind sein erstes Wort ausgesprochen hat, obwohl das Kind dem „Wort“ wahrscheinlich keine Bedeutung beigemessen hat.
Ungefähr im Alter von einem oder anderthalb Jahren beginnt das Kind, einzelne Wörter mit Bedeutung zu sprechen. Dabei handelt es sich immer um „Inhaltswörter“ wie „Keks“, „Hündchen“, „laufen“ und „sehen“ – niemals um „Funktionswörter“ wie „und“, „der“ oder „von“. Im Alter von etwa zwei Jahren beginnt das Kind, zwei Wörter zu „Sätzen“ zusammenzusetzen, wie z. B. Hündchen laufen. Etwas später kann das Kind längere Sätze bilden, in denen Funktionswörter fehlen, wie z. B. großes Hündchen rennt schnell. Zu diesem Zeitpunkt müssen nur noch die Funktionswörter, einige andere Satzformen (wie das Passiv) und komplexere Lautkombinationen (wie str) hinzugefügt werden. Wenn das Kind in den Kindergarten kommt, hat es den größten Teil der Regeln und Laute der Sprache gelernt. Danach geht es nur noch darum, die verschiedenen Satztypen auf neue Weise zu kombinieren und neue Wörter in den Wortschatz aufzunehmen.
Warum hat meine Tochter eine Zeit lang Füße richtig gesagt und ist dann wieder dazu übergegangen, sie als Füße zu bezeichnen?
Eigentlich ist sie gar nicht „zurückgegangen“, sondern hat sich weiterentwickelt. Als sie als Kleinkind das Wort Füße benutzte, hat sie nur nachgeahmt, was sie gehört hatte. Aber jetzt hat sie eine Regel für die Bildung von Pluralen gelernt, nämlich dass man das s am Ende des Wortes anfügt. Sie wendet also ihre neue Regel auf alle Substantive an – auch auf die Ausnahmen, wie z. B. foot/feet. Wahrscheinlich wird sie dasselbe tun, wenn sie lernt, das ed an Verben anzuhängen, um die Vergangenheitsform zu bilden, und Dinge sagen wie er stand auf, bis sie lernt, dass stand/stand eine Ausnahme von der Regel ist. Irgendwann wird sie das schon hinkriegen, aber im Moment kann man sicher sein, dass dies ein Fortschritt ist; es ist ein Beweis dafür, dass sie über die Nachahmung hinausgeht und tatsächlich die Regeln der englischen Sprache lernt.
Wie kann ein Kind, das sich nicht einmal selbst die Schuhe zubinden kann, ein so komplexes System wie die englische Sprache beherrschen?
Auch wenn die „Babysprache“, die Eltern mit kleinen Kindern verwenden, ihnen beim Spracherwerb helfen mag, glauben viele Linguisten, dass dies immer noch nicht erklären kann, wie Säuglinge und Kleinkinder sich ein so kompliziertes System so leicht aneignen können.
Es ist für ein Kind viel einfacher, sich als Säugling und Kleinkind eine Sprache anzueignen, als es für dasselbe Kind 18 Jahre später sein wird, wenn es in einem Klassenzimmer der Universität Französisch lernt. Viele Linguisten sind der Meinung, dass das Gehirn eines Neugeborenen bereits auf das Erlernen von Sprache programmiert ist und dass ein Baby bei seiner Geburt bereits instinktiv viel über Sprache weiß. Das bedeutet, dass es für einen Menschen so natürlich ist, zu sprechen, wie für einen Vogel zu singen oder für eine Spinne ein Netz zu spinnen. In diesem Sinne ist die Sprache vielleicht wie das Gehen: Die Fähigkeit zu laufen ist genetisch bedingt, und Kinder entwickeln die Fähigkeit zu laufen, ob jemand versucht, es ihnen beizubringen oder nicht. In gleicher Weise entwickeln Kinder die Fähigkeit zu sprechen, ob jemand versucht, es ihnen beizubringen oder nicht. Aus diesem Grund glauben viele Linguisten, dass die Sprachfähigkeit genetisch bedingt ist. Forscher gehen davon aus, dass es eine „kritische Periode“ gibt (die etwa vom Säuglingsalter bis zur Pubertät dauert), in der der Spracherwerb mühelos verläuft. Diesen Forschern zufolge kommt es während der Pubertät zu Veränderungen in der Struktur des Gehirns, und danach ist es viel schwieriger, eine neue Sprache zu lernen.
Linguisten sind sehr daran interessiert, herauszufinden, was alle etwa 5.000 Sprachen der Welt gemeinsam haben, denn dies könnte uns Aufschluss darüber geben, welche Arten von Wissen über Sprache tatsächlich angeboren sind. Zum Beispiel scheint es, dass alle Sprachen die Vokallaute aah, ee und ooh verwenden – dieselben Vokallaute, die ein Baby als erstes produziert. Durch das Studium von Sprachen aus der ganzen Welt hoffen Linguisten herauszufinden, welche Eigenschaften alle Sprachen gemeinsam haben und ob diese Eigenschaften irgendwie im menschlichen Gehirn fest verdrahtet sind. Wenn es stimmt, dass Babys mit einem großen Teil des Sprachwissens geboren werden, würde dies erklären, wie es für ein sehr kleines Kind möglich ist – ohne Unterricht und unabhängig vom Intelligenzniveau -, schnell und einfach ein so komplexes Sprachsystem zu erwerben, wie es kein anderes Tier oder eine Maschine je beherrscht hat.
Für weitere Informationen
Pecchi, Jean Stillwell. 1994. Child Language. London: Routedge.
Pinker, Steven. 1994. The Language Instinct. New York: W.W.Morrow.
„Playing the Language Game“. Programm Zwei: Der Erwerb der menschlichen Sprache. The Human Language Series. Videocassette. New York: Equinox Films, 1995.
Smith, Neil. 1989. The Twitter Machine: Reflections on Language. Oxford: Blackwell.
FAQ von: Betty Birner
Dieses Dokument als pdf herunterladen.
Interessiert an mehr zu diesem Thema? Sehen Sie sich hier Sprache bei Kindern und weitere Bücher von LSA an.