Leo I

Leo I. war von 457 bis 474 n. Chr. Kaiser des Byzantinischen Reiches. Er war auch als „Leo der Schlächter“ (Makelles) bekannt, weil er seinen Gönner und Rivalen Aspar ermordet hatte. Obwohl seine Herrschaft glanzlos war und eine schwere Niederlage gegen die Vandalen einschloss, begründete er die Leoniden-Dynastie, die bis 518 n. Chr. von Konstantinopel aus regierte.

Nachfolge

Leo kam nicht durch Erbschaft auf den Thron, sondern weil er von dem begabten General Aspar, der zu dieser Zeit die Fäden der byzantinischen Politik zog, ausgewählt wurde. Der General hatte bereits Leos Vorgänger, Marcian (reg. 450-457 n. Chr.), manipuliert, den er ebenfalls zum Kaiser befördert hatte. Aspar war zwar der mächtigste Mann am Hof, konnte aber wegen seiner barbarischen Herkunft und seiner unorthodoxen religiösen Ansichten nicht selbst Kaiser werden. Folglich tat der Feldherr das Nächstbeste und verschaffte sich nicht nur einen, sondern zwei aufeinanderfolgende Marionettenkaiser.

Anzeige entfernen

Anzeige

Leo I. war der erste byzantinische Kaiser, der vom Patriarchen (Bischof) von Konstantinopel gekrönt wurde.

Leo, ein ehemaliger Soldat und späterer Haushofmeister von Aspar, wurde am 7. Februar 457 n. Chr. im Alter von 56 Jahren Kaiser und war der erste byzantinische Kaiser, der vom Patriarchen (Bischof) von Konstantinopel gekrönt wurde, in diesem Fall von Anatolios. Zuvor hatten die Legionen, die den Kaiser auf ihren Schilden im Hippodrom von Konstantinopel erhoben, ausgereicht, aber von nun an sollte auch die Kirche ein wenig Pomp und Zeremonie bieten. Es war eine bedeutende Entwicklung, die Byzanz einen Schritt weiter von seinem römischen Erbe entfernte und die Rolle des Kaisers als christlicher Monarch stärkte; sie sollte auch die meisten nachfolgenden Krönungen in Westeuropa beeinflussen, bis hin zu der von Königin Elisabeth II. im Jahr 1953 n. Chr.

Leo & der Isaurier

Aspar hatte, wie sich herausstellte, eine sehr schlechte Wahl für seine Marionette getroffen. Leo war zwar schon etwas in die Jahre gekommen, und er hatte keinen männlichen Erben, der die Nachfolge kompliziert hätte gestalten können, aber der Kaiser erwies sich als viel ehrgeiziger, als sein Gönner gehofft hatte. Leo war sich der Machtfülle von Aspar durchaus bewusst und versuchte daher, die Stärke des Generals an der Quelle zu untergraben: dem Heer und insbesondere den Deutschen, die mindestens die Hälfte des Heeres beherrschten. Der Kaiser beförderte so viele Isaurier wie möglich, um ein Gegengewicht zur deutschen Fraktion zu schaffen und zu versuchen, die Loyalität der Armee für seine eigene Seite zu gewinnen. Diese wilden Stammesangehörigen aus Isaurien in Zentral- und Südkleinasien genossen einen furchterregenden Ruf als Krieger, und im Jahr 466 n. Chr. ging Leo sogar so weit, seine Tochter Ariadne als Frau für ihren Anführer Tarasicodissa zu geben, der den byzantinischeren Herrschaftsnamen Zeno annehmen sollte. Besser noch, Zeno konnte bald zeigen, dass der Sohn von Aspar sich des Verrats schuldig gemacht hatte, und dem bis dahin glänzenden Ruf des Generals ein wenig Glanz nehmen.

Anzeige entfernen

Werbung

Byzantinisches Reich c. 460 CE
von Tataryn77 (CC BY-SA)

Aspar blieb jedoch nicht untätig, während seine Machtbasis unter ihm erodierte, und er holte sich die Hilfe des einflussreichen Basiliscus, des Bruders von Leos Frau Verina. Der Historiker J. J. Norwich beschreibt diese ungleichen Partner wie folgt:

Liebst du Geschichte?

Anmelden Sie sich für unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter!

Die beiden hätten kaum unterschiedlicher sein können. Aspar war kulturlos; als überzeugter Arianer war er nahe daran, die Gottheit Christi zu leugnen; als Menschenführer war er der beste Feldherr seiner Zeit. Basiliskus war ein hellenisierter, gebildeter Römer, ein fanatischer Monophysit, für den Christus eher göttlich als menschlich war, und ein Mann, der für jede Art von Führung völlig ungeeignet war. Sie wurden jedoch durch ihren gemeinsamen Hass auf die Isaurier zusammengeführt. (51)

Das Vandalen-Desaster

Es kam zu einem Machtkampf, aber nicht bevor Leo Basiliscus 468 n. Chr. auf einen Feldzug gegen den Vandalenkönig Genseric schickte. Die Vandalen waren für ihre Plünderung Roms im Jahr 455 n. Chr. noch immer ungestraft geblieben, und Genseric war bestrebt, die orthodoxen Christen zu verfolgen – zwei gute Gründe für Leo, mit einem Angriff auf die Barbaren in Nordafrika an Ansehen zu gewinnen. Die Staatskassen wurden geleert und Tonnen von Gold in die Armee und die Flotte investiert. Zum Unglück der Byzantiner erwies sich Basiliskus als ungeschickt, und trotz einer riesigen Armada und einer Armee von 100.000 Mann scheiterte er mit seiner Mission. Vom Vandalenkönig dazu gebracht, seinen Angriff zu verzögern, wurde Basiliscus‘ Flotte von feindlichen Feuerschiffen vor der Küste von Mercurion überrumpelt und zerstört. Der Befehlshaber flüchtete zurück nach Konstantinopel, wo er gezwungen war, in der Kirche der Hagia Sophia Zuflucht zu suchen, während ein schreiender Mob nach seinem Kopf rief. Nur die Bitten seiner Schwester bewahrten Basiliscus vor der Hinrichtung wegen Unfähigkeit. Stattdessen verbannte Leo den Feldherrn nach Thrakien, doch er sollte eher früher als später zurückkehren, um die byzantinische Politik zu stören.

Koloss von Barletta
von Davude Carini (CC BY-NC-SA)

Die Niederlage des Heeres gegen die Vandalen tat auch Aspar nicht gut, da er von vielen als ihr Oberbefehlshaber angesehen wurde. Vor allem dank der Unterstützung der Isaurier endete das Ringen um die Macht schließlich mit dem Tod von Aspar und seinem Sohn Ardabourios im Jahr 471 n. Chr. zu Leos Gunsten. Leo wurde für den Mörder des Paares gehalten, der in den Palast gelockt und von den Hof-Eunuchen erledigt worden war. In der Folgezeit wurde Leo von seinen Gegnern mit dem wenig schmeichelhaften Beinamen „der Schlächter“ (Makelles) bedacht. Dennoch war Leos Regierungszeit im Vergleich zu vielen seiner Vorgänger (und seiner Nachfolger) relativ ruhig und frei von den ständigen Intrigen und buchstäblichen Verleumdungen, die den byzantinischen Hof zu plagen schienen.

Tod & Nachfolger

Als Leo am 3. Februar 474 n. Chr. an der Ruhr starb, übernahm Zeno den byzantinischen Thron und teilte ihn der Form halber mit seinem jungen Sohn Leo II. Doch schon im nächsten Jahr, nach dem Tod Leos II., wurde Zeno von seiner Schwiegermutter Verina und ihrem Bruder Basiliskus gestürzt. Zeno konnte jedoch mit Hilfe von Daniel dem Styliten, dem Säulenheiligen, seinen Thron zurückerobern und regierte bis 491 n. Chr.

Anzeigen entfernen

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.