Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebenserwartung von Pinguinen beträgt wahrscheinlich 15 bis 20 Jahre. Einige Individuen leben wesentlich länger.
Eine hohe Sterblichkeitsrate tritt bei den Jungtieren auf.
- Im Winter können 50 % der Königspinguinküken verhungern.
- Kaiserküken können innerhalb des ersten Lebensjahres eine Sterblichkeit von 90 % aufweisen.
- Wenn die Sterblichkeit bei Arten, die zwei Nachkommen mit mäßigen Größenunterschieden hervorbringen, nur ein Küken betrifft, ist es gewöhnlich das kleinere, das nicht überlebt.
Raubtiere
Wenn sie im Wasser sind, können Pinguine von Seeleoparden, Pelzrobben, Seelöwen, Haien oder Killerwalen gefressen werden.
An Land fressen Füchse, Schlangen und eingeschleppte Raubtiere wie wilde Hunde, Katzen und Hermeline (aus der Familie der Wiesel) die Eier und Küken einiger Pinguinarten, einschließlich der Gelbaugen- und Galápagos-Pinguine.
Die Leopardenrobbe (Hydrurga leptonyx) ist einer der Haupträuber von Pinguinen, stellt aber im Wasser eine größere Bedrohung dar als an Land.
Antarktische und subantarktische Eier und Küken sind anfällig für Raubvögel wie antarktische Skuas, Scheidenschnäbel und Riesensturmvögel. Diese Raubvögel können sich auf Küken stürzen, die sich aus dem Schutz der Kinderstube entfernt haben oder kränklich und zu schwach sind, um sich zu verteidigen.
- Skuas können paarweise arbeiten, um ihre Beute zu erbeuten. Ein Vogel lenkt den Pinguin auf dem Nest ab, und der andere stürzt sich hinein, um das Ei oder das Küken zu stehlen.
- Skuas fangen das Erbrechen des Kinnriemens ab, wenn die Pinguineltern ihren Nachwuchs füttern.
Antarktische Skuas (Catharacta antarctica), Scheidenschnäbel (Chionis alba) und Riesensturmvögel (Macronectes giganteus) machen Jagd auf Pinguineier und -küken.
Möwen und Ibisse fressen 40 % der afrikanischen Pinguineier.
Kleinpinguine sind auf Höhlen und eine nächtliche Lebensweise angewiesen, um Raubtiere wie Rohrweihen, Wanderfalken, Möwen, Schlangen, Ratten und Eidechsen zu vermeiden.
Während einer neunjährigen Studie vor der Ross-Insel, die eine Brutkolonie von etwa 130.000 Adélie-Pinguinpaaren beherbergt, wurden Schwertwale dabei beobachtet, wie sie Adélies im Wasser bedrängten, jagten, trieben und umzingelten, sie aber nie fraßen.
- Der kleine Adélie kann als unbedeutende Nahrungsquelle im Vergleich zu den Weddellrobben, Seeleoparden, Kaiserpinguinen und dem Antarktischen Zahnfisch (Dissostichus mawsoni) betrachtet werden, von denen bekannt ist, dass Killerwale in diesem Gebiet Jagd auf sie machen.
- Gelegentlich bringen erwachsene Killerwale einen einzelnen Adélie zum Rest der Gruppe, ohne den Pinguin zu fressen. Es wird spekuliert, dass der Adélie als „Trainingssimulator“ für jüngere Wale diente, um zu lernen, wie man den Rest der Herde mit Nahrung versorgt.
Eingeführte Raubtiere wie Katzen, Frettchen und Hermeline, die Küken und Eier fressen, sowie Hunde, die Erwachsene jagen, stellen die größte Bedrohung für die Gelbaugenpinguinpopulationen dar.
Einfluss des Menschen
Jagd
- Historiker glauben, dass indigene Völker seit Jahrhunderten einige Pinguinarten gejagt und Eier entnommen haben.
- Massenhafte Ausbeutung fand statt, als frühe Entdecker, Robbenfänger, Walfänger und Fischer Pinguinkolonien als Quelle für Frischfleisch und Eier nutzten. Manchmal wurden mehr als 300.000 Eier pro Jahr von einer afrikanischen Insel geerntet. Entdecker waren dafür bekannt, an einem Tag 3.000 Pinguine zu töten und zu salzen, um Proviant für die Reise zu kaufen. Pinguine waren eine leichte Beute, da sie nicht fliegen können und scheinbar keine Angst vor Menschen haben. Obwohl das Einsammeln von Eiern 1969 verboten wurde, wird der illegale Fang bis heute fortgesetzt.
- Während des 19. und bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden Pinguinhäute zur Herstellung von Mützen, Hausschuhen und Handtaschen verwendet. Federn wurden für Kleidungsschmuck und als Matratzenfüllung verwendet.
- Die Gewinnung von Öl aus den Fettschichten der Pinguine wurde in den 1800er und frühen 1900er Jahren wirtschaftlich wichtig. Das Öl wurde zur Beleuchtung, zum Gerben von Leder und als Brennstoff verwendet. Allein auf den Falklandinseln wurden innerhalb von 16 Jahren schätzungsweise 2,5 Millionen Pinguine getötet. Die Ölindustrie kam 1918 aufgrund von Protesten der Öffentlichkeit und wegen billigerer und qualitativ besserer chemischer Produkte zum Stillstand.
- Mancherorts, z. B. auf den Inseln im südlichen Indischen Ozean, verwenden Fischer noch immer Pinguinfleisch als Köder.
Guano-Ernte
- Meeresvogel-Guano hat als stickstoffreiches Düngemittel großen kommerziellen Wert. Obwohl die Inkas bereits 500 v. Chr. Guano von Seevögeln zur Verbesserung ihrer Ernten verwendeten, verwalteten sie die Ressource sorgfältig, indem sie sie langsamer abbauten, als sie produziert wurde. Guano wurde in den 1800er Jahren zu einem wichtigen Produkt des internationalen Handels, und in den frühen 1900er Jahren drohten die Guano-Vorkommen erschöpft zu sein. Obwohl sich dies in der Vergangenheit negativ auf die Populationen des Humboldt-Pinguins und anderer bodenbrütender Pinguine auswirkte, wird die Guanoernte heute in den meisten Regionen besser gehandhabt.
Überfischung
- Der menschliche Wettbewerb um Nahrungsquellen kann die Pinguinpopulationen beeinträchtigen.
- Die Überfischung der Sardelle (ein kleiner Fisch), der Hauptnahrungsquelle des Humboldt-Pinguins, hat zum Rückgang der Pinguinpopulationen beigetragen.
- Krill wird kommerziell gefischt – hauptsächlich als Nahrungsergänzungsmittel für den Menschen und als Futter für Aquakulturen. Die Ausweitung der Krillfischerei im Südlichen Ozean kann die Krillpopulationen verringern und die auf Krill spezialisierten Pinguine wie Adélies und Kinnriemenpinguine unter Ernährungsstress setzen.
Die Einführung von Raubtieren hatte in einigen Gebieten verheerende Auswirkungen. Es ist bekannt, dass Ratten, Katzen, Hunde, Schweine und Frettchen Küken, Eier und sogar erwachsene Pinguine erbeuten. Eingeführte Pflanzenfresser wie Schafe und Kaninchen führen zu einer ernsthaften Verschlechterung des Lebensraums.
Klimawandel
Pinguine benötigen Meereis als Nist- und Futterplatz. Das Meereis bietet auch Schutz und Nahrung für viele Arten, auf die Pinguine Jagd machen.
- Kaiserpinguine benötigen ausgedehnte Gebiete mit sehr dickem Meereis als stabilen, flachen Ort, um ihre Eier auszubrüten und ihre Küken von April bis Dezember zu versorgen.
- Das Meereis in diesen Gebieten wird in der Regel durch Gletscher oder auf Grund gelaufene Eisberge festgehalten.
- In Pt. Géologie, der nördlichsten Kaiserpinguinkolonie, führen wärmere Temperaturen aufgrund des Klimawandels zu dünnerem Meereis, das zu früh aufbricht und die Küken ins Meer treibt, bevor sie allein überleben können. Infolgedessen schrumpft diese Kolonie von etwa 6.000 Brutpaaren in den 1970er Jahren auf etwa 3.000 Brutpaare im Jahr 1998.
- Auch andere Kaiserpinguin-Kolonien werden mit fortschreitender globaler Erwärmung wahrscheinlich abnehmen.
Adéliepinguine beginnen im Oktober (australischer Frühling) mit dem Nisten an Land in schneefreien Gebieten mit sanft abfallenden Stränden und mit vielen kleinen Steinen, die sie zum Bau ihrer Nester verwenden. Sie benötigen auch loses Packeis oder offene Wasserflächen innerhalb des Packeises, die sich relativ nahe am Brutplatz befinden, um Nahrung zu finden, während sie sich um ihre Küken kümmern.
- Der durch den Klimawandel bedingte Rückgang des Meereises eröffnet Adélie-Pinguinen einige neue Brutgebiete, und die Populationen in diesen Gebieten nehmen zu oder bleiben stabil.
- In den nördlicheren Gebieten wie der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel, wo sich das Packeis aufgrund der Erwärmung jedes Jahr für eine kürzere Zeit bildet, gehen die Adélie-Populationen jedoch zurück und wandern in südlichere Gebiete wie das Rossmeer ab.
- Außerdem hält die wärmere Luft auf der Antarktischen Halbinsel mehr Feuchtigkeit und führt zu häufigeren und stärkeren Schneestürmen, die diese Gebiete für Adélie-Nester ungeeignet machen können.
- Wenn sich das Klima weiter erwärmt, werden sich auch die südlicheren Standorte für Adélie-Hochburgen immer weniger zum Nisten eignen.
Während des antarktischen Sommers nutzen Adélie- und Zügelpinguine Eisschollen als Nahrungsplattform: Sie suchen unter dem Eis nach Krill und Fischen und ruhen sich zwischen den Mahlzeiten auf dem Eis aus.
- Seit 1970 sind die Krillpopulationen im Südlichen Ozean um die Antarktis um 80 % zurückgegangen, was auf den Rückgang des Meereises infolge des Klimawandels zurückzuführen ist.
- Das Meereis bietet dem Krill Zuflucht und Nahrung in Form von Algen, die sich in den Rissen und auf der Unterseite des Eises bilden. Der Rückgang des Krills hat sehr wahrscheinlich eine Schlüsselrolle beim Rückgang vieler Populationen von Adéliepinguinen und Zügelpinguinen auf der westlichen Antarktischen Halbinsel und in der Scotia-See gespielt, da beide Arten auf Krill als Hauptnahrungsquelle angewiesen sind.
- Die Gesamtbrutpopulation der Zügelpinguine ist um mehr als 50 % zurückgegangen, und diese Pinguine sind durch diese Bedrohung stärker gefährdet, da sie im Gegensatz zu den Adélie-Pinguinen keine Brutplätze in anderen Gebieten der Antarktis haben.
- Eselpinguine, Königspinguine, Makkaroni-Pinguine und Südliche Felsenpinguine sind alles Arten, die nicht auf Meereis angewiesen sind. Da immer mehr Gebiete in der Antarktis eisfrei werden, sollten diese Pinguine in der Lage sein, ihr Verbreitungsgebiet nach Süden auszudehnen. Die Erwärmung der Ozeane könnte jedoch die Verfügbarkeit von Beutetieren verändern oder zu einem Rückgang von Beutetieren wie Krill führen und die Populationen dieser Pinguinarten in Zukunft beeinträchtigen.
Der Klimawandel kann sich auch negativ auf die Pinguinarten der gemäßigten Breiten auswirken.
- Jüngste Rückgänge der Humboldt- und Galapagos-Pinguinpopulationen wurden mit einer Zunahme der Anzahl und Schwere von El Niño Southern Oscillation (ENSO)-Ereignissen in Verbindung gebracht, von denen viele Wissenschaftler glauben, dass sie mit dem Klimawandel zusammenhängen.
- Magellanpinguine und andere Pinguinarten müssen aufgrund der sich verändernden Beutepopulationen weite Strecken zur Nahrungssuche zurücklegen, was ebenfalls mit den durch den Klimawandel bedingten Schwankungen der Ozeane in Verbindung gebracht wird. Durch diese längeren Reisen zur Nahrungssuche wird es wahrscheinlicher, dass fastende Elterntiere, die ihr Nest hüten, ihr Nest vor der Rückkehr ihrer Partner verlassen.
- Der Klimawandel wird auch mit Verschiebungen der Nistzeiten und einer Zunahme der Niederschläge in Verbindung gebracht. Bei Magellanpinguinen führt eine spätere Nistsaison dazu, dass die Küken jünger sind als normal, um mit der Regenzeit zurechtzukommen. Außerdem kann eine Zunahme der Regenfälle Höhlen einstürzen lassen und Nester überfluten. Beide Faktoren können die Überlebensrate der Küken drastisch senken.
Wenn der durchschnittliche globale Temperaturanstieg unter 2°C gehalten wird, könnten die Pinguinkolonien – insbesondere die in der Antarktis – auch in Zukunft überleben.
Ölverschmutzung
Das Öl verschmutzt die Federn der Pinguine und verringert die wasserabweisenden und isolierenden Eigenschaften ihres Gefieders. Die Vögel werden anfällig für Unterkühlung (Chilling). Pinguine verschlucken das Öl auch, wenn sie versuchen, sich zu putzen, was sie vergiftet und innere Organschäden verursacht.
In den 1980er und frühen 1990er Jahren wurden in der Kolonie Punta Tombo in Argentinien jedes Jahr mehr als 40.000 Magellanpinguine verölt. In dieser Zeit leiteten viele Öltanker illegal ihr mit Erdöl verunreinigtes Ballastwasser ab. Die Zahl der verölten Pinguine in der Punta-Tombo-Kolonie ist deutlich zurückgegangen, da weniger Ballastwasser abgelassen wurde und sich die Schifffahrtsrouten der Tanker geändert haben. Eine große Anzahl von Pinguinen, die in den Gewässern vor Nordargentinien, Uruguay und Südbrasilien überwintern, sind immer noch durch ölverschmutztes Ballastwasser verölt.
Am 23. Juni 2000 verursachte der Erzfrachter Treasure eine Ölpest in der Nähe der Inseln Robben und Dassen vor Südafrika. Das International Oiled Wildlife Response Team des International Fund for Animal Welfare (IFAW), das vom International Bird Rescue Research Center (IBRRC) geleitet wird, wurde sofort nach Südafrika entsandt, um mehr als 20.000 verölte Pinguine zu versorgen. 90 % dieser Pinguine wurden nach der Rehabilitation erfolgreich freigelassen. Die Überlebensrate von verölten Pinguinen, die gereinigt, rehabilitiert und wieder ausgewildert wurden, war fast genauso hoch wie die von nicht verölten Vögeln.
Am 5. Oktober 2011 lief das Containerschiff CV Rena auf dem Astrolabe-Riff in der neuseeländischen Bay of Plenty auf Grund, wobei mehrere hundert Tonnen Treibstoff in die umliegenden Gewässer gelangten. Obwohl etwa 2 000 Seevögel an den Folgen des Lecks starben, konnten 383 Zwergpinguine und 37 andere Seevogelarten gerettet werden. Von den geretteten Pinguinen wurden 95 % wieder ausgewildert, nachdem sie gereinigt und gepflegt worden waren. Forscher, die an der Überwachung der Zwergpinguinkolonien beteiligt waren, stellten fest, dass die Nistrate der geretteten, entölten und zurückgekehrten Pinguine normal war.
Mitarbeiter der Vogelzuchtabteilungen von SeaWorld haben bei der Reinigung und Pflege der verölten Pinguine der Treasure- und Rena-Ölpest sowie bei anderen Pinguinrettungsaktionen geholfen.
Ölverschmierte Pinguine der Treasure-Ölpest warten auf ihre Reinigung.
Im Gewebe von Krill, Pinguinen und anderen Arten antarktischer Wildtiere und Eisalgen wurden Spuren von Schadstoffen gefunden, darunter bromierte Flammschutzmittel und persistente organische Schadstoffe (POPs) wie Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT), polychlorierte Biphenyle (PCBs) und andere Pestizide (chlorierte Kohlenwasserstoffe).
- POPs und bromierte Flammschutzmittel können über Luft- und Wasserströmungen und wandernde Tiere in die Antarktis transportiert werden.
- Diese Schadstoffe können sich im Gewebe der Tiere anreichern und sich auf ihrem Weg durch die Nahrungskette biomagnifizieren.
- Wissenschaftler, die den DDT-Gehalt bei Adélie-Pinguinen während der Brutsaison maßen, stellten fest, dass die DDT-Konzentrationen in einigen Kolonien relativ gleich blieben, obwohl die Verwendung von DDT-Pestiziden in der nördlichen Hemisphäre verboten wurde und in der südlichen Hemisphäre seit 1980 drastisch zurückgegangen ist. Eine mögliche Quelle für die Persistenz von DDT in den antarktischen marinen Nahrungsnetzen ist Gletscherschmelzwasser.
- Die Anreicherung von bromierten Flammschutzmitteln und POPs im Gewebe von Tieren kann zu Fortpflanzungsproblemen, einer Abnahme der Immunreaktion, Hauterkrankungen und sogar Krebs führen. In einer Studie über junge Magellanpinguine wurde ein positiver Zusammenhang zwischen dem Gehalt an Heptachlorbiphenyl (einer Art von POP) und Herz-Kreislauf-Versagen festgestellt.
Der „Ökotourismus“ wird immer beliebter, da immer mehr Kreuzfahrtschiffe die antarktischen Gewässer anlaufen. Begeisterte Besucher müssen darauf achten, die normalen Aktivitäten der Pinguine nicht zu stören, indem sie sich zurückhalten und den Lärmpegel niedrig halten.
El Niño
Die El Niño Southern Oscillation (ENSO) ist ein natürliches Phänomen, das eine Veränderung der Wind- und Meeresströmungsmuster mit sich bringt, wodurch sich die Oberflächentemperaturen erwärmen und der Auftrieb von nährstoffreichem Wasser verringert. Ein Rückgang der Nährstoffe wirkt sich auf Plankton, Krill und kleine Fische aus, die die Nahrungsgrundlage für Meerestiere bilden. Die am stärksten betroffenen Pinguinarten sind der Humboldt- und der Galápagos-Pinguin.
- Das ENSO-Ereignis von 1982-1983 verursachte einen Rückgang der Humboldt-Population vor der Küste Perus um 65 %. Die Population erholte sich teilweise, ging aber während des El-Niño-Ereignisses 1997-1998 erneut stark zurück.
- Bis zu 77 % wurde die Population der Galápagos-Pinguine durch das ENSO 1982-1983 ausgelöscht, so dass insgesamt nur 463 Vögel übrig blieben. Eine langsame Erholung begann 1985. Während des ENSO 1997-1998 kam es jedoch zu einem weiteren Rückgang der Population um 66 %. Die Population scheint sich nun wieder zu erholen.