- LandschaftsgärtenBearbeiten
- LandschaftsarchitekturBearbeiten
- Landschaft und LiteraturBearbeiten
- Die früheste LandschaftsliteraturEdit
- Topografische PoesieBearbeiten
- Das Zeitalter der Romantik in GroßbritannienEdit
- EuropaBearbeiten
- NordamerikaEdit
- AsienBearbeiten
- ChinaBearbeiten
- LandschaftskunstBearbeiten
- LandschaftsfotografieBearbeiten
- LandschaftsmalereiBearbeiten
LandschaftsgärtenBearbeiten
Der chinesische Garten ist ein Landschaftsgartenstil, der sich über dreitausend Jahre entwickelt hat. Er umfasst sowohl die riesigen Gärten der chinesischen Kaiser und Mitglieder der kaiserlichen Familie, die zum Vergnügen und zur Beeindruckung angelegt wurden, als auch die intimeren Gärten, die von Gelehrten, Dichtern, ehemaligen Regierungsbeamten, Soldaten und Kaufleuten angelegt wurden, um sich zu besinnen und der Außenwelt zu entfliehen. Ein typischer chinesischer Garten ist von Mauern umgeben und umfasst einen oder mehrere Teiche, Gelehrtenfelsen, Bäume und Blumen sowie eine Reihe von Hallen und Pavillons innerhalb des Gartens, die durch gewundene Wege und Zickzack-Galerien miteinander verbunden sind. Indem der Besucher von einem Bauwerk zum anderen geht, kann er eine Reihe sorgfältig komponierter Szenen betrachten, die sich wie eine Reihe von Landschaftsgemälden entrollen.
Der englische Landschaftsgarten, auch englischer Landschaftspark oder einfach „englischer Garten“ genannt, ist ein Parkgartenstil, der so aussehen soll, als ob es sich um eine natürliche Landschaft handeln würde, obwohl er sehr umfangreich umgestaltet sein kann. Er entstand im frühen 18. Jahrhundert in England und verbreitete sich in ganz Europa. Er löste den formelleren, symmetrischen Jardin à la française des 17. Der englische Garten (und später der französische Landschaftsgarten) stellte eine idealisierte Sicht der Natur dar. Inspiriert wurde er von den Landschaftsgemälden Claude Lothringens und Nicolas Poussins, von den klassischen chinesischen Gärten des Ostens, die kurz zuvor von europäischen Reisenden beschrieben und im anglo-chinesischen Garten verwirklicht worden waren, sowie von der Philosophie Jean-Jacques Rousseaus (1712 – 1778).
Der englische Garten umfasste in der Regel einen See, sanft geschwungene Rasenflächen inmitten von Baumgruppen sowie Nachbildungen klassischer Tempel, gotischer Ruinen, Brücken und anderer malerischer Architekturen, die eine idyllische Hirtenlandschaft darstellen sollten. Besonders einflussreich waren die Arbeiten von Lancelot „Capability“ Brown und Humphry Repton. Ende des 18. Jahrhunderts wurde der englische Garten vom französischen Landschaftsgarten nachgeahmt und sogar in St. Petersburg, Russland, in Pawlowsk, den Gärten des zukünftigen Kaisers Paul. Er hatte auch einen großen Einfluss auf die Form der öffentlichen Parks und Gärten, die im 19. Jahrhundert auf der ganzen Welt entstanden.
LandschaftsarchitekturBearbeiten
Landschaftsarchitektur ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das Aspekte der Botanik, des Gartenbaus, der bildenden Künste, der Architektur, des Industriedesigns, der Geologie und der Geowissenschaften, der Umweltpsychologie, der Geografie und der Ökologie umfasst. Die Tätigkeiten eines Landschaftsarchitekten reichen von der Gestaltung öffentlicher Parks und Parkanlagen bis hin zur Planung von Campusanlagen und Firmengeländen, von der Planung von Wohnsiedlungen bis hin zur Gestaltung der zivilen Infrastruktur und der Verwaltung großer Wildnisgebiete oder der Sanierung von geschädigten Landschaften wie Bergwerken oder Deponien. Landschaftsarchitekten arbeiten an allen Arten von Strukturen und Außenräumen – großen oder kleinen, städtischen, vorstädtischen und ländlichen, und mit „harten“ (gebauten) und „weichen“ (bepflanzten) Materialien, wobei sie auf ökologische Nachhaltigkeit achten.
Für die Zeit vor 1800 ist die Geschichte der Landschaftsgärtnerei (später Landschaftsarchitektur genannt) weitgehend die der Masterplanung und Gartengestaltung für Herrenhäuser, Paläste und königliche Besitztümer, religiöse Komplexe und Regierungszentren. Ein Beispiel dafür sind die umfangreichen Arbeiten von André Le Nôtre in Vaux-le-Vicomte und im Schloss von Versailles für König Ludwig XIV. von Frankreich. Der erste, der über die Gestaltung einer Landschaft schrieb, war Joseph Addison im Jahr 1712. Der Begriff Landschaftsarchitektur wurde 1828 von Gilbert Laing Meason erfunden und 1863 erstmals von Frederick Law Olmsted als Berufsbezeichnung verwendet. Im späten 19. Jahrhundert wurde der Begriff Landschaftsarchitekt von Fachleuten verwendet, die Landschaften entwarfen. Frederick Law Olmsted verwendete den Begriff „Landschaftsarchitektur“ als Berufsbezeichnung zum ersten Mal bei der Gestaltung des Central Park in New York City, USA. Die Kombination aus traditioneller Landschaftsgärtnerei und dem aufkommenden Bereich der Stadtplanung gab der Landschaftsarchitektur hier ihren einzigartigen Schwerpunkt. Diese Verwendung des Begriffs Landschaftsarchitekt setzte sich durch, nachdem Frederick Law Olmsted, Jr. und andere 1899 die American Society of Landscape Architects (ASLA) gegründet hatten.
Landschaft und LiteraturBearbeiten
Die früheste LandschaftsliteraturEdit
Die wahrscheinlich älteste Landschaftsliteratur findet sich in den Mythen der australischen Ureinwohner (auch bekannt als Traumzeit- oder Traumgeschichten, Songlines oder mündliche Literatur der Aborigines), den Geschichten, die traditionell von den Ureinwohnern aller Sprachgruppen Australiens vorgetragen werden. Alle diese Mythen erzählen auf unterschiedliche Weise bedeutende Wahrheiten innerhalb der lokalen Landschaft der einzelnen Aborigines. Sie überlagern die gesamte Topographie des australischen Kontinents mit kulturellen Nuancen und tieferen Bedeutungen und vermitteln ausgewählten Zuhörern die gesammelte Weisheit und das Wissen der australischen Aborigines, das bis in die Urzeit zurückreicht.
Im Westen stellt die Hirtendichtung die früheste Form der Landschaftsliteratur dar, wobei diese literarische Gattung eine idealisierte, von Hirten und Hirtinnen bevölkerte Landschaft darstellt und „ein Bild einer friedlichen, unverdorbenen Existenz, eine Art prälapsarische Welt“ schafft. Die Pastorale hat ihren Ursprung in den Werken des griechischen Dichters Theokrit (ca. 316 – ca. 260 v. Chr.). Der Dichter der Romantik William Wordsworth schuf mit Michael, A Pastoral Poem (1800) eine moderne, realistischere Form der Pastorale.
Eine frühe Form der Landschaftsdichtung, die Shanshui-Dichtung, entwickelte sich in China im dritten und vierten Jahrhundert nach Christus.
Topografische PoesieBearbeiten
Topografische Poesie ist eine Gattung von Gedichten, die eine Landschaft oder einen Ort beschreiben und oft auch preisen. John Denhams Gedicht „Cooper’s Hill“ von 1642 begründete die Gattung, die im England des 18. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte. Beispiele für topografische Verse reichen jedoch bis in die Spätantike zurück und sind im gesamten Mittelalter und in der Renaissance zu finden. Obwohl die frühesten Beispiele meist aus Kontinentaleuropa stammen, befasst sich die topografische Dichtung in der von Denham begründeten Tradition mit den Klassikern, und viele der verschiedenen Arten topografischer Verse, wie Fluss-, Ruinen- oder Hügelgedichte, waren zu Beginn des 17. Alexander Pope’s „Windsor Forest“ (1713) und John Dyer’s „Grongar Hill“ (1762) sind zwei weitere bekannte Beispiele. George Crabbe, der Regionaldichter aus Suffolk, schrieb ebenfalls topografische Gedichte, ebenso wie William Wordsworth, von dem „Lines“, das ein paar Meilen oberhalb von Tintern Abbey geschrieben wurde, ein offensichtliches Beispiel ist. In jüngerer Zeit preist Matthew Arnolds „The Scholar Gipsy“ (1853) die Landschaft von Oxfordshire, und W. H. Audens „In Praise of Limestone“ (1948) verwendet eine Kalksteinlandschaft als Allegorie.
Zu den Untergattungen der topografischen Lyrik gehören das Landhausgedicht, das im England des 17. Jahrhunderts als Kompliment für einen wohlhabenden Gönner verfasst wurde, und das Perspektivgedicht, das die Aussicht aus der Ferne oder einen zeitlichen Blick in die Zukunft mit dem Gefühl der Gelegenheit oder Erwartung beschreibt. Wenn man sie im weiteren Sinne als Landschaftsdichtung versteht und von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart betrachtet, kann die topografische Dichtung viele formale Situationen und Arten von Orten einnehmen. Kenneth Baker identifiziert in seiner „Introduction to The Faber Book of Landscape Poetry“ 37 Arten und stellt Gedichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert – von Edmund Spenser bis Sylvia Plath – zusammen, die jeder Art entsprechen, von „Walks and Surveys“ über „Mountains, Hills, and the View from Above“ bis zu „Violation of Nature and the Landscape“ und „Spirits and Ghosts“.“
Zu den üblichen ästhetischen Registern, derer sich die topographische Dichtung bedient, gehören pastorale Bilder, das Erhabene und das Pittoreske, zu denen Bilder von Flüssen, Ruinen, Mondlicht, Vogelgezwitscher und Wolken, von Bauern, Bergen, Höhlen und Wasserlandschaften gehören.
Die topographische Dichtung spricht bei der Beschreibung einer Landschaft oder eines Landschaftsbildes oft, zumindest implizit, ein politisches Thema oder die Bedeutung von Nationalität an. Die Beschreibung der Landschaft wird so zum poetischen Vehikel für eine politische Botschaft. In John Denhams „Cooper’s Hill“ zum Beispiel erörtert der Sprecher die Verdienste des kürzlich hingerichteten Charles I.
Das Zeitalter der Romantik in GroßbritannienEdit
Die Vision auf dem Mount Snowdon
……………………………und am Ufer
fand ich mich in einem riesigen Nebelmeer,
Das sanft und still zu meinen Füßen ruhte.
Hundert Hügel, deren dämmriger Rücken sich erhob
Alles auf diesem stillen Ozean, und darüber hinaus,
Weit, weit darüber hinaus, schossen die Dämpfe
In Landzungen, Zungen und Vorgebirgsformen, In das Meer, das wirkliche Meer, das
Zu schwinden schien und seine Majestät aufgab,
So weit der Blick reichte.
aus The Prelude (1805), Buch 13, Zeilen 41-51.
von William Wordsworth
Ein wichtiger Aspekt der britischen Romantik – der sich sowohl in der Malerei und Literatur als auch in der Politik und Philosophie zeigte – war ein Wandel in der Wahrnehmung und Wertschätzung der Landschaft. Vor allem nach der Veröffentlichung von William Gilpins Observations on the River Wye im Jahr 1770 begann die Idee des Pittoresken Künstler und Betrachter zu beeinflussen. Gilpin plädierte dafür, die Landschaft „nach den Regeln der malerischen Schönheit“ zu betrachten, die den Kontrast und die Vielfalt betonten. Edmund Burkes A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful (1757) war ebenfalls ein einflussreicher Text, ebenso wie Longinus‘ On the Sublime (frühes n. Chr., Griechenland), das 1739 aus dem Französischen ins Englische übersetzt wurde. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich neben der Idee des Erhabenen in der Sprache, d. h. der gehobenen Rhetorik oder Rede, eine Vorliebe für das Erhabene in der natürlichen Landschaft. Ein topografisches Gedicht, das die Romantiker beeinflusste, war James Thomsons The Seasons (1726-30). Die Veränderung der Landschaft durch die industrielle und landwirtschaftliche Revolution, die Ausdehnung der Städte und die Entvölkerung des ländlichen Raums war ein weiterer Einflussfaktor für das Wachstum der romantischen Bewegung in Großbritannien. Die schlechte Lage der Arbeiter, die neuen Klassenkonflikte und die Umweltverschmutzung führten zu einer Reaktion gegen die Verstädterung und Industrialisierung und zu einer neuen Betonung der Schönheit und des Wertes von Natur und Landschaft. Es war aber auch eine Revolte gegen die aristokratischen sozialen und politischen Normen des Zeitalters der Aufklärung sowie eine Reaktion gegen die wissenschaftliche Rationalisierung der Natur.
Der Dichter William Wordsworth leistete einen wichtigen Beitrag zur Landschaftsliteratur, ebenso wie sein Zeitgenosse, der Dichter und Romancier Walter Scott. Scotts Einfluss war in ganz Europa zu spüren und beeinflusste auch die großen viktorianischen Romanciers in Großbritannien, wie Emily Brontë, Mrs. Gaskell, George Eliot und Thomas Hardy sowie John Cowper Powys im 20. Jahrhundert. Margaret Drabble vertritt in A Writer’s Britain die Ansicht, dass Thomas Hardy „vielleicht der größte englische Schriftsteller des ländlichen Lebens und der Landschaft“ ist.
EuropaBearbeiten
Zu den europäischen Schriftstellern, die von Scott beeinflusst wurden, gehörten die Franzosen Honoré de Balzac und Alexandre Dumas sowie der Italiener Alessandro Manzoni. Manzonis berühmter Roman Der Verlobte wurde von Walter Scotts Ivanhoe inspiriert.
NordamerikaEdit
Ebenfalls von der romantischen Landschaftsauffassung beeinflusst war der amerikanische Romancier Fenimore Cooper, der von Victor Hugo und Balzac bewundert und als der „amerikanische Scott“ bezeichnet wurde.“
AsienBearbeiten
ChinaBearbeiten
Die Landschaft in der chinesischen Dichtung ist oft eng mit der chinesischen Landschaftsmalerei verbunden, die sich viel früher als im Westen entwickelte. Viele Gedichte erinnern an bestimmte Gemälde, und einige sind in leeren Bereichen der Schriftrolle selbst geschrieben. Viele Maler schrieben auch Gedichte, insbesondere in der Tradition der Gelehrten und Beamten oder der Literaten. In den frühen Shijing und den Chuci waren Landschaftsbilder präsent, aber in der späteren Dichtung änderte sich die Betonung, wie auch in der Malerei, hin zum Shan-Shui-Stil (chinesisch: 山水 wörtlich „Berg-Wasser“), in dem wilde Berge, Flüsse und Seen dargestellt werden und nicht mehr die Landschaft als Schauplatz für eine menschliche Präsenz. Die Shanshui-Dichtung (traditionelles Chinesisch: 山水詩; vereinfachtes Chinesisch: 山水诗) entwickelte sich in China im dritten und vierten Jahrhundert n. Chr. und ließ die meisten der vielfältigen Landschaften Chinas weitgehend unberücksichtigt. Die Shan-Shui-Malerei und -Dichtung zeigt imaginäre Landschaften, allerdings mit typischen Merkmalen einiger Teile Südchinas; sie sind bis heute populär.
Fields and Gardens poetry (vereinfachtes Chinesisch: 田园诗; traditionelles Chinesisch: 田園詩; pinyin: tiányuán shī; Wade-Giles: t’ien-yuan-shih; lit. t’ien-yuan-shih; wörtlich: „Felder und Gärten“) war eine kontrastreiche, jahrhundertelange poetische Bewegung, die sich auf die Natur in Gärten, Hinterhöfen und auf dem Land konzentrierte. Die Poesie der Felder und Gärten ist eine von vielen Gattungen der klassischen chinesischen Poesie. Einer der wichtigsten Vertreter der Feld- und Gartenpoesie war Tao Yuanming (auch bekannt als Tao Qian (365-427), neben anderen Namen oder Namensvarianten). Tao Yuanming gilt als der erste große Dichter, der mit dem Genre der Poesie der Felder und Gärten in Verbindung gebracht wird.
LandschaftskunstBearbeiten
LandschaftsfotografieBearbeiten
Viele Landschaftsfotografien zeigen wenig oder gar keine menschlichen Aktivitäten und werden in dem Streben nach einer reinen, Sie zeigen eine reine, unverfälschte Darstellung der Natur ohne menschliche Einflüsse und stellen stattdessen Themen wie stark ausgeprägte Landformen, Wetter und Umgebungslicht dar. Wie bei den meisten Kunstformen ist die Definition der Landschaftsfotografie weit gefasst und kann auch städtische Umgebungen, Industriegebiete und Naturfotografie umfassen. Zu den namhaften Landschaftsfotografen gehören Ansel Adams, Galen Rowell, Edward Weston, Ben Heine, Mark Gray und Fred Judge.
LandschaftsmalereiBearbeiten
Die frühesten Formen der Kunst auf der ganzen Welt stellen wenig dar, was wirklich als Landschaft bezeichnet werden könnte, obwohl Grundlinien und manchmal Hinweise auf Berge, Bäume oder andere natürliche Merkmale enthalten sind. Die frühesten „reinen Landschaften“ ohne menschliche Figuren sind Fresken aus dem minoischen Griechenland von etwa 1500 v. Chr. Jagdszenen, insbesondere solche, die in der geschlossenen Landschaft der Schilfgürtel des Nildeltas im alten Ägypten spielen, können ein starkes Gefühl für den Ort vermitteln, aber der Schwerpunkt liegt eher auf einzelnen Pflanzenformen und menschlichen und tierischen Figuren als auf der gesamten Landschaft. Für eine kohärente Darstellung einer ganzen Landschaft ist ein grobes perspektivisches System oder eine Entfernungsskalierung erforderlich, das, wie aus der Literatur hervorgeht, zuerst im antiken Griechenland in hellenistischer Zeit entwickelt wurde, obwohl keine großformatigen Beispiele erhalten sind. Aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. sind weitere antike römische Landschaften überliefert, vor allem Fresken von Landschaften, die Räume schmücken und in den archäologischen Stätten von Pompeji, Herculaneum und anderswo erhalten geblieben sind, sowie Mosaike.
Die chinesische Tuschemalerei-Tradition des shan shui („Berg-Wasser“) oder der „reinen“ Landschaft, in der das einzige Zeichen menschlichen Lebens gewöhnlich ein Weiser oder ein Blick auf seine Hütte ist, verwendet raffinierte Landschaftshintergründe für figürliche Sujets, und die Landschaftskunst dieser Periode behält einen klassischen und viel imitierten Status innerhalb der chinesischen Tradition.
Sowohl die römische als auch die chinesische Tradition zeigen typischerweise große Panoramen imaginärer Landschaften, im Allgemeinen mit einer Reihe spektakulärer Berge im Hintergrund – in China oft mit Wasserfällen und in Rom oft mit Meer, Seen oder Flüssen. Diese wurden häufig verwendet, um die Lücke zwischen einer Vordergrundszene mit Figuren und einem entfernten Panoramablick zu überbrücken, ein anhaltendes Problem für Landschaftsmaler.
Ein großer Unterschied zwischen der Landschaftsmalerei im Westen und in Ostasien besteht darin, dass sie im Westen bis zum 19. Jahrhundert eine niedrige Position in der anerkannten Hierarchie der Gattungen einnahm, während in Ostasien die klassische chinesische Berg-Wasser-Tintenmalerei traditionell die angesehenste Form der bildenden Kunst war. Im Westen setzte die Historienmalerei jedoch gegebenenfalls einen umfangreichen Landschaftshintergrund voraus, so dass die Theorie der Entwicklung der Landschaftsmalerei nicht gänzlich entgegenwirkte – über mehrere Jahrhunderte hinweg wurden Landschaften regelmäßig in den Status der Historienmalerei erhoben, indem man kleine Figuren hinzufügte, um eine erzählende, typischerweise religiöse oder mythologische Szene darzustellen.
Die niederländische Malerei des Goldenen Zeitalters im 17. Jahrhundert erlebte ein dramatisches Wachstum der Landschaftsmalerei, auf die sich viele Künstler spezialisierten, und die Entwicklung äußerst subtiler realistischer Techniken zur Darstellung von Licht und Wetter. Die Beliebtheit der Landschaften in den Niederlanden war zum Teil auf das fast völlige Verschwinden der religiösen Malerei in der calvinistischen Gesellschaft zurückzuführen, und der Niedergang der religiösen Malerei im 18. und 19. Jahrhundert in ganz Europa führte in Verbindung mit der Romantik dazu, dass die Landschaften in der Kunst des 19. Jahrhunderts einen viel größeren und prestigeträchtigeren Platz einnahmen als zuvor.
In England waren Landschaften anfangs meist Hintergrundbilder für Porträts, die typischerweise die Parks oder Anwesen eines Landbesitzers darstellten, wenn auch meist in London von einem Künstler gemalt, der den Ort nie besucht hatte. Die englische Tradition wurde von Anthony van Dyck und anderen, meist flämischen, in England tätigen Künstlern begründet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die englischen Künstler mit dem höchsten modernen Ansehen zumeist engagierte Landschaftsmaler, die in den Werken von John Constable, J.M.W. Turner und Samuel Palmer die breite Palette romantischer Interpretationen der englischen Landschaft zeigten. Sie alle hatten jedoch Schwierigkeiten, sich auf dem zeitgenössischen Kunstmarkt zu etablieren, der immer noch Historienbilder und Porträts bevorzugte.
In Europa war, wie John Ruskin sagte und Sir Kenneth Clark bestätigte, die Landschaftsmalerei die „wichtigste künstlerische Schöpfung des neunzehnten Jahrhunderts“ und „die dominierende Kunst“, Jahrhunderts“ und „die vorherrschende Kunst“, mit dem Ergebnis, dass die Menschen in der Folgezeit „annehmen, dass die Wertschätzung natürlicher Schönheit und das Malen von Landschaften ein normaler und dauerhafter Teil unserer geistigen Aktivität ist“
Die romantische Bewegung verstärkte das bestehende Interesse an der Landschaftskunst, und abgelegene und wilde Landschaften, die ein wiederkehrendes Element in der früheren Landschaftskunst gewesen waren, traten nun stärker in den Vordergrund. Der deutsche Caspar David Friedrich hatte einen unverwechselbaren Stil, der von seiner dänischen Ausbildung beeinflusst war. Er fügte einen quasi-mystischen Romantizismus hinzu. Französische Maler entwickelten die Landschaftsmalerei langsamer, aber etwa ab den 1830er Jahren begründeten Jean-Baptiste-Camille Corot und andere Maler der Schule von Barbizon eine französische Landschaftstradition, die für ein Jahrhundert zur einflussreichsten in Europa werden sollte. Die Impressionisten und Postimpressionisten machten die Landschaftsmalerei erstmals zur Hauptquelle allgemeiner stilistischer Innovationen in allen Bereichen der Malerei.
In den Vereinigten Staaten ist die Hudson River School, die in der Mitte bis zum Ende des 19. Diese Maler schufen Werke von gigantischem Ausmaß, die versuchten, die epische Tragweite der Landschaften, die sie inspirierten, einzufangen. Das Werk von Thomas Cole, dem allgemein anerkannten Begründer der Schule, hat viel mit den philosophischen Idealen der europäischen Landschaftsmalerei gemeinsam – eine Art säkularer Glaube an den spirituellen Nutzen, den man aus der Betrachtung der natürlichen Schönheit ziehen kann. Einige der späteren Künstler der Hudson River School, wie Albert Bierstadt, schufen weniger tröstliche Werke, die (mit viel romantischer Übertreibung) die rohe, sogar erschreckende Kraft der Natur stärker betonten. Die besten Beispiele für die kanadische Landschaftskunst finden sich in den Werken der Gruppe der Sieben, die in den 1920er Jahren prominent war. Auch Emily Carr war eng mit der Gruppe der Sieben verbunden, obwohl sie nie ein offizielles Mitglied war. Obwohl sie in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg sicherlich weniger dominant war, malten viele bedeutende Künstler immer noch Landschaften in den unterschiedlichsten Stilen, wie sie von Neil Welliver, Alex Katz, Milton Avery, Peter Doig, Andrew Wyeth, David Hockney und Sidney Nolan vertreten wurden.
Der Begriff Neoromantik wird in der britischen Kunstgeschichte für eine lose verbundene Schule der Landschaftsmalerei verwendet, die um 1930 entstand und bis in die frühen 1950er Jahre andauerte. Diese Maler beriefen sich auf Künstler des 19. Jahrhunderts wie William Blake und Samuel Palmer, wurden aber auch von französischen kubistischen und postkubistischen Künstlern wie Pablo Picasso, André Masson und Pavel Tchelitchew beeinflusst. Diese Bewegung war zum Teil als Reaktion auf die drohende Invasion während des Zweiten Weltkriegs motiviert. Zu den Künstlern, die besonders mit der Entstehung dieser Bewegung in Verbindung gebracht werden, gehören Paul Nash, John Piper, Henry Moore, Ivon Hitchens und vor allem Graham Sutherland. Zu einer jüngeren Generation gehörten John Minton, Michael Ayrton, John Craxton, Keith Vaughan, Robert Colquhoun und Robert MacBryde.