Koningsdag

Wilhelmina (1885-1948)Bearbeiten

Medien abspielen

Koninginnedag am 31. August 1932 in Amsterdam

Angesichts einer unpopulären Monarchie suchten die Liberalen in der niederländischen Regierung in den 1880er Jahren nach einem Mittel zur Förderung der nationalen Einheit. König Wilhelm III. war unbeliebt, nicht aber seine vierjährige Tochter Prinzessin Wilhelmina. J. W. R. Gerlach, Herausgeber der Zeitung Utrechts Provinciaal en Stedelijk Dagblad, schlug vor, den Geburtstag der Prinzessin als Anlass für patriotische Feiern und nationale Versöhnung zu nehmen. Der Prinsessedag oder Prinzessinnentag wurde in den Niederlanden erstmals am 31. August 1885, dem fünften Geburtstag von Wilhelmina, gefeiert. Die junge Prinzessin wurde durch die Straßen geführt und winkte der Menge zu. Zunächst wurde der Tag nur in Utrecht gefeiert, doch schon bald schlossen sich auch andere Gemeinden dem Fest an und organisierten Aktivitäten für Kinder. In den folgenden Jahren fanden weitere Umzüge statt, und als Wilhelmina 1890 den Thron erbte, wurde der Prinsessedag in Koninginnedag oder Königinnentag umbenannt. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Feiertag in fast allen niederländischen Städten begangen.

Das Fest erwies sich als beliebt, und als die Königin 1898 volljährig wurde, wurde ihre Amtseinführung um eine Woche auf den 6. September verschoben, um den Koninginnedag nicht zu stören. Der jährliche Feiertag fiel auf den letzten Tag der Schulsommerferien, was ihn bei den Schulkindern sehr beliebt machte. Es ist ungewiss, wie sehr Wilhelmina die Festivitäten genoss; obwohl der Schriftsteller Mike Peek in einem Artikel über den Koninginnedag aus dem Jahr 2011 vermutet, dass sie begeistert war, gibt es eine Geschichte, in der Wilhelmina, nachdem sie müde von einem dieser Geburtstagsumzüge zurückgekehrt war, ihre Puppe dazu brachte, sich zu verbeugen, bis das Haar des Spielzeugs zerzaust war, und zu ihr sagte: „Jetzt sollst du in einer Kutsche sitzen und dich verbeugen, bis dein Rücken schmerzt, und sehen, wie sehr es dir gefällt, eine Königin zu sein!“

Der Koninginnedag 1902 war nicht nur der Geburtstag der Königin, sondern wurde mit noch größerer Begeisterung gefeiert, da er ihre Genesung von einer schweren Krankheit markierte. Nach ihrer Volljährigkeit nahm Wilhelmina nur noch selten an den Koninginnedag-Feierlichkeiten teil. Sie nahm an den Feierlichkeiten zu ihrem silbernen Thronjubiläum im Jahr 1923 teil, zu denen große Festlichkeiten in Amsterdam und Den Haag gehörten, obwohl die Königin darum gebeten hatte, keine großen Summen auszugeben, da die wirtschaftliche Lage zu dieser Zeit schwierig war. Um sicherzustellen, dass auch die ärmeren Viertel der Stadt einbezogen wurden, spielten Musikkapellen gleichzeitig an 28 Orten in Den Haag. Wilhelmina machte weitere Ausnahmen für Anlässe wie ihren fünfzigsten Geburtstag im Jahr 1930. Während der deutschen Besatzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg wurden die Koninginnedag-Feiern verboten, und die Mitglieder der Oranier-Komitees, die die Feierlichkeiten organisierten, vernichteten aus Angst vor deutschen Repressalien ihre Unterlagen.

Juliana (1948-1980)Bearbeiten

Militärparade in Arnheim, Koninginnedag 1958

Eine weitere sommerliche Geburtstagsfeier in den Niederlanden war die von Wilhelminas Mutter, Königin-Regentin Emma, die, nachdem Wilhelmina das Erwachsenenalter erreicht hatte, in der Regel ihren eigenen Geburtstag, den 2. August, auf Schloss Soestdijk in Baarn verbrachte. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1934 wurde Emma alljährlich an ihrem Geburtstag von den Einwohnern mit Blumen bedacht. 1937 zog Wilhelminas Tochter und Erbin, Prinzessin Juliana, nach ihrer Heirat in Schloss Soestdijk ein, und die Bürger überreichten ihr ihre Blumen und verlegten den Termin auf Julianas Geburtstag, den 30. April. Im September 1948 bestieg Juliana den niederländischen Thron, und von 1949 an war der Koninginnedag ihr Geburtstag. Die Änderung des Datums stieß bei den niederländischen Kindern sofort auf Zustimmung, da sie einen zusätzlichen Ferientag erhielten. Zum ersten Mal wurde der Feiertag am neuen Datum mit einem großen Zirkus im Amsterdamer Olympiastadion begangen, an dem die königliche Familie nicht teilnahm, da sie im Schloss Soestdijk blieb. Königin Juliana behielt den Blumenschmuck bei, den sie jedes Jahr am Koninginnedag auf Schloss Soestdijk in Empfang nahm. In den 1950er Jahren wurde die Parade im Fernsehen übertragen, und der Koninginnedag wurde zunehmend zu einem nationalen Feiertag, an dem die Arbeiter frei hatten. Juliana hatte den Ruf einer „Königin des Volkes“, und laut Peek „fühlte es sich an, als ob sie ihre Untertanen ins königliche Haus einlud“.

Anfang 1966 heiratete Julianas älteste Tochter, Prinzessin Beatrix, Klaus-Georg von Amsberg. Die Heirat war umstritten, weil der neue Prinz Claus (wie er genannt wurde) ein Deutscher war und Claus selbst während des Krieges in der deutschen Armee gedient hatte. Antideutsche Ausschreitungen in Amsterdam beeinträchtigten den Hochzeitstag und die darauf folgenden Feierlichkeiten zum Koninginnedag. Aus Angst vor weiteren Demonstrationen an diesem Feiertag beschlossen die Behörden, die Amsterdamer Innenstadt für den Vrijmarkt („Freier Markt“) zu öffnen, der seit langem am Koninginnedag in den Außenbezirken der Stadt abgehalten wurde, vor allem für Kinder. Der Vrijmarkt nahm den Platz ein, an dem früher Demonstrationen hätten stattfinden können, und begründete einen neuen Brauch.

Beatrix (1980-2013)Bearbeiten

Königin Beatrix spricht mit dem Bürgermeister von Den Haag, Wim Deetman in Scheveningen, Koninginnedag 2005.

Als Königin Beatrix nach der Abdankung ihrer Mutter Juliana am 30. April 1980 die Nachfolge antrat, beschloss die neue Königin, den Feiertag am 30. April zu halten, um ihre Mutter zu ehren. (Fiel der 30. April auf einen Sonntag, wurde der Koninginnedag am Vortag begangen – zuletzt 2006). Der Grund dafür war auch ein praktischer: Der eigentliche Geburtstag von Beatrix am 31. Januar wäre für die traditionellen Aktivitäten im Freien weniger geeignet gewesen. Anstatt im Palast zu bleiben und das niederländische Volk zu sich kommen zu lassen, besuchte Beatrix stattdessen jedes Jahr zwei Städte für die Koninginnedag-Feierlichkeiten. Dabei wurden der königlichen Familie, die die Möglichkeit hatte, sich an den Feierlichkeiten zu beteiligen, lokale Handwerkskünste und Bräuche vorgeführt.

Die Koninginnedag-Feierlichkeiten wurden manchmal beeinträchtigt oder gestört. 1988 wurden drei in Deutschland stationierte britische Soldaten, die sich zum Koninginnedag in den Niederlanden aufhielten, bei Anschlägen der Irisch-Republikanischen Armee getötet. Im Jahr 1996 wurden die Feierlichkeiten in Rotterdam durch ein Alkoholverbot gedämpft, das nach Ausschreitungen in der Woche zuvor verhängt worden war, nachdem der örtliche Fußballverein Feyenoord die niederländische Meisterschaft gewonnen hatte. Die für 2001 geplanten Besuche der Königin in Hoogeveen und Meppel wurden wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche um ein Jahr verschoben.

Am 30. April 2009 befanden sich Beatrix und andere Mitglieder der königlichen Familie in der Stadt Apeldoorn, als ein 38-jähriger Mann, Karst Tates, mit seinem Suzuki Swift in die Menge fuhr und den offenen Bus, in dem die Mitglieder der königlichen Familie saßen, nur knapp verfehlte. Sieben Menschen wurden getötet und die weiteren Feierlichkeiten wurden abgesagt. Tates erlag kurz darauf seinen Verletzungen, die er sich bei dem Anschlag zugezogen hatte, und seine genauen Motive sind nach wie vor unklar, obwohl er es offenbar auf die königliche Familie abgesehen hatte. Der Vorfall warf die Frage auf, ob die königliche Familie weiterhin an den Feierlichkeiten teilnehmen sollte. Beatrix erklärte jedoch, dass die Tragödie sie nicht davon abhalten würde, ihr Volk zu treffen. Im Jahr 2010 besuchten Beatrix und ihre Familie Wemeldinge und Middelburg in der Provinz Zeeland. Es gab keine Zwischenfälle, und anschließend dankte die Königin Zeeland dafür, dass sie ihrer Familie und ihrem Land den Koninginnedag zurückgegeben hatte.

Königin Beatrix und ihr Sohn und Thronfolger Willem-Alexander, Prinz von Oranien (winkend) besuchen Woudrichem im Jahr 2007

Königin Beatrix besuchte am Koninginnedag im Laufe der Jahre die folgenden Städte:

  • 1981: Veere und Breda
  • 1982: Harlingen und Zuidlaren
  • 1983: Lochem und Vaassen
  • 1984: Den Haag
  • 1985: Anna Paulowna, Callantsoog, und Schagen
  • 1986: Deurne und Meijel
  • 1987: Breukelen
  • 1988: Genemuiden, Kampen, und informell Amsterdam
  • 1989: Goedereede und Oud-Beijerland
  • 1990: Haren und Loppersum
  • 1991: Buren und Culemborg
  • 1992: Rotterdam
  • 1993: Vlieland und Sneek
  • 1994: Emmeloord und Urk
  • 1995: Eijsden und Sittard
  • 1996: Sint Maartensdijk und Bergen op Zoom
  • 1997: Marken und Velsen
  • 1998: Doesburg und Zutphen
  • 1999: Houten und Utrecht
  • 2000: Katwijk und Leiden
  • 2001: Besuche abgesagt
  • 2002: Hoogeveen und Meppel
  • 2003: Wijhe und Deventer
  • 2004: Warffum und Groningen
  • 2005: Scheveningen und Den Haag
  • 2006: Zeewolde und Almere
  • 2007: Woudrichem und ’s-Hertogenbosch
  • 2008: Makkum und Franeker
  • 2009: Apeldoorn (Anschlag auf die niederländische Königsfamilie 2009)
  • 2010: Wemeldinge und Middelburg
  • 2011: Weert und Thorn
  • 2012: Rhenen und Veenendaal
  • 2013: Besuche abgesagt

Am 28. Januar 2013 gab Königin Beatrix ihre Abdankung zum 30. April 2013 zugunsten ihres Sohnes Willem-Alexander bekannt. Da dieses Datum mit dem Koninginnedag zusammenfiel, wurde der geplante Besuch der königlichen Familie in De Rijp und Amstelveen abgesagt, obwohl der Koninginnedag 2013 dennoch im ganzen Land gefeiert wurde.

Willem-AlexanderEdit

König Willem-Alexander, Königin Maxima und Prinzessin Beatrix während der Feier des Koningsdag 2014 in De Rijp

Waterlands Koningsdag Fahrradrennen (2015)

Am 30. April 2013, Königinnentag, trat Willem-Alexander die Nachfolge seiner Mutter Beatrix an und wurde der erste König der Niederlande seit 123 Jahren. Aus diesem Grund wurde der Name des Tages ab 2014 von „Königinnentag“ in „Königstag“ geändert. Auch das Datum wurde vom 30. auf den 27. April, den Geburtstag von Willem-Alexander, verlegt. Am ersten Königstag – der am 26. April 2014 stattfand, weil der 27. April 2014 ein Sonntag war – besuchte der König De Rijp und Amstelveen (ursprünglich war der Besuch von Königin Beatrix im Jahr 2013 geplant, wurde aber aufgrund ihrer Abdankung verschoben).

König Willem-Alexander hat im Laufe der Jahre am Koningsdag die folgenden Städte besucht:

  • 2014: De Rijp und Amstelveen
  • 2015: Dordrecht
  • 2016: Zwolle
  • 2017: Tilburg
  • 2018: Groningen
  • 2019: Amersfoort
  • 2020: Besuch abgesagt

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurden viele Feierlichkeiten zum Königstag 2020 abgesagt, darunter auch der geplante Besuch der Königsfamilie in Maastricht. Stattdessen wurde ein Alternativprogramm für die Daheimgebliebenen aufgelegt, bei dem gleichzeitig die Nationalhymne gesungen und ein nationaler Toast ausgesprochen wurde. Der König wandte sich von seinem Haus aus an das niederländische Volk.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.