In den 1980er Jahren sagte Italo Calvino in seinem Essay „Warum die Klassiker lesen?“, dass „ein Klassiker ein Buch ist, das nie zu Ende gesagt hat, was es zu sagen hat“, und er bringt die persönliche Wahl in dieser Angelegenheit auf den Punkt, wenn er sagt (Kursivdruck in der Originalübersetzung): „Ihr klassischer Autor ist derjenige, dem gegenüber Sie sich nicht gleichgültig fühlen können, der Ihnen hilft, sich in Bezug auf ihn zu definieren, sogar im Streit mit ihm.“ Die Überlegung, was ein literarisches Werk zu einem Klassiker macht, ist für Calvino letztlich eine persönliche Entscheidung, und eine allgemeingültige Definition dessen, was ein klassisches Buch ausmacht, scheint ihm ein Ding der Unmöglichkeit zu sein, denn, wie Calvino sagt: „Es bleibt uns nichts anderes übrig, als unsere eigenen idealen Bibliotheken von Klassikern zu erfinden.“
Was ein literarisches Werk tatsächlich zu einem „klassischen Buch“ macht, ist nicht nur eine Überlegung zu umfangreich publizierten Autoren. Fannie M. Clark, Lehrerin an der Rozelle School in East Cleveland, Ohio, kam 1920 60 Jahre vor Calvinos ähnlichen Schlussfolgerungen zu der Frage, was ein Buch zu einem „Klassiker“ macht, in ihrem Artikel „Teaching Children to Choose“ in The English Journal.
Im Laufe ihres Aufsatzes geht Clark der Frage nach, was ein Stück Literatur zu einem Klassiker macht und warum die Idee der „Klassiker“ für die Gesellschaft als Ganzes wichtig ist. Clark sagt, dass „Englischlehrer so lange in den ‚Klassikern‘ geschult wurden, dass diese ‚Klassiker‘ für sie so etwas wie die Bibel geworden sind, um deren Sicherheit der Aufstieg der modernen Wissenschaft so unnötige Ängste hervorruft“. Sie fährt fort, dass sie unter anderem eine Gruppe von Achtklässlern befragt hat, als sie ihnen die Frage stellte: „Was versteht ihr unter den Klassikern der Literatur?“ Zwei der Antworten, die Clark erhielt, lauteten: „Klassiker sind Bücher, die euch eure Väter geben und die ihr aufbewahrt, um sie euren Kindern weiterzugeben“ und „Klassiker sind die großen Werke der Literatur, die es wert sind, im Englischunterricht der High School oder des Colleges studiert zu werden“. Calvino stimmt dem Pädagogen aus Ohio zu, wenn er sagt: „Schulen und Universitäten sollten uns helfen zu verstehen, dass kein Buch, das über ein Buch spricht, mehr sagt als das betreffende Buch, aber stattdessen tun sie ihr Bestes, um uns das Gegenteil denken zu lassen.“ Clark und Calvino kommen zu einer ähnlichen Schlussfolgerung: Wenn ein literarisches Werk auf das hin analysiert wird, was es zum „Klassiker“ macht, kann der Leser allein durch den Akt der Analyse oder, wie Clark sagt, „die anatomische Sezierung“, das einzigartige Vergnügen zerstören, das der bloße Genuss eines literarischen Werks bieten kann.
In seinem Blog auf der Website guardian.co.uk greift Chris Cox 2009 Twains „klassische“ Ansichten von 1900 und Bennetts Witz über klassische Bücher auf, wenn er auf dem Guardian.co „Books Blog“ meint, dass es eigentlich zwei Arten von „klassischen Romanen“ gibt:Die ersten sind diejenigen, von denen wir wissen, dass wir sie gelesen haben sollten, es aber wahrscheinlich nicht haben. Das sind in der Regel die Bücher, bei denen wir uns schämen, wenn sie im Gespräch erwähnt werden… Die zweite Art sind die Bücher, die wir fünfmal gelesen haben, aus denen wir bei jeder Gelegenheit zitieren können und die wir anderen Leuten mit den Worten aufdrängen: „Das müsst ihr lesen. Es ist ein Klassiker.“
Im Jahr 1850 gab Charles Augustin Sainte-Beuve (1804-1869) seine Antwort auf die Frage „Was ist ein Klassiker?“ („Qu’est-ce qu’un classique?“): Die Idee eines Klassikers impliziert etwas, das Beständigkeit und Konsistenz hat, das Einheit und Tradition hervorbringt, das sich selbst modelliert und weitergibt und das Bestand hat…. Ein wahrer Klassiker, so möchte ich ihn definiert wissen, ist ein Autor, der den menschlichen Geist bereichert, seinen Schatz vergrößert und ihn einen Schritt vorwärts gebracht hat; der eine moralische und nicht zweideutige Wahrheit entdeckt oder eine ewige Leidenschaft in jenem Herzen offenbart hat, in dem alles bekannt und entdeckt schien; der seinen Gedanken, seine Beobachtung oder seine Erfindung ausgedrückt hat, in welcher Form auch immer, nur unter der Voraussetzung, dass sie breit und groß, raffiniert und vernünftig, gesund und schön in sich selbst ist; der zu allen in seinem eigenen besonderen Stil gesprochen hat, einem Stil, der sich auch als der der ganzen Welt erweist, einem Stil, der neu ist, ohne Neuschöpfung, neu und alt, leicht zeitgemäß mit allen Zeiten.
In demselben Essay zitiert Sainte-Beuve Goethe (in Bezug auf den Begriff „Klassiker“): „Die alten Werke sind nicht deshalb klassisch, weil sie alt sind, sondern weil sie kraftvoll, frisch und gesund sind.“
Das Konzept des „Klassikers“ war auch ein Thema der Literaturkritik von T.S. Eliot. In The Sacred Wood vertrat er die Ansicht, dass einer der Gründe, warum „Dante ein Klassiker und Blake nur ein genialer Dichter ist, in der Konzentration liegt, die sich aus einem Rahmen von Mythologie, Theologie und Philosophie ergibt“. (In einem Kommentar zu Eliots Einfluss stellte Professor Jan Gorak fest, dass „die Idee eines Kanons mit der Idee des Klassikers verwoben ist, eine Idee, die T.S. Eliot für das ‚moderne Experiment‘ wiederzubeleben versuchte“). In Anlehnung an Sainte-Beuve hielt Eliot eine Rede vor der Virgil-Gesellschaft, in der er sich mit der gleichen Frage beschäftigte: „Was ist ein Klassiker?“ Seiner Meinung nach gab es nur einen Autor, der „klassisch“ war: „Keine moderne Sprache kann hoffen, einen Klassiker hervorzubringen, in dem Sinne, in dem ich Virgil einen Klassiker genannt habe. Unser Klassiker, der Klassiker von ganz Europa, ist Vergil.“ In diesem Fall sagte Eliot jedoch, dass das Wort in verschiedenen Umgebungen unterschiedliche Bedeutungen habe und dass es ihm um „eine Bedeutung in einem Kontext“ gehe. Er erklärt, dass es ihm darum geht, nur „eine Art von Kunst“ zu definieren und dass diese nicht „besser … als eine andere Art“ sein muss. In seinem einleitenden Absatz macht er einen klaren Unterschied zwischen seiner speziellen Bedeutung von „klassisch“ mit Vergil als dem Klassiker der gesamten Literatur und der alternativen Bedeutung von „klassisch“ als „ein Standardautor“.
Literarische Persönlichkeiten aus verschiedenen Epochen haben sich ebenfalls (manchmal auf humorvolle Weise) zu diesem Thema geäußert. Alan Bennett, der moderne englische Dramatiker und Autor, sagte: „Definition eines Klassikers: ein Buch, von dem man annimmt, dass es jeder gelesen hat, und von dem man oft glaubt, dass man es selbst gelesen hat.“ Mark Van Doren, Professor und Dichter an der Columbia University, wird von Jim Trelease (in seiner Bibliotheksmonographie Classic Picture Books All Children Should Experience) mit den Worten zitiert: „Ein Klassiker ist jedes Buch, das im Druck bleibt“. Und in seiner Rede „Das Verschwinden der Literatur“, die er vor über einem Jahrhundert im Jahr 1900 hielt, sagte Mark Twain (in Bezug auf die hochtrabende Meinung eines gelehrten Akademikers über Miltons „Das verlorene Paradies“), dass das Werk der Definition des Professors von einem Klassiker entspreche als „etwas, das jeder gelesen haben will und niemand lesen will“.
Klassiker werden oft im Hinblick auf ihre anhaltende Frische definiert. Clifton Fadiman war der Meinung, dass die Werke, die zu Klassikern werden, ihren Ursprung in der Kindheit haben, und sagte: „Wenn du lange im Gedächtnis der Menschen bleiben willst, solltest du überhaupt nicht für sie schreiben. Du solltest schreiben, was ihren Kindern gefallen wird.“ Seiner Ansicht nach sind die Werke, die wir heute als Klassiker betrachten, „große Anfänge“. Fadiman verbindet die klassischen Bücher durch die Jahrhunderte in einem Kontinuum (und stimmt mit Goethes Gedanken über die Kraft und Relevanz der antiken Klassiker überein), wenn er feststellt, dass klassische Bücher eine „Qualität des Anfangs“ mit dem legendären Verfasser der Ilias und der Odyssee – Homer selbst – teilen. Ezra Pound äußerte sich in seinem eigenen Werk über das Lesen, dem ABC des Lesens, wie folgt: „Ein Klassiker ist nicht deshalb klassisch, weil er bestimmten strukturellen Regeln oder bestimmten Definitionen entspricht (von denen sein Autor höchstwahrscheinlich noch nie gehört hatte). Er ist klassisch, weil er eine gewisse ewige und unbändige Frische besitzt.“ Michael Dirda, der 1993 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Kritiker, stimmte mit Pounds Ansicht über die Vitalität eines Klassikers überein, als er schrieb, dass „… eines der wahren Elemente eines Klassikers“ darin bestehe, dass „sie immer wieder mit immer tieferem Vergnügen gelesen werden können.“