Die chirurgische Dekompression und Fusion der Halswirbelsäule zur Behandlung von Nervenwurzel- und Rückenmarkskompressionen ist eine häufige und in der Regel sehr erfolgreiche Operation, die sowohl über einen anterioren als auch über einen posterioren Zugang durchgeführt wird. In der Vergangenheit bestand die „Goldstandard“-Operation in der Entfernung der Bandscheibe über einen anterioren Zugang (mit einem Schnitt am Hals) und der Fusion der angrenzenden Segmente mit Knochen, Knochenersatzmaterial oder einem künstlichen Titankäfig zusammen mit einer Metallplatte (anteriore zervikale Diskotomie, Fusion und Instrumentierung). Eines der theoretischen Probleme nach einer Fusionsoperation ist jedoch die Belastung der angrenzenden Ebenen, die zu einem Zusammenbruch der Bandscheiben über oder unter der Fusion führen kann, was als „Erkrankung des angrenzenden Segments“ bezeichnet wird. In den letzten Jahren wurden Vorrichtungen entwickelt, die die Bewegung an der Stelle, an der die Bandscheibe entfernt wurde, aufrechterhalten (als „totaler Bandscheibenersatz“ oder TDR bezeichnet), wodurch die Entwicklung einer Degeneration des angrenzenden Segments theoretisch minimiert wird.
Die Ziele der TDR:
- Schmerzbeseitigung
- Erhaltung oder Verbesserung der neurologischen Funktion
Erzielung einer segmentalen Stabilität an der Stelle der beschädigten Bandscheibe bei gleichzeitiger Erhaltung der Bewegung in diesem Segment. Dies führt theoretisch zu einer geringeren Belastung der darüber und darunter liegenden Ebenen und damit zu einer geringeren Inzidenz von Bandscheibendegenerationen in den angrenzenden Segmenten.
Die tatsächliche Fähigkeit einer künstlichen Bandscheibe der Halswirbelsäule, die Degeneration der angrenzenden Segmente und die Notwendigkeit einer zusätzlichen Operation zu verhindern, bleibt ungewiss. Etwa 25 % der Patienten entwickeln in den folgenden 5 Jahren eine Degeneration des an eine anteriore Halswirbelsäulenfusion angrenzenden Bandscheibenraums; nur ein Teil (1,5-4,0 % jährlich) dieser Patienten wird symptomatisch. Der fortschreitende Bandscheibenverschleiß wird wahrscheinlich von vielen Faktoren beeinflusst, u. a. von der Genetik, der Operationstechnik zum Zeitpunkt der ursprünglichen Operation, von Verletzungen sowie vom natürlichen Verlauf der Arthrose an der Halswirbelsäule. Im Allgemeinen sind Röntgenuntersuchungen und MRT nicht immer in der Lage festzustellen, welche Probleme im angrenzenden Segment klinisch bedeutsam sind. Jüngste Ergebnisse deuten jedoch auf hervorragende Ergebnisse für den ein- und zweistufigen künstlichen Ersatz der zervikalen Bandscheibe mit guter Patientenzufriedenheit hin, wenn ein Gerät namens Mobi-C verwendet wird. Diese Vorrichtung besteht aus zwei Metallplatten aus Chrom, Kobalt und Molybdän, die so konzipiert sind, dass sie an den Endplatten der Bandscheibe haften und einen Kern aus ultrahochmolekularem Polyethylen einschließen, der an den Metallplatten befestigt ist und für eine zwangsläufige Bewegung in Form einer Kugel sorgt.
Das Gerät wird bei C3 bis C7 über einen anterioren Zugang (mit einem kleinen Einschnitt im Nacken) mit einem Minimum an Schmerzen und Behinderungen eingesetzt. Die meisten Eingriffe können ambulant und ohne Halskrause durchgeführt werden, und die Patienten können im Allgemeinen innerhalb von 2 Wochen wieder ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Wir empfehlen im Allgemeinen, Überkopfaktivitäten, schweres Heben (> 40 lbs) und sich wiederholende Nackenbewegungen für 6 Wochen nach der Operation einzuschränken.
Indikationen:
- Erwachsene Patienten mit normalem Knochenbau mit hartnäckigen Armschmerzen, Nackenschmerzen und/oder Anzeichen von Rückenmarkskompression aufgrund eines zervikalen Bandscheibenvorfalls oder zervikaler Arthritis.
- Bestätigung einer Nervenwurzel- oder Rückenmarkskompression durch MRT oder Myelogramm.
- Versagen von 4-6 Wochen konservativer (nichtoperativer) Behandlung.
Kontraindikationen sind unter anderem:
- Akute oder chronische Infektionen.
- Schwere Erkrankungen der hinteren Aspekte der Halswirbelsäule.
- Osteoporose oder andere Knochenerkrankungen.
- Ausgeprägte Instabilität der Wirbelsäule
- Anatomische Deformität der Wirbelkörper aufgrund eines früheren Traumas, einer rheumatischen Erkrankung usw.
- Bekannte Allergie gegen einen der Bestandteile des künstlichen Bandscheibenimplantats.
Komplikationen im Zusammenhang mit der zervikalen TDR werden in einem weiteren Artikel auf wascherspineinstitute.com erörtert.
Bislang haben wir bei einer bescheidenen Anzahl von Patienten, die sich einer Mobi-C-Bandscheibenendoprothese unterzogen haben, ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Die zervikale Bandscheibenendoprothese wird immer häufiger eingesetzt, da inzwischen mehrere Studien die Tendenz zu besseren Ergebnissen bei der Begrenzung der Erkrankung benachbarter Segmente und der Erhaltung der normalen biomechanischen Bewegung der Halswirbelsäule aufzeigen. Wenn Sie Arm- oder Nackenschmerzen haben und/oder Ihnen gesagt wurde, dass Sie einen eingeklemmten Nerv oder ein eingeklemmtes Rückenmark im Nacken haben, könnten Sie ein Kandidat für eine künstliche Bandscheibe der Halswirbelsäule sein. Rufen Sie uns noch heute unter 920-882-0818
an, um eine kostenlose Auswertung Ihrer MRT-Untersuchungen zu erhalten und darüber aufgeklärt zu werden, ob eine künstliche Halswirbelsäulen-Bandscheibe das ideale Verfahren zur Linderung Ihrer Schmerzen sein könnte.