Können Ameisen riechen?

Ameisen kommunizieren miteinander mit Hilfe von Pheromonen, Geräuschen und Berührung. Die Verwendung von Pheromonen als chemische Signale ist bei Ameisen weiter entwickelt als bei vielen anderen Insektengruppen. Ähnlich wie andere Insekten nehmen Ameisen Gerüche mit ihren Fühlern wahr und besitzen damit eine faszinierende und bewundernswerte Fähigkeit zu riechen.

Warum müssen Ameisen riechen?

Ameisen haben einen wahrnehmungsfähigen Geruchssinn, der es ihnen ermöglicht, geeignete Partner zu finden, Nahrung zu lokalisieren, ihr Nest zu finden, Individuen zu versammeln, um Nesträuber abzuwehren, sowie Gruppen oder Kasten zu erkennen und mit ihnen zu kommunizieren, die ihre Kolonie bilden.

Die Fähigkeit der Ameisen, zu riechen, beruht auf der Produktion und Erkennung von Geruchssignalen (Pheromonen), die miteinander interagieren.

Pflanzen senden ebenfalls Pheromone aus, die auch das Verhalten von Ameisen und anderen Insekten bestimmen. Pheromone umgeben den Lebensraum einer Ameise, so dass die Fähigkeit der Ameise, duftende Umgebungen zu erkennen und zu trennen, ein sehr komplexes und ausgeklügeltes System der Geruchserkennung erfordert.

Wie funktioniert es?

Wie funktioniert dieses ausgeklügelte System der Geruchserkennung bei Ameisen? Eine von Forschern der Vanderbilt University durchgeführte Studie ergab, dass Insekten mehrere Arten von olfaktorischen (mit dem Geruchssinn verwandten) Sinnesorganen besitzen, die Pheromonsignale sammeln.

Die meisten dieser Geruchssammelorgane befinden sich in den Fühlern der Ameisen, aber bei einigen Ameisenarten können sich die Organe auch an den Mundwerkzeugen oder sogar an den Genitalien befinden. Um besser zu verstehen, was passiert, wenn eine Ameise einen chemischen Geruch riecht, können wir uns eine einfache Erklärung des Prozesses ansehen:

  • Der erste Schritt besteht darin, dass die Pheromonmoleküle von kleinen Haaren, den so genannten Sensillen, die sich an den Fühlern befinden, aufgenommen werden. Die Sensillen enthalten spezielle Zellen, die als Reaktion auf das Pheromon, das von den Sensillen aufgenommen wurde, Proteine, so genannte geruchsbindende Proteine, produzieren. Diese Proteine gelangen durch eine Pore an den Sensillen in das Nervensystem.
  • Aber das Sammeln von Pheromonen allein reicht nicht aus, um das Verhalten eines Insekts zu steuern. Der nächste Schritt besteht darin, dass die in das Nervensystem eingedrungenen Geruchsmoleküle eine Reaktion auslösen, die Nervenimpulse mit elektrischer Energie erzeugt, die durch das Nervensystem des Insekts zum Gehirn wandern und das Verhalten der Ameise auslösen.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ameise ein Pheromon „gerochen“ hat und das Gehirn der Ameise sie dazu anregt, eine Partnerin zu suchen, eine Nahrungsquelle zu finden oder zum heimischen Nest zurückzukehren, was alles von den chemischen Signalen abhängt, die das Verhalten der Ameise steuern.

Kommunikation durch Duft

Ameisen scheinen in der Lage zu sein, die meisten Substanzen zu riechen, die Menschen riechen können. Eine Ameisenarbeiterin, die auf Nahrungssuche ist, findet vielleicht eine schmackhafte Nahrungsquelle, und auf dem Rückweg zum Nest hinterlässt sie eine Pheromonspur, der ihre Kolleginnen zur Nahrungsquelle folgen können.

Innerhalb von Minuten kann man eine Reihe von Ameisen sehen, die sich auf den Weg zur Nahrung machen und dann zum Nest zurückkehren. Das Gehirn, das all dies steuert, hat ein Volumen von etwa einem Tausendstel eines Kubikmillimeters und kann zwischen 20.000 und 100.000 Nervenzellen enthalten.

Von der Art und Weise lernen, wie Ameisen riechen

Als Ergebnis der Grundlagenforschung über Ameisenpheromone und die Einflüsse, die Pheromone auf das Verhalten von Ameisen haben, kann es viele mögliche Entdeckungen und potenzielle Entwicklungen für integrierte Schädlingsbekämpfungsprodukte geben, die aus der Ameisenpheromonforschung stammen.

Zum Beispiel könnte diese Forschung zur Entwicklung synthetischer Pheromone führen, die auf ein bestimmtes Ameisenverhalten gerichtet sind und die Ameisen möglicherweise daran hindern, durch chemische Signale zu kommunizieren. Solche chemischen Durchbrüche könnten dazu führen, dass Ameisen verwirrt werden und sich abnormal verhalten, wenn sie synthetischen, gezielten Pheromonen ausgesetzt sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.