Indiana Resource Center for Autism

Jeden Tag sind wir alle mit Situationen oder Umständen konfrontiert, die bei uns Angst auslösen können, wie z.B. im Stau zu stehen, zu spät zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen oder sogar etwas so Dummes wie einen Witz nicht zu verstehen, den andere sehr lustig finden.

Während diese Beispiele nicht lebensbedrohlich sind, können die Menschen, die diese Situationen erleben, durch ihre Fähigkeit zu denken und das ganze Bild zu sehen, sich selbst beruhigen, durchatmen und erkennen, dass Dinge passieren und das Leben weitergeht. Aber für jemanden mit ASD können einige alltägliche Situationen große Ängste auslösen.

Die meisten Menschen können in alltäglichen Situationen Frustration, Stress oder Ängste erleben. Es gibt Menschen, die lernen, so gut damit umzugehen, dass Stress oder Ängste kaum Auswirkungen auf sie haben. Aber für andere, einschließlich Menschen mit ASD, können Stress und Ängste sie in unterschiedlichem Maße lähmen. Denken Sie daran, dass Situationen, die bei einer Person Angst auslösen, dies bei einer anderen nicht tun. Was sind einige häufige Stressfaktoren, die Menschen mit ASD erleben können? Die folgenden Beispiele für häufige Stressoren zu Hause und in der Schule stammen von Dr. Chuck Edington (2010) in seinem Vortrag Emotional Regulation and Anxiety Management in Autism und aus der Broschüre „Anxiety Disorders in Children“ der Anxiety Disorder Association of America (ADAA, teilweise Auflistung):

Unstrukturierte Zeit: Unstrukturierte Zeit ohne spezifische Regeln oder Aktivitäten, die Grenzen oder Begrenzungen schaffen, kann sehr herausfordernd sein. Beispiele für unstrukturierte Zeit sind:

  • Warten auf und/oder Fahren mit dem Schulbus
  • Zeit vor und nach der Schule
  • Übergänge im Laufe des Tages (von Ort zu Ort, von Person zu Person, von Thema zu Thema)
  • Mittagessen/Cafeteria
  • Rezess
  • Sportunterricht

Akademische Situationen:

  • Verstehen, was zu tun ist und wie es zu tun ist
  • Aufgabenteilung
  • Schreiben
  • Lesen
  • Organisieren
  • Benoten
  • Vorträge in der Klasse
  • Lautes Antworten in der Klasse
  • Tests

Sensorische Probleme können fast jederzeit und überall im Alltag ausgelöst werden. Unabhängig davon, ob die betreffende Person gerade einen ängstlichen Moment erlebt oder nicht, können sensorische Integrationsprobleme die Fähigkeit einer Person, sich selbst zu kontrollieren, überwältigen. Zu den sensorischen Situationen, die Angst auslösen können, gehören:

  • Menschenmengen – Schulversammlungen, Konzerte, Ausflüge, Lebensmittelgeschäfte usw.
  • Räume – zu groß, zu voll, zu hell, zu laut, zu stinkend usw.
  • Geräusche/Lärm
  • Naturkatastrophen
  • Gerüche – Cafeteria, Toiletten, Reinigungsmittel, Marker, Farben, Parfüms,
  • Essen – Anblick, Beschaffenheit, Geschmack, Geruch, Geräusch beim Essen
  • Haarschnitte
  • Zahnmedizinische oder medizinische Probleme
  • Duschen, Baden (einige Personen haben berichtet, dass Duschen ihrem Körper „wehtut“)
  • Kleidung – zu eng, kratzig
  • Zähneputzen

Soziale Situationen sind für Personen mit ASD bereits eine Herausforderung und können die Angst im Moment oder sogar in Erwartung eines bevorstehenden Ereignisses verstärken. Einige Beispiele sind:

  • Neue Ereignisse – ungeplant und unangekündigt
  • Änderungen von Plänen – Unterbrechung des Schulalltags oder Änderung von Familienplänen
  • Abstimmung persönlicher Interessen mit Klassen- oder Familienplänen
  • Außenaktivitäten – Konzerte, Picknick, Pause
  • Große Versammlungen – Schulversammlungen, Familientreffen
  • Junge Kinder (die in vielerlei Hinsicht unberechenbar sind)
  • Ein Gespräch mit einem Gleichaltrigen beginnen

Routinen: Nach einem Tag in der Schule, an dem das Kind in der Lage war, seinen Körper zu kontrollieren, zuzuhören, Aktivitäten auszuführen und gelassen zu wirken, kann es, wenn es nach Hause kommt und noch mehr Erwartungen hat, einschließlich typischer Routinen, Angst und Unruhe verstärken. Routinen wie:

  • Hausaufgaben machen
  • Choren
  • Essen, Baden, Schlafengehen
  • Fertigmachen für die Schule

Für uns alle gibt es viele andere scheinbar harmlose und sichere Situationen, die im täglichen Leben vorkommen, aber für eine Person mit ASD kann dieselbe Situation völlig beängstigend sein und große Angst oder Panik auslösen.

Der Pädagoge Dave Nelson (Nelson, 2008), Direktor der Community School in Decatur, Georgia, einer Mittel- und Oberschule für Jugendliche mit Autismus, sagte,

„Jeder einzelne meiner Schüler hat fast jeden Tag Angstzustände. Interessant ist jedoch, wie unterschiedlich sich dieser Zustand äußern kann. Manche Schüler beginnen, ständig Fragen zu stellen; manche unterbrechen ständig; manche ziehen sich zurück oder laufen weg; und manche werden unhöflich oder provozieren. Jeder (auch Erwachsene) hat seine eigene Art zu zeigen, wenn er ängstlich ist, vom Kauen an den Fingernägeln über Kopfschmerzen bis hin zum vielen Reden.“

Louise Page (2009), Autismus-Therapeutin und Mutter einer Person mit einer Autismus-Spektrum-Störung, fügt hinzu:

„Man kann beobachten, dass sie zum Beispiel auf ihre Füße schauen oder die Hände ringen oder die Hände flach auf die Oberschenkel legen, dass sie ängstlich oder wie erstarrt aussehen oder äußerlich verzweifelt sind (z. B. Verhaltensausbrüche) und so weiter. Außerdem kann ihre Kampf- oder Fluchtreaktion übertrieben sein, und es kann sehr schwierig sein, zu einer relativen Ruhe zurückzukehren.“

Weitere Anzeichen dafür, dass eine Person unter Angstzuständen leidet, sind u. a., wenn sie sich unglaublich selbstbewusst und überfordert fühlt und durch „Figuren“ oder Phrasen aus Fernsehsendungen, Sprüche, Gegenstände, als eine andere Person „spricht“ oder sich in eine Ecke zurückzieht, die Knie an die Brust zieht, murmelt usw. Die Reaktion auf Angst kann bei jedem Menschen so individuell sein wie er selbst. „Was die Erfahrung, Schülern bei ihren Ängsten zu helfen, so interessant und herausfordernd macht, ist, dass sie oft gar nicht wissen, wie sie sich fühlen, so dass sie keine Grundlage für den Versuch haben, das Gefühl zu bewältigen (Page, 2009)“.

Zurück zum Artikel

Davis, K (2012) Angst und Panikkämpfe. Abgerufen von Angst und Panik Kämpfe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.