In-vitro-Fertilisation (IVF): Was sind die Risiken?

Laden Sie hier ein PDF dieses Merkblatts herunter

IVF ist eine Methode der assistierten Reproduktion, bei der die Spermien eines Mannes und die Eizellen einer Frau außerhalb des Körpers in einer Laborschale zusammengebracht werden. Eine oder mehrere befruchtete Eizellen (Embryonen) können in die Gebärmutter der Frau übertragen werden, wo sie sich in der Gebärmutterschleimhaut einnisten und entwickeln können. Ernsthafte Komplikationen durch IVF-Medikamente und -Verfahren sind selten. Wie bei allen medizinischen Behandlungen gibt es jedoch einige Risiken. In diesem Dokument werden die häufigsten Risiken erörtert.

Welche Nebenwirkungen können bei IVF-Medikamenten auftreten?

In der Regel werden für einen IVF-Zyklus injizierbare Fruchtbarkeitsmedikamente (Gonadotropine) verwendet. Diese Medikamente tragen dazu bei, dass in den Eierstöcken eine Reihe von Follikeln mit Eiern heranwächst. Eine ausführlichere Erörterung der Fruchtbarkeitsmedikamente findet sich in der ASRM-Broschüre Medikamente zur Induktion des Eisprungs.

Zu den möglichen Nebenwirkungen von injizierbaren Fruchtbarkeitsmedikamenten gehören:

  • Milde Blutergüsse und Schmerzen an der Injektionsstelle (die Verwendung verschiedener Stellen für die Injektionen kann helfen)
  • Übelkeit und gelegentlich Erbrechen
  • Vorübergehende allergische Reaktionen, wie Hautrötung und/oder Juckreiz an der Injektionsstelle
  • Brustspannen und vermehrter Scheidenausfluss
  • Stimmungsschwankungen und Müdigkeit
  • Ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS)

Die meisten Symptome des OHSS (Übelkeit, Blähungen, Beschwerden in den Eierstöcken) sind mild. Sie verschwinden in der Regel ohne Behandlung innerhalb weniger Tage nach der Eizellentnahme. In schweren Fällen kann OHSS dazu führen, dass sich große Mengen an Flüssigkeit im Bauchraum und in der Lunge ansammeln. Dies kann zu stark vergrößerten Eierstöcken, Dehydrierung, Atembeschwerden und starken Bauchschmerzen führen. Sehr selten (bei weniger als 1 % der Frauen, die sich einer Eizellentnahme für eine IVF unterziehen) kann OHSS zu Blutgerinnseln und Nierenversagen führen. Weitere Informationen über OHSS finden Sie im ASRM-Informationsblatt Ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS).

Frühere Berichte von vor mehreren Jahrzehnten ließen einen Zusammenhang zwischen Eierstockkrebs und der Verwendung von Fruchtbarkeitsmedikamenten vermuten. Neuere und gut durchgeführte Studien zeigen jedoch keinen eindeutigen Zusammenhang mehr zwischen Eierstockkrebs und der Verwendung von Fruchtbarkeitsmedikamenten.

Welche Risiken bestehen bei der Eizellentnahme?

Bei der Eizellentnahme führt Ihr Arzt mit Hilfe von vaginalem Ultraschall eine lange, dünne Nadel durch die Scheide in den Eierstock und dann in die einzelnen Follikel ein, um Eizellen zu entnehmen. Mögliche Risiken bei diesem Verfahren sind:

  • Milde bis mäßige Becken- und Unterleibsschmerzen (während oder nach der Behandlung). In den meisten Fällen verschwinden die Schmerzen innerhalb von ein oder zwei Tagen und können mit rezeptfreien Schmerzmitteln behandelt werden.
  • Verletzung von Organen in der Nähe der Eierstöcke, wie z. B. der Blase, des Darms oder der Blutgefäße. Sehr selten können Verletzungen des Darms oder der Blutgefäße eine Notoperation und gelegentlich Bluttransfusionen erfordern.
  • Beckeninfektion (leicht bis schwer). Beckeninfektionen nach einer Eizellentnahme oder einem Embryotransfer sind heute selten, da Antibiotika in der Regel zum Zeitpunkt der Eizellentnahme verabreicht werden. Schwere Infektionen können einen Krankenhausaufenthalt und/oder eine Behandlung mit intravenösen Antibiotika erforderlich machen.
  • Selten kann zur Behandlung einer schweren Infektion ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung eines oder beider Eierstöcke und Eileiter und/oder der Gebärmutter erforderlich sein. Frauen, die bereits Beckeninfektionen oder Endometriose mit Beteiligung der Eierstöcke hatten, sind anfälliger für IVF-bedingte Infektionen.

Welche Risiken sind mit dem Embryotransfer verbunden?

Die Embryonen werden mit Hilfe eines Katheters vorsichtig in die Gebärmutter eingesetzt. Frauen können leichte Krämpfe verspüren, wenn der Katheter durch den Gebärmutterhals eingeführt wird, oder sie können danach vaginale Schmierblutungen haben. Sehr selten kann es zu einer Infektion kommen, die in der Regel mit Antibiotika behandelt werden kann.

Wird meine Schwangerschaft bei einer IVF-Behandlung komplizierter (als bei einer alleinigen Befruchtung)?

Eine Mehrlingsschwangerschaft (Schwangerschaft mit mehr als einem Baby) ist bei einer IVF-Behandlung wahrscheinlicher, insbesondere wenn mehr als ein Embryo übertragen wird. Diese Schwangerschaften sind mit erheblichen Risiken verbunden, darunter:

  • Vorzeitige Wehen und/oder Entbindung: Frühgeborene (unabhängig davon, ob sie auf natürlichem Wege oder durch IVF gezeugt wurden) haben ein höheres Risiko für gesundheitliche Komplikationen wie Lungenentwicklungsprobleme, Darminfektionen, zerebrale Lähmungen, Lernbehinderungen, Sprachverzögerungen, und Verhaltensstörungen
  • Mütterliche Blutungen
  • Entbindung per Kaiserschnitt
  • Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck
  • Gestationsdiabetes

Je mehr Embryonen in die Gebärmutter übertragen werden, desto größer ist das Risiko. Ihr Arzt sollte nur so viele Embryonen übertragen, wie nötig sind, um eine hohe Schwangerschaftswahrscheinlichkeit mit dem geringsten Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft zu erreichen. Weitere Informationen zur Mehrlingsschwangerschaft finden Sie in der ASRM-Broschüre Mehrlingsschwangerschaft und Geburt: Zwillinge, Drillinge und hochgradige Mehrlinge. Eine Möglichkeit zur Vermeidung einer Mehrlingsschwangerschaft besteht darin, jeweils nur einen Embryo zu übertragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der ASRM-Broschüre Warum sollte ich mich für einen elektiven Ein-Embryo-Transfer (eSET) entscheiden?

Erhöht sich durch IVF das Risiko, dass mein Kind einen Geburtsfehler hat?

Das Risiko von Geburtsfehlern liegt in der Allgemeinbevölkerung bei 2 bis 3 % und ist bei unfruchtbaren Patienten etwas höher. Der größte Teil dieses Risikos ist auf eine verzögerte Empfängnis und die zugrunde liegende Ursache der Unfruchtbarkeit zurückzuführen. Ob IVF allein für Geburtsfehler verantwortlich ist oder nicht, wird noch diskutiert und untersucht. Wenn jedoch die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) zusammen mit IVF durchgeführt wird, kann ein erhöhtes Risiko für Geburtsfehler bestehen.

Außerdem kann bei ICSI ein leicht erhöhtes Risiko für Anomalien der Geschlechtschromosomen (X- oder Y-Chromosomen) bestehen. Es ist jedoch ungewiss, ob diese Risiken auf das ICSI-Verfahren selbst oder auf Probleme mit den Spermien selbst zurückzuführen sind. Bei Männern mit Spermiendefekten ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie Chromosomenanomalien haben, die auf ihre Kinder übertragen werden können. Diese Störungen sind jedoch äußerst selten. Seltene genetische Syndrome, so genannte Imprinting-Störungen, können durch IVF leicht erhöht sein.

Fehlgeburt und Eileiterschwangerschaft

Die Fehlgeburtsrate nach IVF ist ähnlich hoch wie nach einer natürlichen Empfängnis, wobei das Risiko mit dem Alter der Mutter steigt. Die Fehlgeburtenrate kann zwischen 15 % bei Frauen in den 20er Jahren und über 50 % bei Frauen in den 40er Jahren liegen.

Bei IVF besteht ein geringes Risiko (1 %) für eine Eileiterschwangerschaft; diese Rate ist jedoch ähnlich hoch wie bei Frauen mit einer Vorgeschichte von Unfruchtbarkeit. Wenn eine Eileiterschwangerschaft auftritt, kann die Frau Medikamente erhalten, um die Schwangerschaft zu beenden, oder eine Operation, um sie zu entfernen. Wenn Sie schwanger sind und einen scharfen, stechenden Schmerz, vaginale Schmier- oder Blutungen, Schwindel oder Ohnmacht, Schmerzen im unteren Rückenbereich oder niedrigen Blutdruck (aufgrund von Blutverlust) verspüren und noch keine Ultraschalluntersuchung durchgeführt wurde, die bestätigt, dass sich die Schwangerschaft in der Gebärmutter befindet, rufen Sie sofort Ihren Arzt an. Dies sind alles Anzeichen für eine mögliche Eileiterschwangerschaft. Nach einer IVF besteht ein Risiko von 1 % für eine heterotope Schwangerschaft. Dabei nistet sich ein Embryo in der Gebärmutter ein und wächst dort, während sich ein anderer Embryo im Eileiter einnistet, was zu einer gleichzeitigen Eileiterschwangerschaft führt. Heterotopische Schwangerschaften erfordern in der Regel einen chirurgischen Eingriff (zur Entfernung der Eileiterschwangerschaft). In den meisten Fällen kann sich die Schwangerschaft in der Gebärmutter nach der Entfernung der Eileiterschwangerschaft sicher weiterentwickeln und wachsen.

Revised 2015

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.