Kaiserpinguine gehören zu den großen Überlebenskünstlern der Natur. Sie können die eisige Kälte eines antarktischen Winters ertragen, wenn die Temperaturen auf -20 °C oder darunter sinken.
Um nicht zu erfrieren, kuscheln sie sich in dicht gedrängten Gruppen zusammen, um die Wärme zu speichern und sich vor den heftigen Winden zu schützen.
Jetzt scheint es, als ob diese Gruppen die Kaiserpinguine tatsächlich zu gut warm halten können.
In dem Zeitraffer unten kann man sehen, dass sich die Pinguin-Kuscheln ständig drehen. Das auffälligste Verhalten ist, dass die Pinguine am Rande sich regelmäßig in die Gruppe hineindrängen.
Das ist leicht verständlich. Diejenigen, die sich außerhalb des Huddle befinden, sind dem eisigen Wind der Antarktis direkt ausgesetzt.
Aber da ist noch etwas anderes im Spiel. Den Pinguinen im Inneren wird es zu heiß, so dass sie nach einer Weile ein wenig Platz brauchen, um sich abzukühlen.
Pinguine, die etwas Körperwärme verlieren wollen, brechen Kuschelgruppen tatsächlich auseinander, sagen Forscher in einem neuen Artikel in der Zeitschrift Animal Behaviour.
Innerhalb der Kuhlen verlieren Pinguine kaum Wärme. Das Wenige, das sie verlieren, stammt von ihren Köpfen oder vom Einatmen eisiger Luft.
Das bedeutet, dass sie sich regelmäßig in wohligen Temperaturen von 37,5 °C wiederfinden, was deutlich höher ist, als sie es mögen.
„Infolgedessen sehen sich die Vögel mit dem Paradoxon konfrontiert, dass sie in einer kalten physischen Umgebung manchmal überschüssige Wärme abführen müssen“, berichtet das Team.
Bei der genauen Analyse der Pinguinhütten entdeckte das Team, dass sich jede Hütte ständig verändert, sowohl als Reaktion auf die Außentemperatur als auch als Reaktion auf die Überhitzung der Pinguine.
„Das regelmäßige Wachsen und Vergehen von Hudles wirkt wie ein Pulsieren, durch das die Vögel Wärme gewinnen, bewahren oder verlieren“, schreibt das Team.
Bis dahin betrachteten Studien, die sich mit Pinguin-Huddles befassten, diese als statische Strukturen, was, wie wir jetzt wissen, nicht der Fall ist.
„Vögel, die Wärme brauchen, schließen sich zu Gruppen zusammen“, sagt der Hauptautor André Ancel vom französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung in Straßburg. „Wenn ihre Oberflächentemperaturen positive Werte erreichen, brechen sie den Zusammenschluss auf. Sobald sie draußen sind, können sie frischen Schnee fressen und ihr Gefieder reinigen. Wenn sie sich ‚kalt‘ fühlen, schließen sie sich wieder zusammen.“