Identität in Frage

1.1 Was ist Identität?

In diesem Kurs geht es um Fragen der Identität. In diesem Abschnitt werden wir uns auf drei Schlüsselfragen konzentrieren:

  • Wie werden Identitäten gebildet?

  • Wie viel Kontrolle haben wir bei der Gestaltung unserer eigenen Identitäten?

  • Gibt es im heutigen Großbritannien besondere Unsicherheiten in Bezug auf die Identität?

Zunächst müssen wir ein wenig mehr darüber nachdenken, was wir unter Identität verstehen.

Wenn die Identität uns die Möglichkeit gibt, die Frage „Wer bin ich?“ zu beantworten, könnte es so aussehen, als ginge es um die Persönlichkeit, um die Art von Person, die ich bin. Das ist aber nur ein Teil der Geschichte. Identität unterscheidet sich in wichtigen Aspekten von der Persönlichkeit. Wir mögen Persönlichkeitsmerkmale mit anderen Menschen teilen, aber eine Identität zu haben, setzt voraus, dass wir uns aktiv engagieren. Wir entscheiden uns dafür, uns mit einer bestimmten Identität oder Gruppe zu identifizieren. Manchmal haben wir mehr Wahlmöglichkeiten als andere. In diesem Abschnitt geht es um die relative Bedeutung von Strukturen, d. h. von Kräften, die sich unserer Kontrolle entziehen und unsere Identitäten formen, und von Handlungsfähigkeit, d. h. von dem Maß an Kontrolle, das wir selbst darüber ausüben können, wer wir sind. Identität erfordert ein gewisses Bewusstsein unsererseits. Die Persönlichkeit beschreibt Eigenschaften, die der Einzelne haben kann, wie z. B. kontaktfreudig oder schüchtern zu sein, also innere Merkmale, aber die Identität erfordert ein gewisses Maß an Auswahl. Ich gehe zum Beispiel samstags zu Fußballspielen, weil ich es genieße, mit einer Menge extrovertierter Menschen laut zu schreien, aber ich gehe auch zu Sheffield Wednesday, weil ich mich mit dieser Mannschaft identifizieren will, weil ich den Schal tragen und damit zeigen will, wer ich bin, und natürlich, weil ich zeigen will, dass ich eine Mannschaft aus Sheffield unterstütze und nicht die andere (Sheffield United). Wir können uns durch Persönlichkeitsmerkmale auszeichnen, aber wir müssen uns mit einer Identität identifizieren, d.h. sie aktiv annehmen.

Dieses Beispiel verdeutlicht auch, wie wichtig es ist, sich mit der gleichen Identität einer Gruppe von Menschen zu identifizieren und sich von anderen zu unterscheiden. Stellen Sie sich eine Situation vor, in der Sie jemanden zum ersten Mal treffen und, um herauszufinden, wer diese Person ist, Fragen darüber stellen, woher sie kommt und was sie tut. In solchen Situationen versuchen wir herauszufinden, was diese Person ausmacht und auch, was sie mit uns gemeinsam hat und was sie von uns unterscheidet. Wenn Sie jemanden sehen, der das Abzeichen einer Organisation trägt, der auch Sie angehören, dann ist das ein Zeichen dafür, dass diese Person mit Ihnen identisch ist, dass sie eine Identität teilt. Oder denken Sie an eine Situation, in der Sie, wenn Sie ins Ausland reisen und die Stimmen derer hören, die Ihre eigene Sprache sprechen, sowohl ein Gefühl des Wiedererkennens als auch der Zugehörigkeit verspüren. Wenn wir an einem fremden Ort Menschen finden, die unsere Sprache sprechen, haben wir etwas und jemanden, mit dem wir uns identifizieren können. Oder stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Zug, und ein Fremder im Abteil liest die Lokalzeitung Ihres Geburtsortes. Vielleicht kommen Sie in ein Gespräch, in dem Sie auf Ihre Gemeinsamkeiten hinweisen. Dies ist ein Moment des Wiedererkennens und der Gemeinsamkeit mit einer anderen Person, die eine Identität mit Ihnen teilt. Identität ist gekennzeichnet durch Ähnlichkeit, d. h. durch Menschen, die uns ähnlich sind, und durch Unterschiedlichkeit, d. h. durch Menschen, die uns nicht ähnlich sind. Es gibt andere Beispiele, die weniger beruhigend sind, bei denen die entsprechende Identität nicht festgestellt wird und bei denen einem beispielsweise der Zugang zu Krediten oder Ratenkäufen, zu Renten- oder Krankenversicherungsleistungen oder der Zutritt zu einem Club oder Restaurant oder, was noch wichtiger ist, zu einem Land verweigert werden kann.

Woher wissen wir, welche Menschen mit uns gleich sind? Welche Informationen nutzen wir, um andere und uns selbst zu kategorisieren? In den oben genannten Beispielen geht es oft um ein Symbol, wie ein Abzeichen, einen Mannschaftsschal, eine Zeitung, die Sprache, die wir sprechen, oder vielleicht die Kleidung, die wir tragen. Manchmal ist es offensichtlich. Ein Abzeichen kann eine klare öffentliche Aussage darüber sein, dass wir uns mit einer bestimmten Gruppe identifizieren. Manchmal ist es subtiler, aber Symbole und Darstellungen sind wichtig, um die Art und Weise zu kennzeichnen, in der wir Identitäten mit einigen Menschen teilen und uns von anderen unterscheiden.

In diesem Sinne sind diese Identitäten, obwohl wir als Individuen aktiv Identitäten annehmen müssen, notwendigerweise das Produkt der Gesellschaft, in der wir leben, und unserer Beziehungen zu anderen. Die Identität stellt eine Verbindung zwischen dem Einzelnen und der Welt, in der er lebt, her. Die Identität verbindet, wie ich mich selbst sehe und wie andere mich sehen. Die Identität umfasst das Innere, das Subjektive und das Äußere. Sie ist eine gesellschaftlich anerkannte Position, die nicht nur von mir, sondern auch von anderen anerkannt wird.

Allerdings stimmen das, wie ich mich selbst sehe, und das, wie andere mich sehen, nicht immer überein. So kann es zum Beispiel sein, dass sich jemand als leistungsstark und beförderungswürdig sieht, von seinem Arbeitgeber aber als weniger erfolgreich angesehen wird. Die jungen Leute, die in den frühen Morgenstunden lärmend aus einem Club nach Hause kommen, werden von anderen vielleicht als Unruhestifter angesehen. Denken Sie darüber nach, inwiefern Ihr Selbstbild von dem anderer abweicht. Dies kann auf einer eher persönlichen Ebene geschehen, im Rahmen von Familien- und Freundschaftsbeziehungen, oder auf einer eher öffentlichen oder sogar globalen Ebene, wo bestimmte Eigenschaften bestimmten nationalen oder ethnischen Gruppen zugeschrieben werden. Das Gefühl widersprüchlicher Identitäten kann sich aus dem Spannungsfeld ergeben, gleichzeitig Student, Elternteil und Arbeitnehmer sein zu müssen: Dies sind Beispiele für die multiplen Identitäten, die Menschen haben.

Die Verbindung zwischen mir selbst und anderen zeigt sich nicht nur in der Verbindung zwischen dem, wie ich mich selbst sehe, und dem, wie andere mich sehen, sondern auch in der Verbindung zwischen dem, was ich sein möchte, und den Einflüssen, Zwängen und Möglichkeiten, die mir zur Verfügung stehen. Materielle, soziale und physische Zwänge hindern uns daran, uns erfolgreich in bestimmten Identitätspositionen zu präsentieren – Zwänge, zu denen auch die Wahrnehmung durch andere gehört. Kriminelle Identitäten werden oft durch die Übertreibung von Stereotypen erzeugt, wenn Zeitungsberichte die Vorstellung einer kriminellen Identität als jung, männlich und schwarz reproduzieren (Mooney et al., 2000). Kriminalität kann von anderen erzeugt werden, die diese Kategorie von Person konstruieren. Dieser Prozess der Stereotypisierung bestimmter Gruppen als kriminell veranschaulicht auch einige der Ungleichgewichte und Ungleichheiten in der Beziehung zwischen dem Individuum und der Außenwelt.

Das Subjekt, das „Ich“ oder das „Wir“ in der Identitätsgleichung, beinhaltet ein gewisses Element der Wahl, wie begrenzt auch immer. Das Konzept der Identität beinhaltet eine gewisse Vorstellung von menschlicher Handlungsfähigkeit; die Vorstellung, dass wir bei der Konstruktion unserer eigenen Identität eine gewisse Kontrolle ausüben können. Natürlich gibt es Zwänge, die in der Außenwelt liegen können, wo materielle und soziale Faktoren den Grad der Handlungsfähigkeit des Einzelnen einschränken können. Ein Mangel an materiellen Ressourcen schränkt die Möglichkeiten, die wir haben, stark ein, wie im Fall von Armut und wirtschaftlichen Zwängen. Es ist unmöglich, eine Identität als erfolgreiche Karrierefrau zu haben, wenn man keine Arbeit hat und wenn es keine Beschäftigungsmöglichkeiten gibt. Andere Einschränkungen unserer Autonomie können in uns selbst liegen, zum Beispiel in den Körpern, die wir bewohnen, wie der Alterungsprozess, körperliche Beeinträchtigungen, Krankheiten und die tatsächliche Größe und Form unseres Körpers zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.