Identifikation unterer zentraler Schneidezähne

Diskussion

Die Professoren stellten fest, dass der spitzeste Inzisalwinkel keine Zuverlässigkeit bei der Auswahl der Merkmale für die Identifikation der Approximalflächen aufwies. Daher wurde er nicht in die Summe der Merkmale für die Entscheidungsfindung einbezogen. Nach Madeira und Rizzolo sind die Inzisalwinkel fast richtig, sehr wenig gerundet oder nicht gerundet.

Einunddreißig Zähne wurden von den Anatomieprofessoren als leicht zu identifizieren eingestuft, 22 als mittelschwer und 46 als schwer zu klassifizieren.

Von den 31 als leicht zu klassifizieren eingestuften Zähnen wurden 19 Schneidezähne durch Addition und Zuordnung von 4 Merkmalen, 8 durch 3 Merkmale und 4 durch 5 Merkmale identifiziert. Von den 22 Zähnen, die als mittelschwer eingestuft wurden, wurden 13 durch 3 Merkmale, 7 durch 2 Merkmale und 2 durch 4 Merkmale identifiziert. Von den schwierigen Zähnen wurden 29 Schneidezähne anhand von 2 Merkmalen, 8 anhand von 3 Merkmalen, 2 anhand von 4 Merkmalen und 7 Zähne anhand von nur einem Merkmal identifiziert.

Von den als leicht eingestuften Zähnen wurden die meisten durch Hinzufügen des kürzesten proximalen Oberflächenmerkmals zu den Wurzelmerkmalen (Oberfläche mit weniger tiefer Wurzelfurche oder einer konvexeren Oberfläche und der Abwinkelung der Wurzelspitze) ausgewählt, die mit der proximalen Oberfläche mit der größten Krümmung oder einer flacheren proximalen Oberfläche verbunden sind oder nicht. Es hat sich also gezeigt, dass die Identifizierung umso einfacher wird, je mehr Merkmale gefunden werden, die eine bestimmte Approximalfläche gemäß der Literatur charakterisieren. Nur fünf der 31 Zähne waren leicht zu identifizieren, die kürzeste Approximalfläche half nicht bei der Identifizierung der Approximalflächen, und bei vier Schneidezähnen wurden keine Wurzelmerkmale festgestellt.

Die Identifizierung der Zähne wurde schwieriger, wenn ein oder mehrere Merkmale im Gegensatz zu den anderen standen oder wenn es nicht möglich war, Unterschiede zwischen den Flächen zu überprüfen. Daher berücksichtigten die Professoren die auffälligsten Elemente.

Die mesiale Oberfläche wies bei 57 Zähnen die kleinste zervikal-inzisale Dimension auf (Abbildungen 1 und 2), gefolgt von der distalen Oberfläche (28), und bei 14 Schneidezähnen war die inzisale Kante geradlinig, wobei die mesialen und distalen Oberflächen eine ähnliche zervikal-inzisale Dimension aufwiesen (Abbildung 2 und Tabelle 3). Die mesiale Kante der bukkalen Fläche ist in der Regel kleiner als die distale (im Gegensatz zu den anderen Zähnen), da die Abnutzung auf der mesialen Hälfte der Inzisalkante stärker ausgeprägt ist. Aufgrund der Abnutzung ist an der Inzisalkante der mesialen Fläche eine abgeschrägte Form zu erkennen, die sich durch die bukkale Fläche erstreckt. Die Inzisalkante ist geradlinig und schräg von oben nach unten in disto-mesialer Richtung ausgerichtet (zumindest bei den Zähnen mit einer gewissen Abnutzung); der mesiale Winkel wird stumpfer und der distale spitzer. Möglicherweise aufgrund von Abnutzungserscheinungen wurde in der vorliegenden Studie beobachtet, dass der spitzeste Inzisalwinkel der mesiale war (55 Schneidezähne; Tabelle 3). Pagano et al. berichteten, dass die mesialen und distalen Winkel leicht abgerundet oder spitz sind, wobei es keine signifikanten Unterschiede zwischen ihnen gibt.

Abbildung 1.

Zahn 31 mit mesialer Fläche und kleinerer zervikal-inzisaler Dimension im Vergleich zur distalen Fläche.

Abbildung 2.

Permanente untere zentrale Schneidezähne. (A) Geradlinige Inzisalkante, (B) Schneidezahn mit der distalen Fläche mit kleinerer zervikal-inzisaler Dimension und (C) Schneidezahn mit der mesialen Fläche mit kleinerer zervikal-inzisaler Dimension.

Die zervikale Linie weist nach Madeira und Rizzolo eine größte Krümmung auf der mesialen Fläche auf. Dieses Merkmal wurde bei 51,5% der Zähne in dieser Studie nachgewiesen (Abbildung 3; Tabelle 3).

Abbildung 3.

Permanente untere zentrale Schneidezähne. (A) Die zervikale Linie weist die größte Krümmung auf der mesialen Fläche auf. (B) Die zervikale Linie weist an der distalen Fläche eine geringere Krümmung auf.

Nach Picosse ist die distale Kante der bukkalen Fläche stärker abgewinkelt, aber das ist schwer zu erkennen. Della Serra und Ferreira berichten, dass die mesiale Fläche kleiner und weniger geneigt ist als die distale. In der vorliegenden Studie wurde festgestellt, dass die distale Fläche im Vergleich zur mesialen Fläche stärker geneigt war, da sie am flachsten war (65,7 %) (Abbildung 4 und Tabelle 3).

Abbildung 4.

Permanenter unterer zentraler Schneidezahn. (A) Die mesiale Oberfläche ist flacher als die distale Oberfläche im Bereich des Zahnhalses.

In Bezug auf die Wurzelrillen haben die Autoren berichtet, dass die unteren zentralen Schneidezähne deutliche Längsrillen aufweisen, wobei die distale Rille die tiefste ist. In der vorliegenden Studie wurde festgestellt, dass die distale Rille bei vielen Zähnen die tiefste war. Die mesiale Oberfläche der Wurzeln wies weniger tiefe Rillen oder eine konvexere Oberfläche auf (74,7 %). Bei 15 Zähnen war die tiefste Rille jedoch die mesiale, und bei 10 Schneidezähnen wurde kein Unterschied zwischen den Oberflächen festgestellt (Tabelle 3). Nach Picosse sind die Rillen bei einigen Zähnen so ausgeprägt, dass sie die Wurzel ganz oder teilweise in zwei bukkale und linguale Segmente unterteilen können. Dieses von Picosse beschriebene Merkmal wurde bei keinem der unteren Schneidezähne in dieser Studie beobachtet. Sanchez et al. untersuchten das Vorhandensein von Wurzelkonkavitäten bei den unteren zentralen Schneidezähnen, um die Kenntnisse über die Zahnwurzelmorphologie zu verbessern und so eine korrekte Instrumentierung und einen späteren Erfolg bei der Parodontalbehandlung zu ermöglichen. Die Autoren stellten fest, dass diese Konkavitäten bei 100 % der Stichprobe vorhanden waren und an der distalen Oberfläche tiefer und breiter waren als an der mesialen Oberfläche der Wurzel. Dieses Merkmal deckt sich mit dem Vorhandensein tieferer Wurzelrillen an der distalen Oberfläche, über die bereits in der Literatur berichtet wurde und die auch in dieser Studie gefunden wurden (Abbildung 5).

Abbildung 5.

Permanenter unterer zentraler Schneidezahn. (A) Mesiale Oberfläche mit einer flachen Wurzelrille und (B) distale Oberfläche mit einer tieferen Wurzelrille.

Mit dem Ziel, die Morphologie der Rillen in den proximalen Oberflächen der Wurzeln der oberen und unteren Frontzähne und ihre Auswirkungen auf den Verlust der parodontalen Insertion zu verstehen, untersuchten Kaur et al. 300 proximale Oberflächen von 150 Zähnen. Die Prävalenz der proximalen Wurzelrillen betrug 86,67 %. Bei den Oberkieferzähnen betrug die Prävalenz der Rillen 43,42 % und bei den Unterkieferzähnen 56,67 %. Bei den Unterkieferzähnen lag sie bei 88 % für den mittleren Schneidezahn, bei 90 % für den seitlichen Schneidezahn und bei 80 % für die Eckzähne. Von den insgesamt 300 untersuchten Oberflächen wiesen 228 Rillen auf, von denen 110 (48,24 %) mesial und 118 (51,75 %) distal lagen. Die durchschnittliche Breite der mittleren Schneidezähne im Oberkiefer betrug 1,97 mm und die der Schneidezähne im Unterkiefer 2,20 mm. Es wurde festgestellt, dass der Verlust der parodontalen Insertion bei Zähnen mit Wurzelrillen höher war als bei Zähnen ohne Rillen, und dass Zähne mit tieferen Rillen einen größeren Verlust aufwiesen. Die in der Studie gemachten Beobachtungen stützen auch die Hypothese, dass proximale Wurzelrillen, wenn sie vorhanden sind, eine bedeutende Rolle beim Verlust des Attachments spielen.

Madeira und Rizzolo beschreiben die Wurzel des unteren zentralen Schneidezahns als geradlinig und ohne Abwinkelung. Bei Zähnen und anderen anatomischen Strukturen werden jedoch anatomische Variationen beobachtet. In dieser Studie war die Wurzel bei 58,6 % der unteren zentralen Schneidezähne geradlinig; bei 35,4 % war die Wurzelspitze nach distal abgewinkelt, was keine ungewöhnliche Situation darstellt; und bei 6,1 % war die Wurzelspitze nach mesial geneigt (Abbildung 6 und Tabelle 3). Nach Della Serra und Ferreira neigt sich die Wurzel um etwa ein Grad nach distal, ebenso wie nach Figun und Garino, die von einer leichten radikulären Abweichung nach distal berichten. Della Serra und Ferreira zitierten eine Studie, in der bei 66,7 % der unteren zentralen Schneidezähne geradlinige Wurzeln beobachtet wurden, 12,5 % wiesen eine abgewinkelte distale Wurzelspitze auf, 2 % eine abgewinkelte mesiale Wurzelspitze, und bei 18,8 % waren die Wurzelspitzen nach bukkal geneigt. In der vorliegenden Studie wurde keine Neigung der Wurzelspitze zur bukkalen Seite beobachtet.

Abbildung 6.

Permanenter unterer zentraler Schneidezahn. (A) Geradlinige Wurzel, (B) nach distal abgewinkelte Wurzelspitze und (C) nach mesial abgewinkelte Wurzelspitze.

In dieser Studie haben wir die Messung der zervikal-inzisalen Dimension der Krone (CIC) ausgewertet. Der Mittelwert betrug 9,3 mm (mit einer Spanne von 7,6 bis 11,7 mm; Tabelle 2). Della Serra und Ferreira gaben eine Schwankungsbreite von 6,7 bis 11,5 mm an, und Woelfel und Scheid fanden einen Minimalwert von 6,3 mm und einen Maximalwert von 11,6 mm (Mittelwert 8,8 mm). Das gleiche Ergebnis (8,8 mm) wurde von Figun und Garino ermittelt. Sicher gab einen Mittelwert von 9,4 mm für die Länge der Zahnkrone an. Nach Picosse betrug die mittlere Zahnkronenlänge der unteren zentralen Schneidezähne bei Männern 8,51 mm und bei Frauen 7,95 mm. Diese Ergebnisse sind niedriger als die in unserer Studie und in den anderen berichteten Studien.

Bei der Messung der Wurzellänge (RL) lag der Mittelwert bei 12,7 mm (zwischen 8,5 und 15,4 mm; Tabelle 2). Andere Autoren meldeten eine Spanne von 8,8 bis 16 mm , von 7,7 bis 17,9 mm (Mittelwert von 12,6 mm) und 11,9 mm. Picosse stellte fest, dass der Mittelwert der Wurzellänge bei Männern 12,27 mm und bei Frauen 12,65 mm betrug. Sanchez et al. maßen die Wurzellänge sowohl an der distalen als auch an der mesialen Oberfläche. Die Autoren fanden einen Mittelwert von 13,88 ± 1,4 mm an der distalen Oberfläche und 13,76 ± 1,5 mm an der mesialen Oberfläche, wobei kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen ihnen bestand. Außerdem haben wir dieselbe Messung an der bukkalen Oberfläche der Wurzel vorgenommen, und unsere Ergebnisse sowie die von Sanchez et al. zitierten liegen innerhalb der Normen.

Bei der mesio-distalen Dimension der Zahnkrone (MDC) fanden wir in der Literatur eine Variation von 5,0 bis 6,5 mm; 4,4 bis 6,7 mm und einen Maximalwert von 6,87 mm. In der vorliegenden Studie lag derselbe Wert zwischen 4,4 und 6,3 mm, mit einem Mittelwert von 5,3 mm (Tabelle 2). Einige Autoren geben einen Mittelwert von 5,4 mm für den mesio-distalen Abstand der unteren zentralen Schneidezähne an.

Es wurde festgestellt, dass der Mittelwert der Messung der mesio-distalen Dimension der Wurzel (MDR) 3,6 mm betrug (zwischen 3,1 und 5,6 mm) (Tabelle 2). Ähnliche Werte wurden von Woelfel und Scheid (Mittelwert von 3,5 mm, mit einer Spanne von 2,7 bis 4,6 mm) und 3,9 mm von Sicher festgestellt.

Die bukkolinguale Dimension der Krone (BLC) reichte von 4,7 bis 7,4 mm (Mittelwert von 5,8 mm; Tabelle 2). In der Literatur wurde eine Spanne von 6 bis 8 mm und von 4,8 bis 6,8 mm gefunden, mit einem Mittelwert von 5,7 mm.

Bei der bukkolingualen Dimension der Wurzel (BLR) wurde ein Mittelwert von 5,7 mm (zwischen 4,6 und 6,7 mm, Tabelle 2) beobachtet. Von Sicher wurde eine Dimension von 5,9 mm und von Woelfel und Scheid von 5,4 mm (mit einer Spanne von 4,3 bis 6,5 mm) angeführt. Nach Picosse betrug der Mittelwert der maximalen bukkolingualen Dimension der unteren zentralen Schneidezähne 5,7 mm bei Männern und 5,46 mm bei Frauen. Figún und Garino fanden einen bukkolingualen Abstand von 6 mm.

Die Messung der Gesamtzahnlänge (TL) reichte von 16,7 bis 26,2 mm (Mittelwert von 22 mm) (Tabelle 2). Andere Autoren berichteten über einen Bereich von 15,5 bis 27,5 mm , von 16,6 bis 26,7 mm (Mittelwert von 20,8 mm) , 21,4 mm , 20,7 mm und 20,78 mm bei Männern und 20,6 mm bei Frauen.

Nach Picosse war der Mittelwert der Messungen der unteren zentralen Schneidezähne bei Männern höher als bei Frauen, mit Ausnahme der Messung der Wurzellänge. In unserer Studie gab es keine Angaben zu Geschlecht und Alter. Dies ist eine Einschränkung dieser Studie, da es nicht möglich war, Assoziationen zwischen den Messungen und diesen Kriterien herzustellen.

Der Pearson-Korrelationskoeffizient zwischen sechs anatomischen Merkmalen (21 mögliche Assoziationen), die an den unteren zentralen Schneidezähnen beobachtet wurden, zeigte eine schwache positive Korrelation zwischen den Merkmalen: 1 und 2 (r = 0,366, p = 0,0001), 1 und 3 (r = 0,327, p = 0,0016), 1 und 4 (r = 0,347, p = 0,0004), 1 und 5 (r = 0,412, p < 0,0001) sowie 2 und 5 (r = 0,309, p = 0,0018) und eine schwach negative Korrelation für 2 und 6 (r = -0,419, p < 0,0001). Die anderen Assoziationen waren nicht signifikant. Es wurde also festgestellt, dass sich die bewerteten Merkmale nicht bei allen Schneidezähnen in gleicher Weise wiederholen, was auf eine anatomische Variation hinweist. Einige in der Literatur beschriebene Muster wurden bestätigt, aber der Prozentsatz der anatomischen Variationen war bei allen untersuchten Merkmalen hoch.

Das macht die Untersuchung des unteren zentralen Schneidezahns recht schwierig, insbesondere für Studenten im ersten Jahr des Zahnmedizinstudiums. Der untere zentrale Schneidezahn ist der kleinste und symmetrischste Zahn des bleibenden Gebisses. Seine anatomischen Elemente, wie Rillen und Grate, sind am wenigsten ausgeprägt.

Ziel dieser Studie war es, Merkmale zu überprüfen, die die Identifizierung der Approximalflächen des unteren zentralen Schneidezahns erleichtern könnten. Es wurde festgestellt, dass die in der Literatur beschriebenen anatomischen Standardmerkmale nicht bei allen Zähnen beobachtet werden konnten. Die Beobachtung der genannten anatomischen Merkmale, die Summe der Merkmale, ihre Zuordnung und die Beobachtung der auffälligsten Strukturen stellen jedoch eine Methode dar, die die Identifizierung der permanenten unteren zentralen Schneidezähne erleichtert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.