Ich habe eine Luftblase in meiner Infusion. Soll ich in Panik geraten?

Wie kommen sie dahin? Wie werden wir sie wieder los? Und müssen wir uns überhaupt Sorgen um sie machen?

Vielleicht waren Sie schon einmal Patient im Krankenhaus und hatten einen Tropf laufen. Und vielleicht hast du nach unten geschaut und ein paar winzige Bläschen in der Infusion bemerkt.
Etwas beunruhigt beobachtest du, wie sie langsam den Schlauch hinunterschweben und dann in deinem Arm verschwinden.

Sie erinnern sich vage daran, dass Sie ein Fernsehdrama gesehen haben, in dem jemand in einem Krankenhaus getötet wurde, weil der Bösewicht Luft in die Infusionsleitung gespritzt hat.

„OMG!….Soll ich sterben?“

Nein. In den meisten Fällen sind mindestens 50 ml Luft erforderlich, um ein erhebliches Lebensrisiko darzustellen. Es gibt jedoch Fallstudien, in denen 20 ml oder weniger Luft, die schnell in den Kreislauf eines Patienten injiziert wurden, zu einer tödlichen Luftembolie geführt haben (im Wesentlichen eine durch die Luftblase verursachte Verstopfung).

Sie können also sicher sein, dass in der Regel eine sehr große Luftmenge in der Infusion erforderlich ist, um ein lebensbedrohliches Risiko einer Luftembolie zu erzeugen. Viel mehr, als Sie normalerweise in Ihrer Infusionsleitung sehen werden.

Trotz des geringen Risikos können sehr kleine Luftmengen, so genannte Mikrobläschen, durch die Herzkammern wandern und sich im Lungengefäßbett der Lunge festsetzen. Dies ist in der Regel kein Problem, da sie leicht absorbiert werden, aber wenn sich große Mengen schnell ansammeln, können sie sich zu größeren Embolien zusammenschließen und ein größeres Risiko darstellen. Dies ist besonders besorgniserregend bei älteren Patienten und solchen mit multiplen medizinischen Problemen.

Lassen Sie sich also nicht von den kleinen Luftblasen (die oft auf mysteriöse Weise auftauchen) in der Leitung beunruhigen. Und seien Sie versichert, dass das medizinische Personal stets bemüht ist, das Risiko ihrer Bildung zu minimieren.

Aber was ist, wenn der Beutel leer ist, kann dann Luft in die Leitung laufen?
Wenn Ihre Infusion mit einer elektronischen Pumpe ausgestattet ist, stoppt diese automatisch, sobald der Beutel leer ist. Die Pumpe ist außerdem mit einem Luftblasendetektor ausgestattet, der die Pumpe anhält (und einen unangenehmen Alarm auslöst), wenn Luftblasen entdeckt werden.

Wenn Ihre Infusion nicht mit einer Pumpe ausgestattet ist, fällt der Infusionsbeutel beim Entleeren in sich zusammen und bildet ein Vakuum, das den weiteren Fluss stoppt. Sie werden bemerken, dass die Tropfkammer (das kleine Plastikreservoir am Infusionsschlauch direkt unter dem Flüssigkeitsbeutel) leer ist und der Flüssigkeitsstand direkt darunter gesunken ist.

Sie sollten NIEMALS versuchen, die Infusionsrate zu stoppen oder zu verändern oder die Einstellungen der Pumpe zu ändern.
Benachrichtigen Sie stattdessen eine Pflegekraft.
Und wie Sie sehen, ist es wirklich nicht nötig, Ihre Infusionsleitung zwanghaft zu überwachen.
Aber um Ihr Wissen zu verbessern und dem Personal zu helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, sind hier einige der vermeidbaren Dinge aufgeführt, die zu einer größeren Menge Luft in Ihrer Infusionsleitung führen können.

Tropfkammer nicht richtig gefüllt. Dies ist der Fall, wenn das Pflegepersonal oder der Arzt die Tropfkammer nicht ausreichend befüllt hat. Die Tropfkammer ist in der Regel mit einer Füllmarkierung versehen, und wenn sie zu wenig gefüllt ist, kann sich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Luftblasen in die Infusionsleitung gelangen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Infusion schneller läuft oder wenn der Infusionsschlauch hin- und hergeschoben wird (z. B. bei einem Transport).

Infusionsleitung nicht „grundiert“. Bevor die Infusion angeschlossen wird, lässt das Personal Flüssigkeit aus der Infusionsflasche durch den Schlauch laufen, um ihn zu füllen und die Luft zu entfernen. Wenn es abgelenkt oder unterbrochen wird, besteht die Gefahr, dass der Schlauch nicht vollständig gefüllt ist, und es kann schwierig sein, auf den ersten Blick zu erkennen, ob der Infusionsschlauch mit Flüssigkeit oder Luft gefüllt ist. Eine nicht gefüllte Infusionsleitung birgt die Gefahr, dass versehentlich eine größere Menge Luft in den Kreislauf gelangt.

Bei der Injektion von Zusatzstoffen wird Luft in den Infusionsbeutel gegeben. Das medizinische Personal sollte sicherstellen, dass bei der Zugabe von Medikamenten oder Elektrolyten keine zusätzliche Luft aus der Spritze in den Infusionsbeutel injiziert wird. Jeder zusätzliche Luftdruck kann den atmosphärischen Druck im Beutel überschreiten und Luft in die Infusionsleitung drücken, sobald der Beutel leer ist (dies geschieht nur, wenn der Infusionsbeutel nicht an eine Infusionspumpe angeschlossen ist).

Der Infusionsbeutel wird auf das Bett gelegt. Es kann Luft aus dem Infusionsbeutel in die Leitung gelangen, wenn er unten auf dem Bett liegt (z.B. beim Umlagern von einem Bett in ein anderes).
Der Infusionsbeutel sollte immer senkrecht hängen.

OK. Ich sehe eine Blase. Was nun?

Schwestern und Pfleger machen sich nicht allzu viele Gedanken über einzelne kleine Blasen. Aber bei größeren Blasen (die eher eine lange „Lücke“ in der Flüssigkeit als eine Blase darstellen) oder bei mehreren Blasen sollten Sie die Krankenschwester informieren, damit sie sie entfernen können.

Es gibt bestimmte Verfahren, die sie dabei anwenden können, z. B.:

  • Den Infusionsschlauch abziehen und die Luft aus der Leitung spülen.
  • Blasen wieder in den Schlauch und in die Tropfkammer „melken“.
  • Luft mit einer Spritze aus der Leitung entfernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.