Hebammenwesen

Alte GeschichteBearbeiten

Eine Frau bei der Geburt auf einem Geburtsstuhl, aus einem Werk des deutschen Arztes Eucharius Rößlin

Ikone Geburt Mariens (Detail). Russland, 17. Jahrhundert

Im alten Ägypten war die Hebamme ein anerkannter Frauenberuf, wie der Ebers-Papyrus aus der Zeit von 1900 bis 1550 v. Chr. bezeugt. Fünf Spalten dieses Papyrus befassen sich mit Geburtshilfe und Gynäkologie, insbesondere mit der Beschleunigung des Geburtsvorgangs und der Geburtsprognose für das Neugeborene. Der Papyrus Westcar, der auf 1700 v. Chr. datiert wird, enthält Anweisungen zur Berechnung des voraussichtlichen Entbindungstermins und beschreibt verschiedene Arten von Geburtsstühlen. Basreliefs in den königlichen Geburtsräumen von Luxor und anderen Tempeln zeugen ebenfalls von der starken Präsenz des Hebammenwesens in dieser Kultur.

Das Hebammenwesen in der griechisch-römischen Antike umfasste ein breites Spektrum von Frauen, darunter alte Frauen, die die volksmedizinischen Traditionen in den Dörfern des Römischen Reiches fortführten, ausgebildete Hebammen, die ihr Wissen aus einer Vielzahl von Quellen bezogen, und hochqualifizierte Frauen, die als Ärztinnen galten. Es gab jedoch bestimmte Eigenschaften, die eine „gute“ Hebamme aufweisen sollte, wie der Arzt Soranus von Ephesus im 2. Jahrhundert beschrieb. In seinem Werk Gynäkologie schreibt er, dass „eine geeignete Person des Lesens und Schreibens kundig, geistig rege, mit einem guten Gedächtnis ausgestattet, arbeitswillig, anständig und im Allgemeinen nicht übermäßig in ihren Sinnen behindert, gesund, kräftig und, wie manche sagen, mit langen, schlanken Fingern und kurzen Fingernägeln ausgestattet sein sollte“. Soranus empfiehlt außerdem, dass die Hebamme einfühlsam sein sollte (auch wenn sie nicht selbst ein Kind geboren haben muss) und dass sie ihre Hände zum Wohlbefinden von Mutter und Kind weich halten sollte. Plinius, ein weiterer Arzt aus dieser Zeit, schätzte an einer Hebamme Adel und ein ruhiges und unauffälliges Wesen. Es scheint drei „Klassen“ von Hebammen gegeben zu haben: Die erste war technisch versiert; die zweite las vielleicht einige Texte über Geburtshilfe und Gynäkologie; die dritte aber war sehr gut ausgebildet und galt wohl als Fachärztin mit Schwerpunkt Hebammenwesen.

Agnodice oder Agnodike (gr. Ἀγνοδίκη) war die früheste historische und wahrscheinlich apokryphe Hebamme, die bei den alten Griechen erwähnt wurde.

Hebammen waren in der Antike unter vielen verschiedenen Titeln bekannt, von iatrinē (gr. Amme), maia (gr., Hebamme), obstetrix (lat., Geburtshelferin) und medica (lat., Arzt). Es scheint, dass das Hebammenwesen im östlichen Teil des Mittelmeerraums anders behandelt wurde als im Westen. Im Osten entwickelten sich einige Frauen über den Beruf der Hebamme (maia) hinaus zum Gynäkologen (iatros gynaikeios, übersetzt als Frauenarzt), für den eine formale Ausbildung erforderlich war. Außerdem zirkulierten in den medizinischen und gebildeten Kreisen des Ostens einige gynäkologische Traktate, die von Frauen mit griechischen Namen verfasst worden waren, auch wenn es nur wenige von ihnen gab. Aus diesen Fakten geht hervor, dass das Hebammenwesen im Osten ein respektabler Beruf war, in dem respektable Frauen ihren Lebensunterhalt verdienen konnten und genug Ansehen genossen, um Werke zu veröffentlichen, die von männlichen Ärzten gelesen und zitiert wurden. Tatsächlich deuten einige römische Rechtsvorschriften stark darauf hin, dass Hebammen einen Status und eine Vergütung genossen, die mit denen der männlichen Ärzte vergleichbar waren. Ein Beispiel für eine solche Hebamme ist Salpe von Lemnos, die über Frauenkrankheiten schrieb und in den Werken von Plinius mehrfach erwähnt wird.

Antike römische Reliefs einer Hebamme

Im römischen Westen stammen die Informationen über praktizierende Hebammen jedoch hauptsächlich aus Grabinschriften. Anhand einer kleinen Auswahl dieser Epitaphien werden zwei Hypothesen aufgestellt. Erstens war die Hebamme kein Beruf, der für frei geborene Frauen aus Familien, die über mehrere Generationen hinweg einen freien Status genossen hatten, attraktiv war; daher scheint es, dass die meisten Hebammen dienstbaren Ursprungs waren. Zweitens: Da in den meisten dieser Grabinschriften die Frauen als frei beschrieben werden, kann man davon ausgehen, dass Hebammen im Allgemeinen genug Wertschätzung genossen und genug verdienten, um ihre Freiheit zu erlangen. Aus diesen Epitaphien geht nicht hervor, wie bestimmte Sklavinnen für die Ausbildung zur Hebamme ausgewählt wurden. Möglicherweise wurden Sklavenmädchen ausgebildet, und es ist sehr wahrscheinlich, dass Mütter ihre Töchter unterrichteten.

Die eigentlichen Aufgaben der Hebamme in der Antike bestanden hauptsächlich in der Unterstützung des Geburtsvorgangs, obwohl sie bei Bedarf auch bei anderen medizinischen Problemen im Zusammenhang mit Frauen helfen konnte. Oft rief die Hebamme einen Arzt zu Hilfe, wenn eine schwierigere Geburt zu erwarten war. In vielen Fällen brachte die Hebamme zwei oder drei Helferinnen mit. In der Antike glaubten sowohl Hebammen als auch Ärzte, dass eine normale Geburt leichter vonstatten geht, wenn die Frau aufrecht sitzt. Deshalb brachten die Hebammen während der Geburt einen Schemel in das Haus, in dem die Entbindung stattfinden sollte. In der Sitzfläche des Geburtshockers befand sich ein halbmondförmiges Loch, durch das das Kind entbunden werden sollte. Der Geburtshocker oder -stuhl hatte oft Armlehnen, an denen sich die Mutter während der Entbindung festhalten konnte. Die meisten Geburtshocker oder -stühle hatten eine Rückenlehne, gegen die sich die Patientin drücken konnte, doch Soranus vermutet, dass die Stühle in einigen Fällen ohne Rückenlehne waren und ein Helfer hinter der Mutter stand, um sie zu stützen. Die Hebamme saß der Mutter gegenüber, ermutigte und unterstützte sie während der Geburt, gab vielleicht Anweisungen zur Atmung und zum Pressen, massierte manchmal die Vaginalöffnung und stützte den Damm während der Geburt des Kindes. Die Assistenten halfen vielleicht, indem sie den Bauch der Mutter nach unten drückten.

Schließlich nahm die Hebamme den Säugling in Empfang, legte ihn in ein Tuch, schnitt die Nabelschnur durch und reinigte das Kind. Das Kind wurde mit „feinem und pulverförmigem Salz oder Natron oder Aphronitre“ bestreut, um die Geburtsrückstände aufzusaugen, gespült, dann gepudert und erneut gespült. Anschließend entfernten die Hebammen jeglichen Schleim aus Nase, Mund, Ohren oder Anus. Die Hebammen wurden von Soranus ermutigt, dem Baby Olivenöl in die Augen zu geben, um Rückstände von der Geburt zu entfernen, und ein in Olivenöl getränktes Stück Wolle über die Nabelschnur zu legen. Nach der Geburt traf die Hebamme die erste Entscheidung darüber, ob ein Säugling gesund und für die Aufzucht geeignet war oder nicht. Sie untersuchte das Neugeborene auf angeborene Missbildungen und testete seinen Schrei, um zu hören, ob es robust und kräftig war oder nicht. Letztendlich trafen die Hebammen eine Entscheidung über die Überlebenschancen eines Säuglings und empfahlen wahrscheinlich, ein Neugeborenes mit schweren Missbildungen auszusetzen.

Ein Terrakottarelief aus dem 2. Jahrhundert aus dem ostischen Grab von Scribonia Attice, der Frau des Arztes und Chirurgen M. Ulpius Amerimnus, zeigt eine Geburtsszene. Scribonia war Hebamme und das Relief zeigt sie inmitten einer Entbindung. Eine Patientin sitzt im Geburtsstuhl und hält sich an den Griffen fest, während die Hebammenhelferin hinter ihr steht und sie stützt. Scribonia sitzt auf einem niedrigen Schemel vor der Frau und schaut bescheiden weg, während sie ebenfalls bei der Entbindung hilft, indem sie die Vagina weitet und massiert, wie von Soranus angeregt.

Die Dienste einer Hebamme waren nicht billig; diese Tatsache lässt vermuten, dass ärmere Frauen, die sich die Dienste einer professionellen Hebamme nicht leisten konnten, oft mit weiblichen Verwandten vorlieb nehmen mussten. Viele wohlhabendere Familien hatten ihre eigene Hebamme. Die große Mehrheit der Frauen in der griechisch-römischen Welt wurde jedoch höchstwahrscheinlich von angestellten Hebammen betreut. Diese waren entweder gut ausgebildet oder verfügten nur über rudimentäre Kenntnisse der Geburtshilfe. Außerdem hatten viele Familien die Wahl, ob sie eine Hebamme, die die traditionelle Volksmedizin praktizierte, oder die neueren Methoden der professionellen Geburtshilfe in Anspruch nehmen wollten oder nicht. Wie viele andere Faktoren in der Antike hing die Qualität der gynäkologischen Versorgung oft stark vom sozioökonomischen Status der Patientin ab.

Postklassische GeschichteBearbeiten

Radierung aus dem 18. Jahrhundert von William Hunter, der eine schwangere Frau behandelt. Die Bildunterschrift vermerkt, dass „erst nach einem heftigen Kampf mit den Hebammen die Anwesenheit von Geburtshelfern bei Entbindungen üblich war.“

Hauptartikel: Hebammenwesen im Mittelalter

Dieser Abschnitt ist leer. Sie können helfen, ihn zu ergänzen. (August 2015)

Neuere GeschichteBearbeiten

Ab dem 18. Jahrhundert entstand ein Konflikt zwischen Chirurgen und Hebammen, als Mediziner zu behaupten begannen, ihre modernen wissenschaftlichen Techniken seien besser für Mütter und Säuglinge als die von Hebammen praktizierte Volksmedizin. Als Ärzte und medizinische Vereinigungen auf ein gesetzliches Monopol für die Geburtshilfe drängten, wurde das Hebammenwesen in den Vereinigten Staaten und Kanada verboten oder stark reguliert. In Nordeuropa und Russland war die Situation für Hebammen etwas einfacher – im Herzogtum Estland im kaiserlichen Russland gründete Professor Christian Friedrich Deutsch 1811 eine Hebammenschule für Frauen an der Universität Dorpat, die bis zum Ersten Weltkrieg bestand. Sie war der Vorläufer der Hochschule für Gesundheitspflege in Tartu. Die Ausbildung dauerte 7 Monate und am Ende wurde den Studentinnen ein Zertifikat für die Praxis ausgestellt. Trotz der Vorwürfe, Hebammen seien „inkompetent und unwissend“, argumentierten einige, dass schlecht ausgebildete Chirurgen eine weitaus größere Gefahr für schwangere Frauen darstellten. Im Jahr 1846 stellte der Arzt Ignaz Semmelweiss fest, dass auf Entbindungsstationen mit männlichen Chirurgen mehr Frauen starben als mit weiblichen Hebammen, und führte diese Ausbrüche von Kindbettfieber darauf zurück, dass die (damals ausschließlich männlichen) Medizinstudenten sich nach dem Sezieren von Leichen nicht richtig die Hände wuschen. Das Argument, Chirurgen seien gefährlicher als Hebammen, hielt sich so lange, bis das Studium der Bakteriologie in den frühen 1900er Jahren populär wurde und die Krankenhaushygiene verbessert wurde. Die Frauen begannen, sich in den Krankenhäusern sicherer zu fühlen, da sie dort mehr Hilfe erhielten und die Geburt leichter verlief als bei den Ärzten. „Ärzte, die im neuen Jahrhundert ausgebildet wurden, fanden einen großen Kontrast zwischen ihrer Praxis im Krankenhaus und der Geburtshilfe in den Häusern der Frauen vor, wo sie keine sterilen Bedingungen aufrechterhalten und keine geschulte Hilfe haben konnten.“ Die deutschen Sozialwissenschaftler Gunnar Heinsohn und Otto Steiger stellen die Theorie auf, dass das Hebammenwesen zur Zielscheibe von Verfolgung und Unterdrückung durch die Behörden wurde, weil Hebammen über hochspezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügten, die nicht nur die Geburtshilfe, sondern auch die Empfängnisverhütung und den Schwangerschaftsabbruch betrafen.

ContemporaryEdit

Am Ende des 20. Jahrhunderts waren Hebammen bereits als hochqualifizierte und spezialisierte Fachkräfte der Geburtshilfe anerkannt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts dominiert in der westlichen Kultur jedoch noch immer die medizinische Auffassung von Schwangerschaft und Geburt als potenziell pathologisch und gefährlich. Auch Hebammen, die in Krankenhäusern arbeiten, wurden von dieser Sichtweise beeinflusst, obwohl sie im Großen und Ganzen so ausgebildet sind, dass sie die Geburt als einen normalen und gesunden Prozess betrachten. Obwohl Hebammen in Europa eine viel größere Rolle bei der Betreuung schwangerer Mütter spielen als in Amerika, hat das medizinisch geprägte Geburtsmodell in diesen Ländern immer noch Einfluss, auch wenn die Weltgesundheitsorganisation eine natürliche, normale und menschenwürdige Geburt empfiehlt.

Das Hebammenmodell von Schwangerschaft und Geburt als normalem und gesundem Prozess spielt jedoch in Schweden und den Niederlanden eine viel größere Rolle als im übrigen Europa. Die schwedischen Hebammen sind besonders hervorzuheben, da sie 80 Prozent der Schwangerenvorsorge und mehr als 80 Prozent der Familienplanungsdienste in Schweden übernehmen. Hebammen in Schweden betreuen alle normalen Geburten in öffentlichen Krankenhäusern, und schwedische Frauen haben in der Regel weniger Eingriffe im Krankenhaus als amerikanische Frauen. Die niederländische Säuglingssterblichkeitsrate war 1992 mit 6,3 Todesfällen pro tausend Geburten die zehntniedrigste der Welt, während die Vereinigten Staaten an zweiundzwanzigster Stelle lagen. Die Hebammen in den Niederlanden und Schweden verdanken ihren Erfolg zu einem großen Teil einer unterstützenden Regierungspolitik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.