Hat Ostern einen heidnischen Ursprung und heidnische Wurzeln?

Der Name „Ostern“ wurde von „Eostre“ abgeleitet, „ursprünglich ein sächsisches Wort (Eostre), das eine Göttin der Sachsen bezeichnete, zu deren Ehren um die Zeit des Passahfestes Opfer dargebracht wurden“

Die Ursprünge des Osterfestes liegen in einer Feier der jahreszeitlichen Erneuerung, die in zahlreichen Kulturen seit Tausenden von Jahren um die Zeit der Frühlings-Tagundnachtgleiche stattfindet. Einige argumentieren, dass sogar die christliche Version von Ostern lediglich ein uraltes, vertrautes Thema der Auferstehung verewigt, anstatt eine tatsächliche Person oder ein Ereignis in der Geschichte zu ehren.

Holen Sie sich hier Ihren KOSTENLOSEN Osterführer. Lassen Sie sich Ermutigung direkt in Ihren Posteingang liefern!

Ursprünge des ersten Osterfestes

Nach einer alten „sumerischen Legende von Damuzi (Tammuz) und seiner Frau Inanna (Ishtar) stirbt Tammuz, Ishtar ist von Trauer geplagt und folgt ihm in die Unterwelt.“ Hier wird sie „nackt und tief gebeugt“ gerichtet, getötet und dann zur Schau gestellt. In ihrer Abwesenheit verliert die Erde ihre Fruchtbarkeit, die Pflanzen wachsen nicht mehr und die Tiere pflanzen sich nicht mehr fort. Wenn nicht etwas unternommen wird, wird alles Leben auf der Erde enden.“

Inanna ist drei Tage lang verschwunden, woraufhin ihr Assistent andere Götter um Hilfe bittet. Einer von ihnen geht „in die Unterwelt“ und gibt Tammuz und Ischtar „die Macht, für sechs Monate als das Licht der Sonne auf die Erde zurückzukehren“.

Nach Ablauf der sechs Monate kehrt Tammuz in die Unterwelt der Toten zurück und bleibt dort für weitere sechs Monate, und Ischtar verfolgt ihn, woraufhin der Wassergott sie beide rettet. So entstanden die Zyklen des Wintertodes und des Frühlingslebens“. Da dieser Mythos auf Tafeln aus der Zeit um 2500 v. Chr. entdeckt wurde, könnten Tammuz und Ischtar die Protagonisten der ersten heidnischen Ostergeschichte sein.

Heidnische Osterthemen

Kommentatoren haben zahlreiche Gründe angeführt, warum Kulturen das Osterfest in irgendeiner Form gefeiert haben. Beliebte Themen waren unter anderem:

1. Das Licht besiegt die Dunkelheit; der karge Winter weicht der Frühlingsgeburt

2. Das Leben besiegt den Tod; das Gute gegen das Böse

3. Die jungfräuliche Geburt; das Opfer

Oft werden diese Themen als Teil eines wiederkehrenden Zyklus betrachtet, wie die Jahreszeiten. Jeden Frühling erwacht die Welt zu neuem Leben. Blumen blühen auf. Vogelgesang erfüllt die Luft. Tiere bringen ihre Jungen zur Welt. Der Tod führt immer zu neuem Leben. Einige Elemente, wie die dreitägige Zeitlinie und der Held, der in die Hölle kommt, sind auch in den Mythen verstreut.

Nicht-sakraler Spaß

„All die lustigen Dinge an Ostern sind heidnisch. Hasen sind ein Überbleibsel des heidnischen Festes von Eostre.“ Heiße Kreuzbrötchen haben damit zu tun, dass „die Israeliten süße Brötchen für ein Götzenbild backten und die religiösen Führer versuchten, dem ein Ende zu setzen.“ Schließlich waren „trotzige, Kuchen backende heidnische Frauen“ erfolgreich, und den Brötchen wurde ein Kreuz hinzugefügt, um sie zu christianisieren.

Heute essen wir Schokoladenhasen und suchen bunte Eier. Der Hase und das Ei sind Symbole, „die mit Eostre in Verbindung gebracht werden und den Beginn des Frühlings darstellen. In der germanischen Mythologie heißt es, dass Ostara alias Eostre „einen verletzten Vogel, den sie im Wald fand, heilte, indem sie ihn in einen Hasen verwandelte. Der Hase, der noch teilweise ein Vogel war, zeigte seine Dankbarkeit gegenüber der Göttin, indem er Eier als Geschenke legte.“

Jesus, Held unter vielen

Ein Autor zieht „Parallelen zwischen der Geschichte Jesu und dem Epos von Inanna“. Das „bedeutet nicht unbedingt, dass es keine reale Person, Jesus, gab, die gekreuzigt wurde, sondern eher, dass, wenn es eine gab, die Geschichte nach einem Muster strukturiert und ausgeschmückt ist, das sehr alt und weit verbreitet war.“

Andere Opferhelden haben Attis, den Geliebten von Kybele, eingeschlossen, beide Götter, aber Attis „wurde von einer Jungfrau geboren.“ „Attis war der Geliebte der Kybele, obwohl einige Quellen behaupten, er sei ihr Sohn.“ Attis „verliebte sich in eine Sterbliche und beschloss, sie zu heiraten.“

Als Reaktion auf Kybele’s Wut „floh Attis in die nahegelegenen Berge, wo er allmählich wahnsinnig wurde und schließlich Selbstmord beging.“ Sie erlangte ihren Verstand wieder und „appellierte an Zeus, Attis‘ Leichnam niemals verwesen zu lassen.“ Jedes Jahr „kehrte er während der jährlichen Wiedergeburt der Vegetation ins Leben zurück; dies weist Attis als eine frühe sterbende und wiederauflebende Götterfigur aus.“

Andere Götter, die mit der Wiederauferstehung in Verbindung gebracht werden, sind Horus, Mithras und Dionysos. „Dionysos war ein göttliches Kind, das von seiner Großmutter wiedererweckt wurde. Dionysos erweckte auch seine Mutter, Semele, wieder zum Leben. Die sumerische Göttin Inanna oder Ishtar wurde nackt an einem Pfahl aufgehängt und ist dann wieder auferstanden und aus der Unterwelt aufgestiegen.

Jesus, der Einzigartige

Viele dieser Geschichten ähneln der christlichen Darstellung. Jesus wurde von einer Jungfrau geboren; er starb am Kreuz und wurde wieder auferweckt. Aber es gibt Vorahnungen der Kreuzigung von der Genesis bis zu Maleachi, in Sarais unfruchtbarem Schoß, der zum Leben erweckt wird, in den Quellen in der Wüste (Jesaja 43,19), in Hesekiels trockenen Gebeinen und im Passahfest. Die gesamte Bibel ist Gottes Geschichte von Jesus – keine fiktive Geschichte, sondern die Geschichte der Schöpfung, des Sündenfalls und der Erlösung.

Die Ereignisse in der Genesis werden auf vor 4000 v. Chr. datiert, die Opferung Isaaks auf etwa 2054 v. Chr. Diese Ereignisse liegen vor einigen heidnischen Mythen und sind zeitgleich mit anderen Mythen. Doch selbst als Männer und Frauen falsche Götter verehrten, hatte der Herr das letzte Wort. Robby Gallaty, leitender Pastor der Long Hollow Baptist Church in Hendersonville, Tennessee, bringt die neun Plagen in Ägypten mit den ägyptischen Göttern in Verbindung: Khnum, der Flussgott (Blut), Heket, die Froschgöttin (Frösche), Imhotep, der Heilgott (Furunkel), und so weiter.

Der Punkt war: „Gott selbst zeigte, dass er über alle falschen Götter herrscht, die versuchen, ihn an sich zu reißen.“ Wir können diese Aussage korrigieren: falsche Götter hatten keine Macht, etwas zu versuchen; keine Macht zu handeln. Elia erklärte den Baalsanbetern, Israels Feinden, „der Gott, der mit Feuer antwortet – er ist Gott“ (1. Könige 18,24). Baal war ohnmächtig. „Da fiel das Feuer des Herrn herab und verbrannte das Opfer, das Holz, die Steine und die Erde und leckte auch das Wasser im Graben auf“ (1. Könige 18,38).

Es ist auch kein Zufall, dass das Christentum heute, zwei Jahrtausende nach dem Tod und der Auferstehung Christi, weiter besteht und die Zahl der Gläubigen täglich steigt. Die Existenz Christi ist historisch nachweisbar, und seine Auferstehung ist durch Beweise gestützt. In der Zwischenzeit haben die Mythen Sumeriens und Ägyptens die ganze Kraft eines Schokoladenosterhasen behalten.

Christus „Vorbild, Verheißung, Gegenwart“

Glenn Scrivener schrieb, dass „das Alte Testament außerordentlich jesusförmig ist“. Er war schon vor der Jungfrauengeburt „vorgezeichnet“, „verheißen“ und „gegenwärtig“. Er beschreibt das „stellvertretende Muster“, das in Eden nach dem Sündenfall beginnt, wo „die Schuldigen mit einer fremden Gerechtigkeit bekleidet werden – bekleidet mit Christus.“

Hier „verheißt Gott ‚den Samen der Frau'“, den Nachkommen, der „den Kopf des Hauses der Bösen zertreten würde“, aber „um den Preis seiner selbst“. Christus war anwesend als derjenige, „der mit seinen liebsten Geschöpfen in der Kühle des Tages wandelt“. Christus ist das Vorbild, die Verheißung und die Gegenwart Abrahams und Isaaks, beim Exodus und an zahlreichen anderen Stellen des Alten Testaments.

Während heidnische Götter fern und ohnmächtig waren, ist der christliche Gott allmächtig und doch persönlich. Christus war das einzige Opfer für alle Sünden, für alle Zeiten, für alle, die glauben; nicht als Teil eines jahreszeitlichen Zyklus.

Christen sterben der Sünde, haben Anteil an Christi Leiden und erben das Himmelreich als Miterben mit Christus. Sie genießen die Hoffnung auf das ewige Leben. Es ist kein Zufall, dass Jerusalem an dem Ort gebaut wurde, an dem Isaak beinahe geopfert worden wäre. Außerhalb der Stadttore wurde Jesus gekreuzigt.

Ist es für Christen in Ordnung, „Ostern“ zu feiern?

„Ostern“ ist nur ein Name, der im Laufe der Jahrhunderte angenommen und umgewandelt wurde, um eine christuszentrierte Referenz zu werden, bis zu den jüngsten Generationen, in denen viele junge Menschen den Namen Jesus nicht mehr als ein Schimpfwort erkennen.

Doch die Verwendung des Namens Ostern „ist kein Problem“, denn „der Ursprung des Wortes bedeutet nicht, dass das Wort schlecht ist.“ Wenn wir „konsequent sein und die Verwendung von Wörtern vermeiden“ wollen, müssen die Christen auch neue Namen für die Planeten und die Wochentage finden.

„Christen erinnern sich daran, dass Jesus nach seinem Tod am Kreuz von den Toten auferstanden ist und damit gezeigt hat, dass das Leben über den Tod siegen kann. Für Christen ist das Ei ein Symbol für das Grab, während das Aufschlagen des Eies für die Auferstehung Jesu steht. In der orthodoxen Tradition werden die Eier rot gefärbt, um das Blut zu symbolisieren, das Jesus am Kreuz vergossen hat. Ostertraditionen können eingelöst werden, und der Spaß an Ostern ist immer noch erlaubt.

In der Zwischenzeit prüft Gott das Herz. „Wenn du noch nicht herausgefunden hast, dass der gekreuzigte Christus die Grundlage des ganzen Werkes ist, hast du deine Bibel bisher mit sehr geringem Gewinn gelesen. Deine Religion ist ein Himmel ohne Sonne, ein Bogen ohne Schlussstein, ein Kompass ohne Nadel, eine Uhr ohne Feder und Gewichte, eine Lampe ohne Öl.“

Was bedeutet das?

Christus starb für uns persönlich, freiwillig und aus Liebe. Er ist für uns auferstanden, siegreich über unsere Sünde, und er ruft uns auf, auf ewig mit ihm im sündlosen Paradies zu leben. Die Mythologie hat uns bemalte Eier und Schokolade hinterlassen: eine kurzzeitige Belustigung, aber nichts, was so freudig und dauerhaft ist wie die Hoffnung des Gläubigen auf Christus.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.