Warum Löhne nach unten starr sein können
Wenn ein Arbeitsmarktmodell mit flexiblen Löhnen die Arbeitslosigkeit nicht sehr gut beschreibt, weil es voraussagt, dass jeder, der bereit ist, zu einem angemessenen Lohn zu arbeiten, immer einen Arbeitsplatz finden kann, dann kann es sich als nützlich erweisen, Wirtschaftsmodelle zu betrachten, in denen die Löhne nicht flexibel sind oder sich nur sehr langsam anpassen. Insbesondere sind Lohnsteigerungen zwar relativ leicht möglich, aber Lohnsenkungen sind selten.
Eine Reihe von Gründen, warum Löhne nach unten „klebrig“ sein können, wie Ökonomen es ausdrücken, hat mit wirtschaftlichen Gesetzen und Institutionen zu tun. Für gering qualifizierte Arbeitnehmer, die den Mindestlohn erhalten, ist es illegal, ihre Löhne zu senken. Bei gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmern, die einen mehrjährigen Vertrag mit einem Unternehmen haben, könnten Lohnkürzungen gegen den Vertrag verstoßen und einen Arbeitskonflikt oder einen Streik auslösen. Mindestlöhne und Gewerkschaftsverträge sind jedoch kein ausreichender Grund dafür, dass die Löhne in der US-Wirtschaft insgesamt nach unten tendieren. Schließlich erhalten von den rund 150 Millionen Beschäftigten in der US-Wirtschaft nur etwa 2,6 Millionen – weniger als 2 % der Gesamtzahl – eine Vergütung, die nicht über dem Mindestlohn liegt. In ähnlicher Weise vertreten die Gewerkschaften nur etwa 11 % der amerikanischen Lohn- und Gehaltsempfänger. In anderen Ländern mit hohem Einkommen werden die Löhne von mehr Arbeitnehmern gewerkschaftlich festgelegt, oder der Mindestlohn ist auf ein Niveau festgesetzt, das für einen größeren Teil der Arbeitnehmer gilt. In den Vereinigten Staaten jedoch betreffen diese beiden Faktoren zusammengenommen nur etwa 15 % oder weniger der Erwerbsbevölkerung.
Ökonomen, die nach Gründen suchen, warum die Löhne nach unten tendieren, haben sich auf Faktoren konzentriert, die für die meisten Arbeitsverhältnisse in der Wirtschaft kennzeichnend sein könnten, nicht nur für einige wenige. Viele haben eine Reihe unterschiedlicher Theorien vorgeschlagen, die jedoch einen gemeinsamen Tenor haben.
Ein Argument ist, dass selbst Arbeitnehmer, die nicht Mitglied einer Gewerkschaft sind, oft auf der Grundlage eines impliziten Vertrags arbeiten, der besagt, dass der Arbeitgeber versuchen wird, die Löhne nicht sinken zu lassen, wenn die Wirtschaft schwach ist oder das Unternehmen Schwierigkeiten hat, und dass der Arbeitnehmer keine großen Lohnerhöhungen erwarten wird, wenn die Wirtschaft oder das Unternehmen stark ist. Dieses Verhalten bei der Lohnfestsetzung wirkt wie eine Art Versicherung: Der Arbeitnehmer ist in schlechten Zeiten in gewissem Maße gegen Lohneinbußen geschützt, zahlt aber in guten Zeiten mit niedrigeren Löhnen für diesen Schutz. Diese Art von implizitem Vertrag bedeutet natürlich, dass die Unternehmen zögern werden, die Löhne zu kürzen, damit sich die Arbeitnehmer nicht betrogen fühlen und weniger hart arbeiten oder sogar das Unternehmen verlassen.
Die Effizienzlohntheorie argumentiert, dass die Produktivität der Arbeitnehmer von ihrem Lohn abhängt, und dass es sich für die Arbeitgeber daher oft lohnt, ihren Arbeitnehmern etwas mehr zu zahlen, als es die Marktbedingungen vorschreiben würden. Ein Grund dafür ist, dass Arbeitnehmer, die besser bezahlt werden als andere, produktiver sind, weil sie wissen, dass sie bei einem Verlust ihres derzeitigen Arbeitsplatzes eine Gehaltseinbuße erleiden würden. Infolgedessen sind sie motiviert, härter zu arbeiten und beim derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben. Außerdem wissen die Arbeitgeber, dass es kostspielig und zeitaufwändig ist, neue Mitarbeiter einzustellen und auszubilden, so dass sie es vorziehen, den Arbeitnehmern jetzt ein wenig mehr zu zahlen, anstatt sie zu verlieren und neue Mitarbeiter einstellen und ausbilden zu müssen. Indem er also Lohnkürzungen vermeidet, minimiert der Arbeitgeber die Kosten für die Ausbildung und Einstellung neuer Arbeitnehmer und profitiert von gut motivierten Arbeitnehmern.
Das Argument der Negativauslese bei Lohnkürzungen besagt, dass, wenn ein Arbeitgeber auf schlechte Geschäftsbedingungen mit Lohnkürzungen für alle Arbeitnehmer reagiert, die besten Arbeitnehmer, d. h. diejenigen mit den besten Beschäftigungsalternativen in anderen Unternehmen, am ehesten gehen. Die am wenigsten attraktiven Arbeitnehmer, die weniger Beschäftigungsalternativen haben, werden eher bleiben. Folglich ist es für die Unternehmen wahrscheinlicher, durch Entlassungen und Entlassungen zu entscheiden, welche Arbeitnehmer das Unternehmen verlassen sollen, als die Löhne generell zu kürzen. Manchmal können Unternehmen, die schwierige Zeiten durchleben, ihre Mitarbeiter dazu bewegen, kurzfristig Lohnkürzungen vorzunehmen und trotzdem die meisten Mitarbeiter zu behalten. Es ist jedoch weitaus typischer für Unternehmen, einige Arbeitnehmer zu entlassen, als die Löhne für alle zu kürzen.
Das Insider-Outsider-Modell der Arbeitskräfte besagt, vereinfacht ausgedrückt, dass diejenigen, die bereits für Unternehmen arbeiten, „Insider“ sind, während neue Arbeitnehmer, zumindest zeitweise, „Outsider“ sind. Ein Unternehmen ist auf seine Insider angewiesen, wenn es darum geht, die Organisation reibungslos am Laufen zu halten, mit Routineverfahren vertraut zu sein und neue Mitarbeiter einzuarbeiten. Lohnkürzungen verärgern jedoch die Insider und schaden der Produktivität und den Aussichten des Unternehmens.
Schließlich weist das Argument der relativen Lohnkoordinierung darauf hin, dass, selbst wenn die meisten Arbeitnehmer hypothetisch bereit wären, in wirtschaftlich schlechten Zeiten einen Rückgang ihrer eigenen Löhne hinzunehmen, solange alle anderen ebenfalls einen solchen Rückgang erleben, es für eine dezentralisierte Wirtschaft keine offensichtliche Möglichkeit gibt, einen solchen Plan umzusetzen. Stattdessen werden Arbeitnehmer, die mit der Möglichkeit einer Lohnkürzung konfrontiert werden, befürchten, dass andere Arbeitnehmer keine solche Lohnkürzung erfahren werden, und daher bedeutet eine Lohnkürzung, dass sie sowohl absolut als auch relativ zu anderen schlechter gestellt sind. Infolgedessen wehren sich die Arbeitnehmer vehement gegen Lohnkürzungen.
Diese Theorien, warum die Löhne tendenziell nicht sinken, unterscheiden sich in ihrer Logik und ihren Auswirkungen, und die Stärken und Schwächen der einzelnen Theorien sind ein ständiger Gegenstand der Forschung und der Kontroverse unter den Wirtschaftswissenschaftlern. Alle gehen davon aus, dass die Löhne, wenn überhaupt, nur sehr langsam sinken, selbst wenn die Wirtschaft oder ein Unternehmen schwierige Zeiten durchlebt. Wenn die Löhne unflexibel sind und wahrscheinlich nicht sinken, kann dies sowohl kurz- als auch langfristig zu Arbeitslosigkeit führen.
Diese Analyse trägt dazu bei, die wenigen Fälle zu kompensieren, in denen wir beobachtet haben, dass sich kapitalistische Volkswirtschaften aus eigener Kraft auf ein Vollbeschäftigungsgleichgewicht zubewegen. Im Wesentlichen behaupten orthodoxe Ökonomen, dass Vollbeschäftigung durch flexible Löhne garantiert wird; und wenn Vollbeschäftigung nicht zustande zu kommen scheint, muss es daran liegen, dass die Löhne nicht flexibel sind.