1872-1920Bearbeiten
Die G. Heileman Brewery entstand nach der Auflösung der Partnerschaft Gund/Heileman im Jahr 1872. Noch unter der Leitung von Heileman blieb das Unternehmen eine lokale Brauerei, die nur 3.000 Fässer Bier pro Jahr für La Crosse und die umliegenden Gemeinden produzierte. Heileman starb 1878.
Da sich das Unternehmen in Familienbesitz befand, ging es nach Heilemans Tod auf seine Witwe Johanna über, die das Unternehmen so lange leitete, bis ihr neunjähriger Sohn Henry bereit war, es zu übernehmen. Zusammen mit ihrem Schwager, dem Vorarbeiter von Johanna in der Brauerei, begann die Heileman-Brauerei schließlich zu expandieren. Bis 1880 produzierten sie mehr als 7.000 Fässer Bier. Schließlich trat Johannas Schwiegersohn Emil T. Mueller in das Familienunternehmen ein. Die drei gründeten das Unternehmen 1890 und nannten es G. Heileman Brewing Company – diesen Namen behielt es bis zu seiner Schließung im Jahr 1991.
Nach dem Tod von Henry Heileman, dem Erben des Unternehmens, im Jahr 1895 wurde Mueller Vizepräsidentin des Unternehmens, hinter Johanna, eine der ersten weiblichen Geschäftsführerinnen in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Etwa zum Zeitpunkt von Henrys Tod begann Heileman mit der Entwicklung seiner historischen Marke Old Style. Im Jahr 1902 produzierte das Unternehmen rund 160.000 Fässer Old Style Lager. In diesem Jahr stimmte das Unternehmen als letzte Brauerei in La Crosse für eine Gewerkschaft, was dem Unternehmen eine weitere Expansion ermöglichte. Bis 1915 belieferte Heileman landesweit über 30 Staaten. Johanna starb 1917, kurz nachdem sie 34 Bundesstaaten beliefert hatte und nur drei Jahre vor Beginn der Prohibition im Jahr 1920.
1920-1933Bearbeiten
Die Prohibition wurde am 17. Januar 1920 offiziell in Kraft gesetzt und machte die Herstellung von Getränken mit mehr als einem halben Prozent Alkohol illegal. Heileman stellte sich schnell um und ließ sein Old Style Lager zugunsten eines neuen Produkts, New Style Lager, fallen, das weniger als ½ Prozent Alkohol enthielt. Heileman begann auch mit der Herstellung von Sodagetränken und „Malt Tonics“, allerdings mit sehr geringem Erfolg – 1926 verkaufte das Unternehmen nur 20.000 Fässer. Erfolg hatte das Unternehmen schließlich mit der Herstellung von Gerstenmalzsirup, der zwar legal als Süßungsmittel verkauft wurde, aber in der Absicht hergestellt wurde, von den Verbrauchern für die private Bierherstellung verwendet zu werden.
Auf diese Weise überstand Heileman die Prohibition nur knapp. Die Gund-Brauerei, die nach der Auflösung der Partnerschaft Heileman/Gund gegründet wurde, konnte sich in dieser Zeit nicht über Wasser halten. Ein Brand im September 1931 brachte Heileman fast in die Pleite und verursachte einen Schaden von über 50.000 Dollar. Das Unternehmen überlebte nur knapp, bis der Kongress von Präsident Franklin D. Roosevelt die Bedeutung des 18. Verfassungszusatzes änderte und Bier und leichte Weine aus der Definition der Bundesregierung für „alkoholische Getränke“ herausnahm, woraufhin Heileman die Bierherstellung wieder aufnahm.
1933-1987Bearbeiten
Nach dem Ende der Prohibition verkauften die Heileman-Familienmitglieder 1933 ihre Firmenanteile an die Paul Davis Company aus Chicago, die das Unternehmen als The G. Heileman Brewing Company Incorporated gründete, und der neue Firmenpräsident unterzeichnete noch im selben Jahr die ersten Heileman-Aktien. In den 1930er Jahren baute das Unternehmen seine Anlagen weiter aus, um den gestiegenen Produktionsanforderungen gerecht zu werden. Mitte der 1930er Jahre wurde die Produktion von Special Export, der zweiten Hausbrauung von Heileman, erheblich erweitert. Während Old Style Lager nur etwa 4 % Alkohol enthielt, lag der Alkoholgehalt von Special Export bei über 6 %.
Während des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer kurzen Verlangsamung der Produktion, als das Unternehmen von den Rationierungen im Land betroffen war. Während des Zweiten Weltkriegs verfolgte das Unternehmen einen anderen Ansatz beim Brauen und Vermarkten. Heileman begann mit der Produktion mehrerer neuer Marken, von denen keine so gut gelungen war wie die beiden vorherigen Marken, Old Style Lager und Special Export. Zuvor wurde in den Marketingkampagnen die Qualität der Produkte hervorgehoben, doch mit dem Aufkommen der neuen Marken konzentrierte sich Heileman auf die Preise und die Attraktivität für die Verbraucher. Die Abkehr von der Qualität führte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zu einem starken Rückgang der Verkaufszahlen. Nicht nur das Marketing änderte sich, sondern auch ein Streik in der La Crosse Brauerei im Jahr 1948 legte den Betrieb für drei Monate lahm.
Roy E. Kumm übernahm 1957 das Amt des Präsidenten. Als langjähriger Mitarbeiter von Heileman erinnerte sich Kumm an Heileman’s vor dem Zweiten Weltkrieg und wollte das Unternehmen wieder in diese Position bringen. Er entwickelte die Strategie, die Heileman in den nächsten drei Jahrzehnten verfolgen sollte:
- Erweiterung auf neue Märkte
- Kapazitätserweiterung
- Angebot sehr unterschiedlicher Marken, um ein breites Spektrum von Menschen anzusprechen.
Während ein Brand im Jahr 1959 einen Schaden von über 100.000 Dollar verursachte und die Bemühungen von Kumm fast zum Erliegen brachte, blieb das Unternehmen auf Kurs. Unter Kumm expandierte das Unternehmen weiter, indem es neue Brauereien und Marken aufkaufte. Kumm führte auch ein deutsches Bierfest nach dem Vorbild des Oktoberfestes in München ein und brachte das gleichnamige Bier in die Region La Crosse, um den Absatz der Heileman-Biere zu steigern. Das Oktoberfest in La Crosse, Wisconsin, wurde noch im selben Jahr von der Bundesregierung als Marke geschützt. Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und 1971 war Heileman vom 39. auf den 15. Platz der Brauereibranche aufgestiegen.
In den 1960er Jahren stellte Heileman auch Russell G. Cleary, den Schwiegersohn von Kumm, ein. Nach dem Tod von Kumm an Magenkrebs im Jahr 1971 übernahm Cleary die Leitung des Unternehmens. Aufbauend auf einer von seinen Vorgängern begonnenen Strategie forcierte Cleary in den 1970er und frühen 1980er Jahren die Akquisitions- und Konsolidierungsbemühungen. Dank seiner Bemühungen gelang es Cleary, dass die Heileman-Aktien am 23. Mai 1973 an der New Yorker Börse gehandelt wurden. Zu den historischen US-Braunamen, die in den letzten Jahren in G. Heileman konsolidiert wurden, gehören Black Label, Blatz, Blitz-Weinhard, Drewry’s, Falls City, Grain Belt, Gluek Brewing, National Bohemian, Olympia, Rainier, Christian Schmidt, Jacob Schmidt und Wiedemann.
Einige der Akquisitionen stießen auf rechtliche Bedenken hinsichtlich des Sherman Antitrust Act, der die Monopolisierung von Märkten einschränkt, obwohl die Mehrheit der Branchenanalysten der Meinung war, dass viele der von Heileman vorgeschlagenen Akquisitionen die Branche nur intensivieren und nicht monopolisieren würden. Angesichts der feindseligen Haltung gegenüber Heileman beim Versuch, andere Brauereien zu kaufen, begann das Unternehmen, in verschiedene Branchen zu expandieren, z. B. Backwaren, Snacks und Mineralwasser, darunter auch ein Heileman-Original, La Croix. Die Brauereikapazitäten von Heileman in Verbindung mit den ergänzenden Branchen erreichten 1983 den vierten Platz hinter Anheuser-Busch, Miller und Stroh Brewery Company. Zu dieser Zeit produzierte das Unternehmen über 17 Millionen Fässer pro Jahr und erzielte einen Jahresumsatz von 1,3 Milliarden Dollar.
Obwohl Heileman zu den fünf führenden Unternehmen der Branche gehörte, blieb sein Umsatz Mitte der 1980er Jahre unverändert, was auf brutale Marketingstrategien in der Brauindustrie und den allgemeinen Rückgang des Bierabsatzes in den 1980er Jahren zurückgeführt wurde. 1987 machte der Australier Alan Bond Anstalten, das Unternehmen zu übernehmen, und trotz Heilemans Bemühungen, die Übernahme zu verhindern, erwarb Bond das Unternehmen in einer fremdfinanzierten Übernahme, wobei Cleary nur in der Lage war, das „bestmögliche Geschäft für Mitarbeiter, Aktionäre und die Stadt La Crosse“ auszuhandeln.
1987-1996Edit
Bond, der bereits den Namen Tooheys und fast 50 % der Brauindustrie in Australien kontrollierte, hoffte, einen weltweiten Brauereikonzern aufzubauen. Da ihm das Geld fehlte, finanzierte er die Übernahme von G. Heileman mit Schrottanleihen. Der Zusammenbruch von Bonds Finanzimperium führte indirekt zum Ende der Existenz von Heileman als unabhängiger Brauerei. Cleary blieb noch zwei Jahre lang Direktor, bevor er sich 1989 endgültig aus dem Unternehmen zurückzog. Als direkte Folge des Zusammenbruchs von Alan Bond meldete die G. Heileman Brewing Company im Januar 1991 Konkurs an. Das angeschlagene Unternehmen suchte seine Rettung in einem aggressiven Vorstoß in den Malzlikörmarkt.
In einem umstrittenen Schritt entwickelte die Unternehmensführung eine neue Malzlikörmarke mit dem Namen Power Master. Die Marke „Power Master“ wurde mit einem Alkoholgehalt von 7,4 % gebraut, der deutlich höher war als bei den bisherigen Malzlikörmarken. Die Protestierenden führten die Vertriebs- und Werbestrategien von Heileman als Beweis dafür an, dass das Unternehmen das hochprozentige Getränk auf städtische Afroamerikaner ausrichtete, insbesondere in Chicago, einem der Kernmärkte von Heileman. Pater Michael Pfleger übernahm eine führende Rolle im Widerstand gegen Power Master und half bei der Organisation eines angedrohten Boykotts einer der etablierten Malzlikörmarken von Heileman, Colt 45, der damals einen Alkoholgehalt von 5,6 % hatte. Der Boykott von Colt 45 wurde abgebrochen, als es dem Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms, and Explosives im Juli 1991 gelang, Heileman davon zu überzeugen, die Marke „Power Master“ vom Markt zu nehmen.
Die Private-Equity-Firma Hicks, Muse kaufte G. Heileman 1994 und verkaufte das Unternehmen zwei Jahre später an den Konkurrenten Stroh Brewery Company. Die Namen der Brauereien und das geistige Eigentum von G. Heileman wurden Teil der Pabst Brewing Company, dem derzeitigen Eigentümer, als Stroh zwischen Pabst und der Miller Brewing Company aufgeteilt wurde. Pabst beaufsichtigt das Brauen mehrerer bekannter Heileman-Marken, einschließlich Old Style und Special Export, unter dem Namen G. Heileman.