Funktion der Milz

Die Milz ist ein faustgroßes Organ, das sich im linken oberen Quadranten (LUQ) des Abdomens befindet, unter dem Schutz des unteren Brustkorbs.

Informationen zur Anatomie der Milz finden Sie auf unserer Schwester-Website.

Sie ist ein multifunktionales Organ, und um dem Rechnung zu tragen, ist sie ein weiches, vaskularisiertes Organ mit einer fibrös-elastischen Kapsel. Sie gehört jedoch nicht zu den lebenswichtigen Organen des Körpers. Die Milz enthält zwei Gewebearten mit unterschiedlichen Funktionen: das weiße und das rote Mark.

In diesem Artikel werden die Funktionen der einzelnen Gewebe innerhalb der Milz sowie die entsprechenden klinischen Bedingungen erörtert.

Weißes Mark

Das weiße Mark besteht aus lymphatischen Knoten, die Malpighian-Körperchen genannt werden und

  • Periarterioläre lymphoide Hüllen enthalten, die reich an T-Lymphozyten und Makrophagen sind.
  • Eine marginale Zone, die reich an Makrophagen ist
  • Lymphoidfollikel, die reich an naiven B-Lymphozyten sind

Deshalb spielt das weiße Mark der Milz eine sehr wichtige Rolle bei der normalen Immunantwort auf Infektionen. Antigenpräsentierende Zellen können in die weiße Pulpa eindringen, was zu einer Aktivierung der dort gelagerten T-Lymphozyten führt. Diese wiederum aktivieren die B-Lymphozyten in den Follikeln und wandeln sie in Plasmazellen um, die dann zunächst IgM-Antikörper und schließlich IgG-Antikörper produzieren.

Pathogene können auch direkt in die Follikel eindringen. B-Lymphozyten erkennen diese und können das Antigen dann den T-Lymphozyten präsentieren. Dies führt zu einem Prozess, der als Co-Stimulation bezeichnet wird und bei dem sich die beiden Zelltypen gegenseitig aktivieren – der B-Lymphozyt ist dann in der Lage, sich in eine Plasmazelle zu verwandeln und Antikörper gegen den Erreger zu produzieren.

Das weiße Mark ist auch wichtig dafür, wie der Körper mit eingekapselten Bakterien umgeht, z. B. Neisseria meningitidis, Haemophilus influenzae und Streptococcus pneumoniae. Eingekapselte Bakterien haben in der Regel eine sehr glatte Oberfläche mit einer negativen Ladung, was die Fähigkeit der Fresszellen, sich an die Bakterien zu heften und sie zu verschlingen, verringert. Die B-Lymphozyten in der weißen Pulpa tragen zur Opsonisierung dieser Bakterien bei.

Rote Pulpa

Die rote Pulpa macht etwa 80 % des Milzparenchyms aus. Sie ist von der weißen Pulpa durch die Marginalzone getrennt. Die rote Pulpa besteht vor allem aus dem makrophagenreichen Gewebe, den sogenannten Cords, und dem venösen Sinus.

Zu den Funktionen der roten Pulpa gehören:

  • Entfernung alter, beschädigter und toter roter Blutkörperchen zusammen mit Antigenen und Mikroorganismen – die venösen Sinus haben Lücken in der Endothelauskleidung, die normale Zellen passieren lassen, abnormale Zellen verbleiben in den Strängen und werden von Makrophagen phagozytiert
  • Phagozytose von opsonisierten Bakterien durch Makrophagen
  • Sequestrierung von Blutplättchen.
  • Speicherung von roten Blutkörperchen im Falle einer Hypovolämie, die dann nach einer Verletzung, die zu Blutverlust führt, freigesetzt werden können
  • Prenatal ist es bis etwa zum fünften Schwangerschaftsmonat hämatopoetisch, dann wird das Knochenmark zum Hauptort der Hämatopoese.

Klinische Relevanz – Splenomegalie

Splenomegalie ist eine vergrößerte Milz, die durch eine Infektion, portale Hypertension, granulozytäre Leukämie (erhöhte Lymphozyten und weiße Blutkörperchen), hämolytische und granulozytäre Anämien usw. verursacht werden kann. Normalerweise ist die Milz bei einer Untersuchung des Magen-Darm-Trakts nicht tastbar, in diesem Fall jedoch schon.

Um die Größe der Milz zu beurteilen, sollte der Bauch des Patienten diagonal von der rechten Fossa iliaca (RIF) bis zum LUQ abgetastet werden, da sie sich zur RIF hin tendenziell vergrößert. Die zugrundeliegende Ursache für die Splenomegalie sollte behandelt werden, und in einigen Fällen kann eine Splenektomie (Entfernung der Milz) vorgeschlagen werden.

Abb. 2: Massive Splenomegalie

Klinische Relevanz – Asplenie

Asplenie ist das Fehlen einer funktionellen Milz. Sie kann angeboren oder erworben sein (aufgrund einer Splenektomie). Die Patienten bleiben immungeschwächt und haben daher ein höheres Risiko, sich mit eingekapselten Bakterien wie Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Neisseria meningitidis zu infizieren.

Um dieses Risiko zu verringern, erhalten diese Patienten lebenslange prophylaktische Antibiotika, eine Immunisierung gegen die oben genannten Organismen und jährliche Grippeimpfungen. Bei den ersten Anzeichen einer Infektion sollten sie sich an einen Experten wenden.

Diese Patienten tragen außerdem eine Asplenie-Karte/einen Anhänger/ein Armband, um das medizinische Personal über ihren Zustand zu informieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.