Forschung legt nahe, dass Machu Picchu absichtlich auf sich kreuzenden Verwerfungslinien erbaut wurde

Machu Picchu, die städtische Zitadelle, die von der Inka-Zivilisation hoch in den Gipfeln der Anden erbaut wurde, hat Besucher und Gelehrte gleichermaßen fasziniert. Doch die größte Frage für die meisten von ihnen – vor allem nach einer mehrtägigen Wanderung auf dem Inka-Pfad, um den Ort hoch in den Bergen auf einem Bergrücken mit Blick auf ein steiles Flusstal zu erreichen – ist, warum die Inkas die Stadt an einem so abgelegenen Ort erbauten. Eine neue Studie legt nun nahe, dass dies alles mit der Geologie zu tun hat: Machu Picchu und andere Inka-Städte wurden absichtlich auf Verwerfungslinien gebaut.

Anfang dieser Woche stellte Rualdo Menegat, Geologe an der brasilianischen Bundesuniversität Rio Grande do Sul, die Ergebnisse auf der Jahrestagung der Geological Society of America vor. Anhand von Satellitenbildern und Felddaten konnte Menegat ein Netz von Verwerfungen unter Machu dokumentieren, das von kleinen Spalten, die über einzelne Felsbrocken verlaufen, bis hin zu einer 107 Meilen langen Verwerfung reicht, die für die Ausrichtung des Gesteins im Flusstal verantwortlich ist. Einige der Verwerfungen sind von Nordwest nach Südost ausgerichtet, andere von Nordwest nach Südwest. In der Mitte, wo sich die Verwerfungen in Form eines „X“ kreuzen, liegt Machu Picchu.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Inka die Verwerfungslinien aus religiösen oder symbolischen Gründen ausgewählt haben. Vielmehr bringen die Verwerfungen Granitbrocken hervor, die bereits in Stücke gebrochen sind, so dass der aufwendige steinerne Außenposten aus eingepassten Felsen mit minimalem Aufwand errichtet werden konnte. Auch die Mauern der Stadt sind in Richtung der Verwerfungen ausgerichtet. „Die Lage von Machu Picchu ist kein Zufall“, argumentiert Menegat in einer Presseerklärung. „Die starke Zerklüftung dort prädisponierte das Gestein dazu, entlang derselben Schwächeebenen zu brechen, was die Energie, die für den Abbau benötigt wurde, erheblich reduzierte. Es wäre unmöglich, eine solche Stätte im Hochgebirge zu errichten, wenn der Untergrund nicht zerklüftet wäre.“

Die Verwerfungen ermöglichten es den Inka nicht nur, Steine leichter zu finden und ohne Mörtel zusammenzufügen, sondern boten noch weitere Vorteile. Die Verwerfungslinien, die durch die Stätte verliefen, leiteten wahrscheinlich schmelzenden Schnee und Regenwasser zu dem hoch gelegenen Außenposten, der Wasser lieferte. Und das Netzwerk von Spalten unter der Stätte ermöglichte wahrscheinlich die Entwässerung, einer der Gründe, warum die Stadt so lange überdauert hat.

Menegat erklärt Aristos Georgiou von Newsweek, dass der Bau von Machu Picchu an diesem Ort wahrscheinlich kein Zufall war. „Es schien mir, dass keine Zivilisation in den Anden errichtet werden konnte, ohne die Felsen und Berge der Region zu kennen. Machu Picchu ist kein Einzelfall der Überlebensstrategie der Inka in den Anden“, sagt er.

Auch andere Inkastädte, darunter Ollantaytambo, Pisac und Cusco, wurden auf ähnlichen Verwerfungen erbaut, wie Menegat festgestellt hat. Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Inka ein tiefes Wissen über die Plattentektonik hatten. Vielmehr könnten sie diese Gebiete aufgesucht haben, die mit einem Durcheinander von Gesteinen gefüllt waren, die in Formen wie Dreiecke und Rauten zerbrochen waren und zu Mauern zusammengefügt werden konnten.

„Die Inkas wussten, wie man stark zerbrochene Zonen erkennt, und sie wussten, dass sie sich über lange Strecken erstreckten. Das hat einen einfachen Grund: Verwerfungen können zu Wasser führen“, erklärt Menegat Georgiou. „Stellen Sie sich also eine Verwerfung vor, die von der Spitze eines schneebedeckten Berges ausgeht und sich bis auf 3.000 Meter hinunter in die tiefen Täler erstreckt. Die Frühjahrs- und Sommerschmelze setzt diese Verwerfung in Gang und verändert die Wassermenge, die durch sie fließt. Verwerfungen und Grundwasserleiter sind Teil des Wasserkreislaufs im Andenreich.“

In Quechua, der Sprache der Inka, gibt es ein Wort für große Brüche oder Verwerfungen, was ein weiteres Indiz dafür ist, dass die Inka sich der Verwerfungen, die ihr Gebirgsreich durchzogen, bewusst waren.

Machu Picchu wurde vermutlich um 1450 unter der Leitung des Inka-Kaisers Pachacuti Inca Yupanqui als eine Art königliches Berggut errichtet. Es wurden Residenzen für die Inka-Elite und eine vermutlich private Residenz für den Kaiser errichtet, einschließlich eines privaten Gartens und einer eigenen Toilettenanlage. Als die Spanier begannen, in Südamerika einzumarschieren, führten Krieg und Krankheiten zum Ende des Inkareichs, und die Stadt in den Bergen wurde zusammen mit vielen anderen verlassen. Die westliche Wissenschaft entdeckte die Stadt 1911, als der Yale-Professor Hiram Bingham III. von Einheimischen auf ihre Existenz aufmerksam gemacht und zu der damals von der Vegetation überwucherten Stätte geführt wurde. Heute gehört Machu Picchu zum Weltkulturerbe und ist weltweit eine beliebte Touristenattraktion. Heute ist die Stätte mit sehr modernen Bedrohungen konfrontiert, darunter der Übertourismus, ein Problem, das durch die Pläne für einen neuen Flughafen in der Region nur noch verschärft wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.