Die regelmäßigen Besucher werden zweifellos bemerkt haben, dass ich mein Versprechen, jeden Tag ein Bild zu posten, nicht gehalten habe. Nun, leider muss ich das Ganze etwas entspannter angehen, da es sich als unmöglich erwiesen hat, selbst dafür Zeit zu finden. Vielleicht poste ich also jeden Tag ein neues Bild im Blog, vielleicht aber auch nicht. Mein Wochenende war mit verschiedenen gesellschaftlichen Ereignissen ausgefüllt, und seitdem hatte ich einfach keine Zeit mehr, Neues hinzuzufügen… abgesehen von dem Artikel über das Schaf natürlich. Und was ist mit meinem Versprechen, mich nur an die Dinge zu halten, die ich schon fast fertig geschrieben habe, aber noch nicht abgeschlossen habe? Nun, auch das. Heute setzen wir das Thema fort, das ich mit Zehn Dinge, die Sie nicht über Faultiere wussten begonnen habe, und begeben uns auf einen kurzen Rundgang durch die faszinierende Welt der ARMADILLOS, wobei wir uns insbesondere auf einige der bemerkenswertesten fossilen Formen konzentrieren….obwohl mein ursprünglicher Plan, zehn Dinge über Gürteltiere zu schreiben, aus den üblichen Platz- und Zeitgründen auf fünf reduziert wurde…
Armadillos sind Xenarthraner: Sie gehören zur gleichen Gattung der plazentalen Säugetiere wie Faultiere und Ameisenbären. Sie sind natürlich vor allem für ihren Panzer bekannt. Er besteht aus ineinander greifenden polygonalen Hautverknöcherungen (Scutes, Ossicles oder Osteoderme genannt), die durchgehende Brust- und Beckenpanzer bilden und in der Mitte durch flexible Bänder (je nach Art zwischen drei und 13) getrennt sind, die aus rechteckigen Osteodermen bestehen. Die Bänder ermöglichen es dem Tier, sich zu drehen und zu biegen und bei einigen Arten zum Schutz zu einem Ball zusammenzurollen. Gürteltiere sind ausgesprochene Generalisten und kommen von Regenwäldern bis zu Wüsten und überall dazwischen vor. Sie sind überwiegend Insektenfresser, und einige sind spezialisierte Myrmecophagen (Ameisen- und/oder Termitenfresser). Andere sind Allesfresser. Kräftige Gliedmaßen mit großen, gebogenen Krallen machen sie zu guten Grabern und Wühlern, und die Feengürteltiere oder Pichiciegos Chlamyphorus sind maulwurfsähnliche, fossile Formen. Das Wort Gürteltier bedeutet ‚kleiner Panzer‘ (nicht ‚kleiner Panzer‘, wie ich an einigen Stellen gelesen habe).
Es gibt etwa 25 lebende Gürteltierarten, sie sind also eine recht artenreiche Gruppe. Allerdings war ihre Vielfalt in der Vergangenheit größer, und wir kennen mehrere Gürteltierkladen sowie viele, viele Arten, die heute vollständig ausgestorben sind. In einem Katalog von 1980 wurden über 100 fossile Gürteltierarten aufgelistet. Also, los geht’s… (oh, und nichts für ungut für die informierten Leser, für die diese Dinge nicht „Dinge, die Sie nicht wussten“ sein werden)…
1. Das größte lebende Gürteltier ist das Riesengürteltier Priodontes maximus . Es kann eine Gesamtlänge von 1,5 m erreichen und über 50 kg wiegen. Das ist riesig. Aber es ist nicht so riesig, wenn wir es mit den größten Gürteltieren aller Zeiten vergleichen, den Riesengürteltieren oder Pampatern. Riesengürteltiere, die eigentlich Pampatheriiden (früher Chlamydotheriiden) heißen, sind am besten aus dem Miozän bekannt und lebten noch im späten Pleistozän (in Brasilien könnten sie sogar bis ins frühe Holozän überlebt haben). Riesengürteltiere nahmen am Großen Amerikanischen Biotischen Austausch teil und waren während des Pliozäns und Pleistozäns in Nordamerika präsent. Das größte Riesengürteltier war Holmesina, ein nashorngroßes Tier von etwa 2 m Länge, 1 m Schulterhöhe und einem Schädel von etwa 30 cm Länge. Ich habe in der Literatur keine genaue Gewichtsschätzung finden können, aber es müsste mindestens mehrere hundert Kilogramm gewogen haben. Wie haben diese Gürteltiere gelebt? Darauf kommen wir in einer Minute zurück. Das Riesengürteltier Pampatherium war übrigens eines der ersten fossilen Säugetiere, die jemals aus Südamerika beschrieben wurden, denn es wurde 1839 benannt… damals hieß es allerdings noch Chlamytherium… was ein Irrtum war und 1841 in Chlamydotherium geändert wurde… was sich als falsch herausstellte, weshalb es 1891 in Pampatherium geändert wurde. Wir sprechen übrigens nicht von den Glyptodonten: Sie sehen zwar wie Gürteltiere aus, sind aber keine echten Gürteltiere. Aber das sind Pampatherium auch nicht wirklich (lesen Sie weiter).
2. Das Neunbinden-Gürteltier Dasypus novemcinctus erobert langsam (oder schnell, je nachdem) die Vereinigten Staaten. In den 1850er Jahren wurde es aus Texas gemeldet, und in den 1920er Jahren hatte es sich bereits in Louisiana ausgebreitet. In den 1930er Jahren gelangte sie nach Mississippi, Alabama und Oklahoma und in den 1940er Jahren nach Arkansas, Missouri und Kansas. In den 1970er Jahren wurde sie aus Georgia, Tennessee, South Carolina, Colorado und Nebraska gemeldet. In Florida ist die Art seit einer Einführung während des Ersten Weltkriegs und einer weiteren im Jahr 1924 präsent. In den 1950er Jahren waren die Tiere Berichten zufolge im ganzen Bundesstaat verbreitet. Da sie zwangsläufig Vierlinge produzieren (lesen Sie weiter), hervorragend schwimmen können, allgemein furchtlos und robust sind und alles fressen und in verschiedenen Lebensräumen gedeihen können, sind sie ausgezeichnete Kolonisten und wären nur schwer auszurotten (falls es jemand versucht). Für bodenbrütende Vögel könnten sie eine schlechte Nachricht sein. Neben dem Menschen ist das Neunbinden-Gürteltier offenbar das einzige Säugetier, das Lepra übertragen kann, aber das ist anscheinend gut so, denn es wird in der medizinischen Forschung eingesetzt. Warum sich diese Art so schnell so weit verbreitet hat, ist nicht ganz klar. Möglicherweise handelt es sich um die Ausbreitung schlechter, räuberfreier Lebensräume und eine fortschreitende Klimaverbesserung (McBee & Baker 1982). In Anbetracht der Tatsache, dass eine ausgestorbene Dasypus-Art, D. bellus, während des Pleistozäns im größten Teil desselben Gebiets vorkam, könnte man argumentieren, dass Gürteltiere eigentlich dort sein sollten, wo sie jetzt sind, und lediglich das Gebiet nach einer vorübergehenden Abwesenheit zurückerobern.
3. Das Neunbinden-Gürteltier ist zweifellos das bekannteste und am besten untersuchte Gürteltier, aber es ist nur eine von sechs existierenden Langnasen-Gürteltierarten (Dasypus). Alle Langnasengürteltiere sind reproduktionsbiologisch besonders interessant, da sie obligat polyembryonal sind: Die Weibchen produzieren ein einziges befruchtetes Ei, das sich dann in vier Embryonen teilt, die (natürlich) alle genetisch identisch sind. Die obligate Polyembryonie wurde zwar schon 1909 vermutet, aber erst in den 1990er Jahren wirklich bestätigt (Prodöhl et al. 1996, Loughry et al. 1998). Langnasengürteltiere sind die einzigen Wirbeltiere, die jedes Mal, wenn sie sich fortpflanzen, Polyembryonie zeigen. Außerdem verzögern sie die Einnistung der Embryonen, wobei die 5 Monate zwischen Juni/Juli und November/Dezember der übliche Zeitraum sind. Es sind jedoch Ausnahmefälle bekannt, in denen sich die Einnistung um erstaunliche drei Jahre verzögert hat (obwohl ich mich sicher erinnere, irgendwo von einer viel längeren Verzögerung gelesen zu haben – eher 12 Jahre, obwohl ich das in der Literatur nicht mehr finden kann!).
4. Mehrere Gruppen fossiler Gürteltiere, einschließlich der Riesengürteltiere und der Eutatinen, scheinen spezialisierte Pflanzenfresser gewesen zu sein. Ob es sich bei Riesengürteltieren und Eutatinen wirklich um Gürteltiere handelt oder nicht, ist umstritten, da einige Experten die Ansicht vertreten, dass beide – innerhalb der gepanzerten Xenarthran-Gruppe Cingulata – enger mit Glyptodonten als mit Gürteltieren verwandt sind. Wie auch immer, die Kiefer- und Zahnmorphologie zeigt, dass Riesengürteltiere Pflanzenfresser waren: Die Paläoumgebungen und die Schädelmorphologie der verschiedenen Arten deuten darauf hin, dass einige faserige Pflanzen in trockenen Lebensräumen fraßen, während andere weichere Vegetation in feuchteren Lebensräumen fraßen (De Iuliis et al. 2000, Scillato-Yané et al. 2005, Vizcaíno et al. 1998). Bei den Eutatinen, die aus dem Oligozän, Miozän und Pliozän Argentiniens am besten bekannt sind, hat Vizcaíno & Bargo (1998) gezeigt, dass die Kiefer- und Zahnmorphologie sowie eine rekonstruierte Muskelanatomie stark auf eine pflanzenfressende Ernährung mit Blättern, Knospen und vielleicht Gräsern hinweisen. Das Fehlen der vorderen Schneidezähne und jeglicher Hinweise auf eine flexible Schnauze oder Lippen veranlasste diese Autoren zu der Vermutung, dass Eutatus, der größte Eutatine (er war etwa so groß wie das lebende Riesengürteltier), eine lange und flexible Zunge als Organ zur Nahrungsaufnahme benutzt haben könnte.
5. Während einige lebende Gürteltiere Allesfresser sind und ziemlich viel Wirbeltierbeute in ihre Ernährung einbeziehen (bis zu 30 % der Sommernahrung von Chaetophractus besteht aus kleinen Wirbeltieren), ist keine der lebenden Arten ein reiner Fleischfresser. Früher ging man davon aus, dass die Peltephiline des Eozäns, Oligozäns und Miozäns Argentiniens und Boliviens cursoriale Fleischfresser oder Aasfresser waren, obwohl die Gründe dafür immer erschreckend schlecht waren. Diese höchst ungewöhnlichen Gürteltiere zeichnen sich durch ihre kurze, breite Schnauze, ihren vergrößerten, hohen Schädel und ihre Hörner aus. Ja, Hörner (womit sie konvergent den mylagauliden Nagetieren ähneln). Eine kürzlich durchgeführte Neuanalyse ergab, dass Peltephiline wahrscheinlich fossile Tiere waren, die sich von Knollen und anderen harten unterirdischen Pflanzen ernährten (Vizcaíno & Fariña 1997). Die gute Nachricht ist jedoch, dass zumindest ein ausgestorbenes Gürteltier wirklich ein schrecklicher Raubtierfresser war: Vizcaíno & De Iuliis (2003) zeigte, dass Macroeuphractus aus dem Miozän und Pliozän Argentiniens und Boliviens, das für seine Größe (ca. 100 kg) und seine großen, konischen Eckzähne bekannt ist, gut für die Fleischfresserei geeignet war. In Anbetracht der Tatsache, dass Macroeuphractus ein Euphractin war – ein naher Verwandter der lebenden Chaetophractus, Euphractus und Zaedyus -, kann sein Fleischfresserverhalten vielleicht als „eine extreme Position im Fleischfresser-omnivoren Fressverhalten der Euphractinen“ angesehen werden (Vizcaíno & De Iuliis 2003, S. 123). Mit anderen Worten, er war vielleicht gar nicht so außergewöhnlich in der Gruppe. Aber seine Größe bedeutete, dass er Dinge tun konnte, die andere Euphraktiker nicht konnten oder nicht können. Eine ziemlich grausame Rekonstruktion eines hungrigen, zahnlosen Macroeuphractus, der sich in die Höhle einer Gruppe glücklicher, kleiner, niedlicher, hasenartiger Nagetiere vortastet, ziert S. 135 der Arbeit von Vizcaíno und De Iuliis.
Und damit verabschiede ich mich.
PS – happy Gigantoraptor day! Wenn ich die Zeit hätte, würde ich auf jeden Fall einen Beitrag darüber schreiben. Ein Oviraptorosaurier von der Größe eines Tyrannosauriers. Swoon.
Refs – –
De Iuliis, G., Bargo, M. S. & Vizcaíno, S. F. 2000. Variationen in der Schädelmorphologie und im Kauverhalten bei den fossilen Riesengürteltieren Pampatherium spp. und verwandten Gattungen (Mammalia: Xenarthra: Pampatheriidae), mit Kommentaren zur Systematik und Verbreitung. Journal of Vertebrate Paleontology 20, 743-754.
Loughry, W. J., Prodöhl, P. A., McDonough, C. M. & Avise, J. C. 1998. Polyembryony in armadillos. American Scientist 86, 274-279.
McBee, K. & Baker, R. J. 1982. Dasypus novemcinctus. Mammalian Species 162, 1-9.
Prodöhl, P. A., Loughry, W. J., McDonough, C. M., Nelson, W. S. & Avise, J. C. 1996. Molekulare Dokumentation der Polyembryonie und der mikro-räumlichen Ausbreitung klonaler Geschwisterschaften beim Neunbinden-Gürteltier, Dasypus novemcinctus. Proceedings of the Royal Society of London B 263, 1643-1649.
Redford, K. H. & Wetzel, R. M. 1985. Euphractus sexcinctus. Mammalian Species 252, 1-4.
Scillato-Yané, G. J., Carlini, A. A., Tonni, E. P. & Noriega, J. I. 2005. Paläobiogeographie der spätpleistozänen Pampatheren von Südamerika. Journal of South American Earth Sciences 20, 131-138.
Vizcaíno S.F. & Bargo, M. S. 1998. Der Kauapparat des Gürteltiers Eutatus (Mammalia, Cingulata) und einiger verwandter Gattungen: Paläobiologie und Evolution. Paleobiology 24, 371-383.
– . & De Iuliis, G. 2003. Beweise für fortgeschrittene Fleischfresser in fossilen Gürteltieren (Mammalia: Xenarthra: Dasypodidae). Paleobiology 29, 123-138.
– ., De Iuliis G. & Bargo M.S. 1998. Schädelform, Kauapparat und Ernährung von Vassallia und Holmesina (Säugetiere: Xenarthra: Pampatheriidae): wenn die Anatomie das Schicksal einschränkt. Journal of Mammalian Evolution 5, 291-322.
– . & Fariña, R. A. 1997. Ernährung und Fortbewegung des Gürteltiers Peltephilus: eine neue Sichtweise. Lethaia 30, 79-86.