Ethnologie

Weitere Informationen: Ethnizität

Im Gegensatz zur Ethnographie, dem Studium einzelner Gruppen durch direkten Kontakt mit der Kultur, greift die Ethnologie auf die von Ethnographen zusammengetragenen Forschungsergebnisse zurück und vergleicht und kontrastiert dann verschiedene Kulturen.

Adam František Kollár, 1779

Der Begriff Ethnologia (Völkerkunde) wird Adam Franz Kollár (1718-1783) zugeschrieben, der ihn in seiner 1783 in Wien veröffentlichten Historiae ivrisqve pvblici Regni Vngariae amoenitates verwendete und definierte als: „die Wissenschaft von den Nationen und Völkern, oder jenes Studium gelehrter Männer, in welchem sie den Ursprung, die Sprachen, die Sitten und die Einrichtungen der verschiedenen Nationen, und endlich das Vaterland und die alten Sitze erforschen, um die Nationen und Völker in ihrer eigenen Zeit besser beurteilen zu können.“

Kollárs Interesse an der sprachlichen und kulturellen Vielfalt wurde durch die Situation in seinem heimatlichen multiethnischen und mehrsprachigen Königreich Ungarn und seine Wurzeln unter den Slowaken sowie durch die Verschiebungen, die sich nach dem allmählichen Rückzug des Osmanischen Reiches auf dem entfernteren Balkan abzeichneten, geweckt.

Zu den Zielen der Ethnologie gehören die Rekonstruktion der menschlichen Geschichte und die Formulierung kultureller Invarianten, wie das Inzesttabu und der Kulturwandel, sowie die Formulierung von Verallgemeinerungen über die „menschliche Natur“, ein Konzept, das seit dem 19. Jahrhundert von verschiedenen Philosophen (Hegel, Marx, Strukturalismus usw.) kritisiert wird. In einigen Teilen der Welt hat sich die Ethnologie auf eigenständigen Wegen der Forschung und der pädagogischen Lehre entwickelt, wobei die Kulturanthropologie vor allem in den Vereinigten Staaten und die Sozialanthropologie in Großbritannien dominieren. Die Unterscheidung zwischen den drei Begriffen ist zunehmend unscharf. Die Ethnologie gilt seit dem späten 18. Jahrhundert vor allem in Europa als akademisches Fachgebiet und wird manchmal als vergleichende Studie menschlicher Gruppen verstanden.

Die Erkundung Amerikas durch europäische Forscher im 15. Jahrhundert spielte eine wichtige Rolle bei der Formulierung neuer Vorstellungen vom Abendland (der westlichen Welt), wie z. B. dem Begriff des „Anderen“. Dieser Begriff wurde in Verbindung mit „Wilden“ verwendet, die entweder als brutale Barbaren oder aber als „edle Wilde“ angesehen wurden. Auf diese Weise wurde die Zivilisation auf dualistische Weise der Barbarei gegenübergestellt, ein klassischer Gegensatz, der für den noch weiter verbreiteten Ethnozentrismus konstitutiv ist. Der Fortschritt der Ethnologie, zum Beispiel mit der strukturellen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, führte zur Kritik an Vorstellungen eines linearen Fortschritts oder der Pseudoopposition zwischen „Gesellschaften mit Geschichte“ und „Gesellschaften ohne Geschichte“, die als zu abhängig von einer begrenzten Sicht der Geschichte als akkumulativem Wachstum angesehen wurde.

Lévi-Strauss bezog sich oft auf Montaignes Essay über den Kannibalismus als frühes Beispiel der Ethnologie. Lévi-Strauss versuchte, durch eine strukturelle Methode universelle Invarianten in der menschlichen Gesellschaft zu entdecken, zu denen er vor allem das Inzesttabu zählte. Die Ansprüche eines solchen kulturellen Universalismus wurden jedoch von verschiedenen sozialen Denkern des 19. und 20. Jahrhunderts kritisiert, darunter Marx, Nietzsche, Foucault, Derrida, Althusser und Deleuze.

Die französische Schule der Ethnologie war für die Entwicklung der Disziplin seit den frühen 1950er Jahren besonders wichtig. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Bewegung gehören Lévi-Strauss, Paul Rivet, Marcel Griaule, Germaine Dieterlen und Jean Rouch.

Das Ethnographische Museum von Izmir (İzmir Etnografya Müzesi) vom Innenhof aus gesehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.