Es ist bekannt, dass die amerikanische College-Bevölkerung mit Adderall vertraut ist. Anstatt Drogen zu nehmen, um den Sorgen zu entfliehen, werden die Studenten high, um produktiver zu sein. Auch wenn es sich wie eine neue Entwicklung anfühlt, gibt es diese Art der künstlichen Stimulation auf dem College-Campus und darüber hinaus schon seit Jahrzehnten.
Amphetamin wurde erstmals von einem rumänischen Chemiker namens Lazăr Edeleanu im Jahr 1887 synthetisiert. Edeleanu schrieb ausführlich über Amphetamin, entdeckte aber nie seine physiologischen Wirkungen. Im Jahr 1929 injizierte sich der kalifornische Biochemiker Gorden Alles 50 Milligramm der Droge, um ihre physiologischen Wirkungen zu erfahren. Er versuchte, ein Medikament zu entwickeln, das wirksamer sein sollte als Ephedrin, das gegen Asthma, Allergien und Erkältungen eingesetzt wurde.
Alles machte sich Notizen über seine Erfahrungen mit Amphetamin. Er schrieb, dass seine Nase tatsächlich austrocknete und er ein deutliches Gefühl des „Wohlbefindens“ verspürte. Am nächsten Tag hatte er eine „ziemlich schlaflose Nacht“, weil sein Geist rasend war. Er patentierte 1932 Amphetaminsulfat und Amphetaminhydrochlorid und war der erste, der die Wirkungen veröffentlichte.
Alles ging zum Pharmaunternehmen Smith, Kline and French und half 1934 bei der Vorstellung eines abschwellenden Inhalators namens Benzedrin. Hier kommen die College-Kinder ins Spiel. Ende der 1930er Jahre hatte das Adderall seiner Zeit die akademische Welt erobert. Studenten aller Fachrichtungen nahmen Benzedrin, um bis spät in die Nacht wach zu bleiben und ihre Schularbeiten zu erledigen (und wahrscheinlich auch, um sich zu amüsieren).
Während des Zweiten Weltkriegs setzten sowohl die alliierten Streitkräfte als auch die Nazis Amphetamin und sein Verwandter, das Methamphetamin, ein, um die Truppen zu stimulieren. Es ist bekannt, dass zwischen 1939 und 1945 mehr als 200 Millionen Methamphetaminpillen an die deutschen Truppen verteilt wurden. Die Nazis waren dafür bekannt, dass sie über extreme Distanzen marschierten, was oft durch Drogen angeheizt wurde.
Drogen auf Amphetaminbasis, wie Benzedrinsulfat, wurden in den 1950er Jahren bei Müttern beliebt. „Mother’s little helper“, wie es genannt wurde, sollte Frauen helfen, Gewicht zu verlieren und glücklichere Hausfrauen zu werden. Es wurde auch zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt. Später war Benzedrin die Droge der Wahl für viele Beatniks der 1950er und 60er Jahre. Die Schriftsteller Jack Kerouac und William S. Burroughs nahmen die Droge oft zum Spaß oder als Schreibhilfe. Kerouacs Roman „On the Road“ soll in 20 Tagen während eines Benzedrin-Rausches geschrieben worden sein.
Als Amphetamin-Drogen sowohl in der Medizin als auch in der Freizeit immer beliebter wurden und die illegale Produktion von Amphetaminen weltweit zunahm, begannen die Regierungen, gegen die Drogen vorzugehen. Der Konsum von Amphetaminen ohne Rezept wurde in den USA mit dem Comprehensive Drug Abuse Prevention and Control Act von 1970 verboten. Dennoch wurden viele dieser Amphetamine noch bis in die 1980er Jahre von Ärzten verschrieben. Der illegale Konsum von Speed, einer Amphetamin-Droge, war in den 1980er und 90er Jahren auch ein wichtiger Bestandteil der Punk- und Schwulenszene.
Das mag wie der Sargnagel für legales Amphetamin und Methamphetamin in den USA klingen, ist es aber bei weitem nicht. Wie bereits erwähnt, ist Adderall, eine Amphetamin-Droge, unter College-Studenten immer noch recht beliebt. Es kann zwar auf Rezept zur Behandlung von ADHS erworben werden, wird aber in der Regel von Studenten illegal über einen Freund beschafft. Etwa ein Drittel der Studenten hat die Droge in den ersten vier Jahren ihres Studiums schon einmal konsumiert. Auch Methamphetamin ist für einige Amerikaner offensichtlich eine Dauerdroge, die häufig in illegalen Labors in ländlichen Gebieten hergestellt wird. Das verschreibungspflichtige ADHS-Medikament Desoxyn enthält Methamphetamin, obwohl es deutlich seltener verschrieben wird als Adderall.
Methamphetamin und Medikamente wie Adderall werden von der DEA als Schedule-II-Medikamente eingestuft, was bedeutet, dass sie ein „hohes Missbrauchspotenzial“ haben und zu „schwerer psychischer oder physischer Abhängigkeit“ führen können. Die ADHS-Arzneimittelindustrie hat 2012 mehr als 9 Milliarden Dollar umgesetzt, und es sieht nicht so aus, als würde sie langsamer werden.
Teilen Sie Ihre Meinung