Ich habe diese Arbeit im Frühjahr 2001 für die Schule geschrieben. Dazu gab es eine Reihe von kleinen Modellen verschiedener Bögen aus verschiedenen Kulturen und Epochen.
Der Bogen ist eine unglaubliche architektonische Entdeckung, die bis in die Antike zurückreicht, aber auch heute noch weit verbreitet ist, da er bis zum 19. Jahrhundert die einzige bekannte Methode war, ein Gebäude ohne Balken zu überdachen. Es gibt ihn in vielen Formen – halbkreisförmig (römisch), segmentförmig (weniger als ein Halbkreis) oder spitz (gotisch). Der Bogen hat sich aus dem Pfosten und dem Türsturz entwickelt, möglicherweise auch aus dem Kragstein, der in Form und Prinzip dem Bogen ähnelt. Das Bestreben, Kragsteindächer mit kleineren Einheiten und geringerem Gewicht zu bauen, könnte schließlich zur Entdeckung des Bogens geführt haben.
Bögen bestehen aus keilförmigen Blöcken, den so genannten Voussoirs, die mit ihrer schmalen Seite zur Öffnung hin eingesetzt werden, so dass sie ineinander greifen. Der oberste Voussoir wird als Schlussstein bezeichnet. Ist der Bogen einmal verriegelt, kann er unter keinem Gewicht zusammenbrechen, und die einzige Gefahr besteht darin, dass die Lisenen unter dem Druck zerbröckeln. Um dies zu verhindern, benötigen die meisten Bögen Unterstützung durch andere Bögen, Mauern oder Strebepfeiler.
Der Bogen wurde in vielen verschiedenen Kulturen gefunden, schon in Mesopotamien. Die Ägypter verwendeten ihn in Gräbern und Gewölben, aber nie für monumentale Architektur, wie z. B. Tempel. Sie hielten ihn für diesen Zweck offenbar für ungeeignet. Auch die Griechen benutzten den Bogen ausschließlich für praktische Konstruktionen, aber viele der von ihnen entwickelten Prinzipien wurden später von den Römern übernommen.
Insgesamt wurde der Bogen erst in der Zeit der Etrusker in irgendeiner Art von Monument verwendet. Das beste Beispiel dafür ist die Porta Augusta, wo der Bogen mit griechischen Architekturideen kombiniert wurde. Die Römer lehnten sich an diese Kombination an und verwendeten sie immer wieder, aber die Erfindung des Bogens ist allein den Etruskern zu verdanken.
Die Römer machten große Fortschritte bei der Entwicklung des Bogens. Während sie viele Techniken von früheren Völkern übernahmen, erfanden die Römer die Idee, einen Bogen auf zwei hohe Sockel zu setzen, um einen Gehweg wie eine öffentliche Straße zu überspannen. Die Außenwand des Kolosseums scheint fast vollständig aus Bögen zu bestehen. Hier sehen wir Beispiele für das Tonnengewölbe und das kompliziertere Kreuzgratgewölbe, die beide von den Römern aus dem einfachen Bogen entwickelt wurden. Die Römer benutzten Bögen auch für allgemeine Zwecke, z. B. beim Bau von Brücken und Aquädukten.
Bögen wurden auch in der mittelalterlichen Zeit weiter verwendet, vor allem in Kathedralen (oben, zweite von rechts), wo sie dazu beitrugen, das große Gewicht der steinernen Decken zu tragen, insbesondere wenn die Wände durch viele Fenster geschwächt waren. Hier wurden oft Strebepfeiler verwendet, um die Bögen zu stützen. Bei Strebepfeilern handelt es sich um eine einfache Konstruktion, die aus einem Steinpfeiler mit einer „Brücke“ an der Spitze besteht, die an den Bogen oder die Wände des Gebäudes anschließt und dem Bauwerk zusätzlichen Halt gibt. Auch in Kathedralen wurden die Bögen oft in langen Reihen angeordnet, um sich gegenseitig zu stützen. Etwa zu dieser Zeit begann man, den Spitzbogen als Alternative zum traditionellen Rundbogen zu entwickeln. Dieser Spitzbogen oder gotische Bogen wurde in der Architektur der damaligen Zeit sehr verbreitet.
Einzigartig in der Architektur war der islamische Bogen, der etwa zur gleichen Zeit im Nahen Osten entstand. Auch in dieser Kultur wurden viele Fortschritte im Bereich des Bogens gemacht. Während hier der Spitzbogen verwendet wurde, entwickelten die Muslime auch einen hufeisenförmigen Bogen und „gestapelte Bögen“, einen Bogen, der über einem Bogen gebaut wurde. Es wird angenommen, dass die Idee des „gestapelten Bogens“ zufällig entstand, als ein Baumeister gezwungen war, Säulen zu verwenden, die für seinen Zweck zu kurz waren, und sie deshalb übereinander stapelte, wobei die Bögen die gestapelten Säulen zusammenhielten. Islamische Bögen sind in Moscheen im gesamten Nahen Osten zu finden.