Eine Einführung in das Buch Judas

I. AUTOR: Judas, der Bruder von Jakobus und Halbbruder von Jesus

A. Externe Beweise: Es gibt Spuren von Judas in den folgenden Werken1, die seine Verwendung in einer frühen Zeit gut bezeugen. Es scheint, dass wegen der Verwendung apokrypher Bücher2 Fragen aufkamen:

1. Pseudo-Barnabas3 (ca. 70-130 n. Chr.)

2. Clemens von Rom4 (ca. 95-97 n. Chr.)

3. Der Hirte des Hermas5 (ca. 115-140 n. Chr.)

4. Polykarp6 (ca. 110-150 n. Chr.)

5. Die Didache7 (ca. 120-150 n. Chr.)

6. Athenagoras8 (ca. 177 n. Chr.)

7. Theophilus von Antiochien9 (gest., 183-185 n. Chr.)

8. Der Muratorianische Kanon10 (ca. 170 n. Chr.)

9. Tertullian11 (ca. 150-220 n. Chr.)

10. Clemens von Alexandrien12 (ca. 150-215 n. Chr.)

11. Origenes13 (ca. 185-254 n. Chr.)

12. Synode von Antiochia14 (ca. 264 n. Chr.)

13. Didymus von Alexandria15 (gest., 394 oder 399 n. Chr.)

14. Eusebius16 (ca. 260-340 n. Chr.)

15. Hieronymus17 (ca. 346-420 n. Chr.)

B. Interne Beweise: Die vorgebrachten Einwände widerlegen nicht die Schlussfolgerung, dass Judas der Bruder des Jakobus von Jerusalem und somit der Halbbruder des Herrn Jesus war

1. Der Schreiber stellt sich selbst vor als „Judas, Knecht Jesu Christi und Bruder des Jakobus“ (Vers 1)

a. Dieser Jakobus war wahrscheinlich der bekannte Jakobus von Jerusalem – der Bruder des Herrn Jesus Christus18

b. Judas wird in Markus 6,3 als einer der Brüder des Herrn erwähnt (vgl. Matthäus 13,55)

c. Diese Identifizierung durch Jude könnte ein Versuch gewesen sein, sich mit dem Ruf seines Bruders zu identifizieren

d. Es ist nicht unangemessen, wenn sich Judas als Bruder des Jakobus und nicht als Halbbruder Jesu bezeichnet, zumal er sich selbst als Diener Jesu hervorheben will

2. Judas könnte einer der in 1. Korinther 9,5 erwähnten Prediger gewesen sein19

3. Einwände gegen Judas als Verfasser:20 Während die Einwände gegen Judas, den Bruder des Jakobus von Jerusalem, als Verfasser des Briefes von der Annahme eines späten Datums bis hin zu Neuinterpretationen des ersten Verses reichen, gibt es keinen Grund zu der Schlussfolgerung, dass Judas etwas anderes als der Bruder des Herrn war

a. Der Brief wurde zu spät geschrieben, als dass Judas sein Verfasser gewesen sein könnte

1) Wenn der Brief aber in den 90er Jahren geschrieben wurde, könnte Judas noch am Leben gewesen sein21

2) Interpretationsfragen bezüglich des Anlasses des Briefes (z.B. die Beschreibung der Häretiker, die Verbindung mit dem Gnostizismus, die Bezüge zu den Aposteln) erfordern kein spätes Datum, da sie im ersten Jahrhundert verstanden werden konnten

b. Vers eins liest sich tatsächlich so, dass ein unbekannter Judas als Sohn eines unbekannten Jakobus beschrieben wird22
Aber eine solche Ansicht wird durch die Textbelege nicht gestützt und ist unwahrscheinlich, da der Brief keine angemessene Verbreitung gefunden hätte, wenn er nicht mit Jakobus von Jerusalem identifiziert worden wäre und Pseudonymität mit bekannten Persönlichkeiten identifiziert wurde

c. Judas war tatsächlich der Apostel, der „Judas des Jakobus“ genannt wurde (Lukas 6,16; Apostelgeschichte 1:13)

1) Es ist jedoch am wahrscheinlichsten, die Formulierung bei Lukas und in der Apostelgeschichte ( ᾿Ιούδας ᾿Ιακώβου ) so zu verstehen, dass sie „Judas, der Sohn des Jakobus“ bedeutet und nicht „Judas, der Bruder des Jakobus“, wie es in Judas 1 heißt

2), der Autor des Judas scheint sich nicht mit den Aposteln zu identifizieren und sieht die Apostel sogar als etwas anderes als sich selbst (17,18)

d. Judas ist im zweiten Jahrhundert Bischof von Jerusalem, und der Ausdruck „Bruder des Jakobus“ ist ein bischöflicher Titel in Jerusalem
Es gibt jedoch keine Parallelen, die dieses Verständnis unterstützen

4. Die Identität des Judas als Bruder des Herrn würde die Autorität erklären, mit der er schreibt, und das Ansehen, das der Brief in der christlichen Kirche erlangte

5. Der Brief ist von jüdischen Bildern und Apokalypsen geprägt, die zu einem historischen Judas aus dem ersten Jahrhundert passen würden.

II. DATUM: Irgendwo zwischen 65-80 n. Chr.

A. Es wurden Daten von 60-140 n. Chr. angegeben

B. Wenn Judas der Bruder von Jakobus und unserem Herrn ist (wie oben argumentiert wurde), dann muss das Datum in die Zeit fallen, in der er gelebt hat

C. Bigg schlägt vor, dass Jude älter als Jesus war, weil er der Sohn Josephs aus einer früheren Ehe23 war, aber es gibt keine Beweise, die diese Ansicht unterstützen

D. Judas war höchstwahrscheinlich ein jüngerer Bruder Jesu, und angesichts der Reihenfolge in Markus 6,3 und Matthäus 13,5524 könnte er sogar der jüngste gewesen sein

E. Es stimmt zwar, dass Vers drei darauf hindeutet, dass das Christentum bereits so weit etabliert war, dass es eine feste Lehrmeinung gab25 , aber das verlangt nicht nach einem späten Datum für den Brief:

1. Eine gemeinsame Glaubensgrundlage existierte von Anfang an unter allen Christen

2. „Der Glaube, der den Heiligen ein für allemal überliefert worden ist“, ist hinsichtlich seines Zeitpunkts unbestimmt

3. Der Apostel Paulus schrieb über den Standard der Lehre, dem die römischen Christen verpflichtet waren (Röm. 6:17), daher hätte es einen Judas des ersten Jahrhunderts geben können26

F. Der Hinweis auf die Apostel in Vers 17 muss nicht bedeuten, dass das apostolische Zeitalter vergangen ist:

1. Judas bezieht sich auf apostolische Vorhersagen über Spötter, die in der Kirche auftauchen werden, und es muss keine lange Zeitspanne zwischen Vorhersage und Erfüllung liegen

2. Es gab viele neutestamentliche Vorhersagen über Spötter, und Judas könnte geschrieben haben, nachdem die apostolischen Schriften weit verbreitet waren (3,4,17,18), oder er könnte sich auf die repräsentative Aussage des Petrus beziehen (2 Petr 3,3ff), der an dieselbe Zuhörerschaft schreibt

3. Es ist auch möglich, dass die Verwendung des Begriffs „gesprochen“ in Vers 17 auf die Nähe zur mündlichen Überlieferung hinweist27

G. Die Identifizierung von Irrlehrern, die sich „unbemerkt eingeschlichen“ haben (Vers 4), muss nicht mit dem voll entwickelten Gnostizismus des zweiten Jahrhunderts in Verbindung gebracht werden, sondern kann ein Ausdruck des beginnenden Gnostizismus des ersten Jahrhunderts sein

H. Die Beschreibung der Irrlehrer ähnelt denen in den Pastoralbriefen, aber das ist kein Problem, da sie nicht einem späten Datum zugeordnet werden müssen

I. Obwohl es schwierig ist, sicher zu sein, könnte daher eine Ansicht, die einen jüngeren Judas unterstützt, die Verteilung der apostolischen Schriften sowie die Entwicklung der Theologie und der Irrlehrer ein Datum irgendwo zwischen 65 und 80 n. Chr. erlauben

III. BESTIMMUNG: Es ist sehr schwierig, sich über die Bestimmung sicher zu sein, aber es kann ein begründetes Urteil sein, dass es an Christen ging, die in Syrisch-Antiochien lebten

A. Judas identifiziert sein Publikum im Buch nicht28

B. Der Brief war wahrscheinlich nicht wirklich ein allgemeiner Brief, denn Judas identifiziert ein Volk mit einer bestimmten Situation (3-5,17,18,20)29

C. Die Verwendung der jüdischen Apokryphen ist wahrscheinlich eher ein Hinweis auf den Autor als auf die Empfänger des Briefes

D. Einige vermuten, dass der Brief an Personen in einem Bezirk innerhalb Palästinas geschickt wurde, weil die Verse 17 und 18 darauf hindeuten, dass die Leser einige der Apostel gehört haben und mit Paulus vertraut waren (vgl. Apg 20,29)30

E. Die Leser könnten auch Nichtjuden gewesen sein, da es sich um einen griechischen Brief handelt und die Häresie synkretistisch ist; aber die Sprache ist nicht entscheidend (man beachte das Buch der Hebräer), und es gibt nicht genügend Informationen über diese Zeit, um die Häresie genau zu identifizieren

F. Wenn Antiochia der Ort ist, an dem der Brief geschrieben wurde (was sehr spekulativ ist, aber ein wohlüberlegtes Urteil):

1. Es würde zu einem jüdisch-jüdischen Publikum passen

2. Es könnte zu dem möglichen Muster passen, dass Judas wie Jakobus in der Gegend von Palästina diente

3. Es würde zu dem Ort passen, an dem viele Apostel dienten

IV. DIE BEZIEHUNG VON JUDE UND 2 PETER:

A. Ihre Natur: Ähnlichkeiten zwischen den beiden Werken bestätigen eine Art von literarischer Beziehung, während Unterschiede individuelle Schwerpunkte bestätigen

1. Ähnlichkeiten bestätigen eine Art von literarischer Beziehung:

a. Der größte Teil von 2 Petrus 2 findet sich in Judas wieder, und es gibt Parallelen in den anderen Kapiteln von 2 Petrus

b. Nicht weniger als 15 der 25 Verse in Judas erscheinen in 2 Petrus

c. Viele identische Ideen, Worte und Sätze sind in den beiden Schriften parallel

2. Unterschiede bestätigen die individuellen Schwerpunkte:

a. Das gemeinsame Material konzentriert sich fast vollständig auf das Thema der Irrlehrer

b. Petrus betont mehr die positive Lehre und Judas konzentriert sich auf die Anprangerung

c. Die beiden Gruppen von Irrlehrern sind ähnlich, aber nicht identisch

B. Die Frage des Vorrangs: Die Argumente sind nicht entscheidend für die Priorität der beiden Bücher; die Lösung kann am besten durch die Annahme einer gemeinsamen Quelle gefunden werden, aber auch das ist nicht sicher.

1. Die Optionen für die Priorität können mit einigen überzeugenden Beweisen in jede Richtung argumentiert werden, aber sie sind nicht bestimmend:

a. Jude ist vorrangig: Es gibt zwar mehrere Argumente31 , aber die stärkeren sind die folgenden:

1) Judas ist kürzer als der 2. Petrusbrief, so dass er dem 2. Petrusbrief vorausgegangen sein könnte, der eine Erweiterung des Judasbriefes war (stark)

2) Judas geht das Problem der Irrlehrer mit größerer Spontaneität an als der 2. Petrusbrief, der eine Einführung in das Problem hinzufügt und das Problem nicht aus erster Hand zu kennen scheint (man beachte die Zeitformen der Verben; )

3) Judas ist schärfer als 2 Petrus, der vielleicht seine Beleidigungen abgeschwächt hat (schwach)

4) Judas verwendet apokryphe Bücher und 2 Petrus nicht (vielleicht weil er die Referenzen wegen ihres unorthodoxen Charakters ausgeschlossen hat)

b. 2 Petrus ist vorrangig: Die Argumente für den Vorrang des 2. Petrus sind zwar schwach, aber sie lauten wie folgt:

1) Judas bezieht sich in den Versen 4 und 17 auf 2 Petrus (vgl. 2 Petrus 3:3)32

2) Die Verwendung der Zukunftsform in 2 Petrus, um die Irrlehrer zu besprechen, und der Gegenwartsform in Judas legt die Priorität von 2 Petrus nahe, da Judas erlebte, was Petrus voraussah, aber Petrus benutzte nicht immer die Zukunftsform33

3) Judas Anleihen bei Petrus (einem Apostel) sind verständlicher, als dass Petrus bei Judas Anleihen macht (schwach)

2. Sowohl Judas als auch 2. Petrus stützten sich auf eine ähnliche Quelle:

a. Dies wird aus folgenden Gründen nicht allgemein angenommen:

1) Die Ähnlichkeiten werden als zu eng angesehen, um auf diese Weise erklärt zu werden

2) Die Situation beider Briefe scheint für eine solche Erklärung zu konkret zu sein

b. Wenn es eine allgemeine Schrift gab, auf die sich Petrus und Judas beziehen, fragt man sich angesichts von Judas 17 nach ihrer Autorität; wenn sie apostolisch war, warum bedurfte sie der Aufnahme in diese beiden Briefe, um bewahrt zu werden; aber das ist nicht entscheidend, da es eindeutig apostolische Quellen in den Evangelienberichten gab, die über ihre Aufnahme in die Evangelien hinaus nicht bewahrt wurden

3. Fazit: Dieses Problem kann mit den gegenwärtig vorhandenen Informationen nicht endgültig gelöst werden, aber die Theorie einer ähnlichen Quelle scheint am ehesten möglich:

a. Es ist möglich, dass ein solches Dokument in der frühen Kirche als katechetisches Traktat über falsche Lehren existierte34

b. Dies könnte den gesamten Judas mit Ausnahme der ersten drei Verse und der Verse 19-25 zu einem Ausdruck dieses Traktats machen, aber Judas bringt seine Absicht zum Ausdruck, über ein anderes Thema zu schreiben, und dann wechselt er aufgrund der Dringlichkeit der Umstände (Vers 3)

c. Dies könnte die Unterschiede im Stil erklären, da die beiden Schreiber das Material für ihre eigenen theologischen Zwecke anpassen35

V. JUDE’S GEBRAUCH VON APOKRYPHEN UND PSEUDEPIGRAPHISCHEN SCHRIFTEN

A. Judas scheint die folgenden apokryphen Schriften benutzt zu haben:

1. Die Annahme des Mose (V. 9)

2. Das Buch Henoch (V. 6,13,14,15)

3. Das Testament von Naftali (V. 6)

4. Das Testament von Asser (V. 8)

B. Optionen zum Verständnis von Judas Verwendung von apokryphen und pseudepigraphischen Schriften:

1. Judas zitiert diese Bücher nicht, sondern gibt Informationen wieder, die ihm durch Eingebung gegeben wurden
Das ist sehr unwahrscheinlich aufgrund der engen Parallelen zwischen Judas und den Büchern, insbesondere dem Buch Henoch36

2. Judas hatte alte Quellen (eine mündliche Überlieferung, genau wie der Schreiber von 1 Henoch) und der Geist Gottes führte ihn dazu, den inspirierten Text zu verwenden oder zu sagen, was wahr und zuverlässig war (z.B., Judas zitiert den tatsächlichen Henoch und nicht notwendigerweise das Buch 1 Henoch)
Aber die außerkanonischen Bücher wurden als viel Wahrheit enthaltend angesehen, genauso wie Werke wie Chafers Theologie oder von Swindoll heute als wertvoll angesehen werden, obwohl sie nicht inspiriert sind; es gibt keinen Grund anzunehmen, dass Judas eine andere Quelle als die außerkanonischen hat

3. Judas benutzt diese „außerkanonischen“ Werke, betrachtet sie aber nicht alle als Schrift (so wie Paulus es in Apostelgeschichte 17,28 tat)37

VI. DIE ART DER FALSCHEN LEHRER IN JUDE

A. Es ist nicht möglich, die genaue Irrlehre der Irrlehrer zu identifizieren38

B. Der Brief bietet jedoch Merkmale der von den Irrlehrern verbreiteten Irrlehre:39

1. Ihre Doktrin:

a. Sie missverstehen den Begriff der Gnade (4a)

b. Sie leugnen Jesus Christus (4b)

c. Sie ziehen ihre eigenen Träume der Offenbarung Gottes vor (8)

d. Sie missverstehen die Lehre vom Heiligen Geist, da er abwesend ist (8,19)

e. Sie waren kritisch gegenüber der orthodoxen Lehre von den Engeln (8)

2. Ihre Praxis:

a. Sie sind unzüchtig oder gesetzlos (4,7,16,18)

b. Sie zerstören ungerechterweise zu ihrem eigenen Vorteil (11a,16)

c. Sie korrumpieren und verderben zum eigenen Vorteil (11b)

d. Sie lästern und rebellieren gegen die göttliche Autorität (11c)

e. Sie werden von ihren Leidenschaften beherrscht und verunreinigen sich (8,23)

f. Sie sind hochmütig und benutzen Menschen zu ihrem eigenen Vorteil (16)

3. Ihre Identität:

a. Sie sind Teil der christlichen Gemeinschaft (4)

b. Während die Beschreibungen zu einem heidnischen Hintergrund tendieren,40 sind diese nicht bestimmend und können daher auch Juden einschließen

c. Viele deuten auf einen beginnenden Gnostizismus hin, der sich im zweiten Jahrhundert entfaltet,41 aber das ist vielleicht zu viel gesagt.42 Childs‘ breitere, kanonische Erklärung einer allgemeinen Beschreibung der Häresie, die die apostolische Lehre bedroht, ist vielleicht eine bessere Wahl43

VII. Die Absichten des Judas:

A. Judas begann zu schreiben, um mit seinen Lesern über ihr „gemeinsames Heil“ zu sprechen (V. 3)

B. Wegen der Dringlichkeit der Situation änderte Judas seine Absicht, das Problem der Irrlehrer zu diskutieren und sie anzuprangern

C. Judas schreibt, um den Glauben gegen falsche Lehren zu verteidigen, die zu Antinomianismus (oder Gesetzlosigkeit) führen

D. Judas schreibt, um die Gläubigen davor zu warnen, von falschen Lehrern in die Irre geführt zu werden, und um sie aufzufordern, diejenigen zu retten, die es getan haben (V. 23)

E. Judas schreibt, um zu betonen, dass diejenigen, die Böses tun, vom Herrn gerichtet werden

F. Childs schreibt: „Die christliche Gemeinde wird aufgefordert, den Glauben zu bewahren, der ihr anvertraut wurde. „44

1 Charles Bigg bietet die aktuellen Auszüge im ICC-Kommentar, A Critical and Exegetical Commentary on the Epistles of St. Peter and St. Jude, pp. Petrus und St. Jude, S. 305-308.

2 Siehe Guthrie, NTI, S. 906; Bigg, Jude, S. 308; Green, Jude, S. 42.

3 Vgl. Barnabas ii.10 mit Judas 3,4. Dies ist eine mögliche Anspielung auf Judas.

4 Clemens xx.12; lxv.2 und Judas 25.

5 Vgl. Sim. v.7.2 mit Judas 8.

6 Vgl. Martyrium Polycarpi xxi, mit Judas 25; Phil. address mit Judas 2; iii.2 mit Judas 3,20; xi.4 mit Judas 20,23.

7 Vgl. Didache, ii.7 und Judas 22f; Didache, iii.6 und Judas 8-10.

8 Vgl. Suppl. XXIV mit Judas 6. Bigg schreibt: „Hier gibt es einen klaren Bezug auf Judas“ (Judas, S. 307).

9 Vgl. ii.15.

10 Bigg schreibt: „Akzeptiert Judas, erwähnt ihn aber in einer Weise, die impliziert, dass er von einigen angezweifelt wurde“ (Judas, S. 14, 307).

11 De cultu fem. i.3.

12 Hypotyposen; vgl. Paed. iii.8,44 mit Jude 5,6; Strom. iii.2.11 mit Jude 8-16.

13 Vgl. Matth xvii.30; x.17; tom. xv. 27 mit Jude 6. Bigg schreibt: „Origenes behandelt Judas ähnlich wie er 2 Petrus behandelt. Er erkennt an, dass es Zweifel gab, aber er scheint sie nicht selbst empfunden zu haben“ (Judas, S. 306). Allerdings identifiziert er Judas als scriptura divina in seinem Comm. in Rom iii.6 (siehe. Michael Green, The Second Epistle General of Petrus and the General Epistle of Jude: An introduction and Commentary, Tyndale, S. 42 n. 4).

14 Eus. H. E. vii.40.4.

15 Bigg schreibt: „Er kommentiert Judas und verteidigt ihn gegen diejenigen, die die Autorität des Briefes wegen der Verwendung apokrypher Bücher in Frage stellen. Migne, xxxix. 1811-1818; Zahn, Forschungen, iii.97

16 H. E. ii. 23.25, obwohl er hier gegen seine Kanonizität argumentiert.

17 De uir. ill. iv.

18 Siehe Jakobus 1:1; Galater 1:19; 2:9; 1 Korinther 15:7.

19 „Haben wir nicht ein Recht, eine gläubige Frau mitzunehmen, wie die übrigen Apostel und die Brüder des Herrn und Kephas?

20 Siehe Guthrie, NTI, S. 906-908.

21 Einige argumentieren, dass, da die Enkel des Judas vor dem Kaiser Domitian (81-96 n. Chr.; vgl. Eusebius, H. E. iii.20.1ff), war er also wahrscheinlich gegen Ende des Jahrhunderts nicht mehr am Leben. Wenn aber Judas der jüngste der Brüder des Herrn war (aufgrund der Wortfolge, die die Evangelien in Markus 6,3; Matthäus 13,55 nahelegen), dann ist dies angesichts des frühen Heiratsalters in Judäa gar nicht so unwahrscheinlich (vgl. Green, Jude, pp. 44-45; Mayor, Jude, S. cxlviii).

22 Bei dieser Lesart muss der Begriff für „Bruder“ ( ἀδελφός ) als Interpolation (oder interpretativer Zusatz) verstanden werden.

23 Bigg, Jude, S. 318.

24 Siehe Green, Jude, S. 44-45. Mayor schreibt, dass Judas, wie wir gesehen haben, offensichtlich der jüngste der Brüder des Herrn war, wahrscheinlich nicht später als 10 n. Chr. geboren, wenn wir das Datum 6 v. Chr. für die Geburt akzeptieren. Unter Berücksichtigung des Alters, in dem in Judäa im Allgemeinen geheiratet wurde, können wir davon ausgehen, dass er vor 35 n. Chr. Söhne und vor 60 n. Chr. Enkel hatte, die Domitian in jedem Jahr seiner Herrschaft vorgeführt werden konnten. Judas selbst wäre demnach im ersten Jahr des Domitian 71 Jahre alt gewesen. Wenn sein Brief im Jahr 80 n. Chr. geschrieben wurde, wäre er 70 Jahre alt gewesen und seine Enkel etwa 20″ (Judas, S. cxlviii).

25 Siehe „gemeinsames Heil“ und „der Glaube, der den Heiligen ein für allemal überliefert wurde“.

26 Siehe auch Galater 1,8ff; 1 Thessalonicher 2,13; 2 Thessalonicher 2,15; 3,6.14; 1 Korinther 11,2.

27 Siehe Green, Jude, S. 47. Guthrie hält einen literarischen Bezug für wahrscheinlicher (NTI, S. 910 n. 10).

28 Diejenigen, die „berufen“, „geliebt“ und „bewahrt“ sind (Vers 1), könnten sich auf alle Christen beziehen.

29 Guthrie schreibt, Judas scheine eine „offensichtliche Bekanntschaft mit bestimmten Personen zu haben, von denen er weiß, dass sie sich durch Arglist in die Kirche eingeschlichen haben, und deren Verhalten so anschaulich geschildert wird, dass es darauf hindeutet, dass er auch die Irrlehrer aus erster Hand kennt“ (NTI, S. 916).

Allerdings hat Childs einen theologischen Punkt, wenn er argumentiert, dass das Thema Häresie anspricht, die die apostolische Lehre bedroht, und die Doxologie einen allgemeinen oder „katholischen“ Ton unterstützt (The New Testament as Canon, pp. 492-493).

30 Guthrie geht zusammen mit Wand so weit, das Gebiet als Syrisch-Antiochien zu identifizieren (NTI, pp. 916-917; siehe auch Green, Jude, S. 48).

31 Siehe Guthrie, NTI, S. 921-922.

32 Aber „lange vorher“ in Judas 4 bezieht sich wahrscheinlich auf das Buch Henoch wie in den Versen 14-15, und in Vers 17 würde man erwarten, dass Petrus namentlich erwähnt wird, wie Jakobus in 1,1. Auch Vers 17 könnte sich auf Sprüche beziehen, die von den Aposteln gebilligt wurden (Guthrie, NTI, S. 923).

33 Das Präsens wird verwendet, um Irrlehrer in 2 Petrus 2:10,17,18; 3:5 zu beschreiben.

34 Siehe Green, Jude, S. 54-55.

35 Siehe Green Jude, S. 53-54.

36 Siehe Vers 14 und 1 Henoch 1:9 (Guthrie, NTI, S. 917).

37 Siehe auch 1. Korinther 10:4; 15:33; 2. Timotheus 3:8; Titus 1:12.

Mit einiger Sorge für diesen Autor deutet Green an, dass Judas sich nicht mit „kritischen, historischen“ Angelegenheiten beschäftigt, wenn er Plummer zitiert, der sagt: „‚St. Jude glaubte wahrscheinlich die Geschichte über den Streit zwischen Michael und Satan. Aber selbst wenn er wüsste, dass es sich um einen Mythos handelt, könnte er sie ohne weiteres als illustratives Argument verwenden, da sie seinen Lesern so vertraut war“ (Judas, S. 49). Judas kann nicht etwas als wahr behaupten, was nicht wahr ist. Es scheint, dass Judas unter Inspiration wahre Teile dieser außerkanonischen Werke übernimmt, um seinen Standpunkt darzulegen.

38 Guthrie, NTI, S. 912. Childs versteht dies als die kanonische Pointe des Buches Judas, wenn er schreibt: „Judas spricht das Phänomen der Häresie an und nicht irgendeine spezifische Form des Irrtums. In der Tat zeichnet sich der Ansatz dadurch aus, dass die Häresie nun als theologischer Bezugspunkt behandelt wird und nicht einfach als eine historische Gefahr, mit der eine bestimmte Gemeinde konfrontiert ist. …. Es ist konstitutiv für den christlichen Glauben, immer von dieser erschreckenden Dimension der Falschheit bedroht zu sein“ (The NT as Canon, S. 492). Später kommt er zu dem Schluss, dass „der Judasbrief eine umfassendere theologische Bewertung des Phänomens der Häresie bietet, mit der die spezifischen historischen Beispiele im übrigen Neuen Testament und insbesondere in den paulinischen Briefen interpretiert werden können. Andererseits liefert das Zeugnis des größeren Kanons den eigentlichen Inhalt des ‚ein für allemal den Heiligen überlieferten Glaubens‘, um dessen Bewahrung sich der Judasbrief ernsthaft bemüht“ (ebd., S. 493).

39 Wiederum schreibt Childs aufschlussreich: „Die Identifizierung der Bedrohung durch die Häresie mit Hilfe alttestamentlicher Gestalten dient dazu, den wichtigen theologischen Punkt zu unterstreichen, dass die Alternative des Unglaubens von Anfang an da war und nichts Neues ist. Kain ist der Inbegriff der Ungerechtigkeit, der seinen eigenen Bruder ermordet. Bileam ist das klassische Beispiel für einen Verderber, der sich persönlich bereichert, und Korach verkörpert Gotteslästerung und Rebellion gegen die göttliche Autorität …. Die gleiche Bedrohung wirkt weiter in den Irrlehrern, die sich heimlich Zutritt zur Gemeinschaft des Glaubens verschafft haben“ (The NT as Canon, S. 492).

40 Guthrie, NTI, S. 913-914.

41 Siehe Green, Jude, S. 38-40.

42 Bauckham bietet vielleicht den ausgewogensten Ansatz, wenn er schreibt: „Es ist besser, ihren Antinomianismus einfach als einen der Ströme zu sehen, die in den späteren Gnostizismus einflossen, der aber in diesem Stadium nicht eindeutig gnostisch ist“ (Jude; 2 Peter, p. 12).

43 Siehe Guthrie, NTI, S. 914; Childs, The NT as Canon, S. 492-493.

44 Später schreibt er: „Der Brief bietet eine theologische Beschreibung des Phänomens der Häresie, anstatt eine spezifische historische Form des Irrtums anzugreifen. Dennoch ergibt sich ein klares theologisches Profil der Häresie. Der Irrtum besteht in der ‚Verleugnung unseres Meisters und Herrn‘ (V. 4), in der Verdrehung der Gnade Gottes durch Unmoral und Gesetzlosigkeit (V. 7) und in der Ablehnung der göttlichen Autorität zum eigenen Vorteil (V. 16)“ (Childs, The New Testament as Canon, S. 492-493).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.