Dualboot mit Windows

Dies ist ein Artikel, der verschiedene Methoden der Koexistenz von Arch/Windows beschreibt.

Wichtige Informationen

Beschränkungen zwischen Windows UEFI und BIOS

Microsoft schränkt ein, welcher Firmware-Boot-Modus und welche Partitionierungsart je nach verwendeter Windows-Version unterstützt werden kann:

Dieser Artikel oder Abschnitt muss erweitert werden.

Grund: UEFI/MBR wird vom Windows-Installationsprogramm nicht unterstützt, aber Windows kann manuell bereitgestellt und in UEFI/MBR gebootet werden (zumindest Windows 10 kann das). (Diskutieren Sie in Talk:Dualboot mit Windows#)

  • Windows XP sowohl x86 32-bit als auch x86_64 (auch x64 genannt) (RTM und alle Service Packs) Versionen unterstützen nicht das Booten im UEFI-Modus (IA32 oder x86_64) von einer beliebigen Festplatte (MBR oder GPT) ODER im BIOS-Modus von einer GPT-Festplatte. Sie unterstützen nur BIOS-Boot und nur von MBR-Festplatten.
  • Windows Vista oder 7 x86 32-bit (RTM und alle Service Packs) Versionen unterstützen das Booten im BIOS-Modus nur von MBR-Festplatten, nicht von GPT-Festplatten. Sie unterstützen weder x86_64 UEFI noch IA32 (x86 32-Bit) UEFI-Boot. Sie unterstützen nur BIOS-Boot und nur von MBR-Festplatten.
  • Windows Vista RTM x86_64 (nur RTM) Version unterstützt das Booten im BIOS-Modus nur von MBR-Festplatten, nicht von GPT-Festplatten. Sie unterstützt weder x86_64 UEFI noch IA32 (x86 32-Bit) UEFI-Boot. Es unterstützt nur BIOS-Boot und nur von MBR-Festplatten.
  • Die Versionen von Windows Vista (SP1 und höher, nicht RTM) und Windows 7 x86_64 unterstützen das Booten im x86_64-UEFI-Modus nur von GPT-Festplatten ODER im BIOS-Modus nur von MBR-Festplatten. Sie unterstützen nicht das Booten im IA32 (x86 32-Bit) UEFI-Modus von einer GPT/MBR-Platte, das Booten im x86_64 UEFI-Modus von einer MBR-Platte oder das Booten im BIOS-Modus von einer GPT-Platte.
  • Windows 8/8.1 x86 32-Bit unterstützen das Booten im IA32 UEFI-Modus nur von einer GPT-Platte ODER im BIOS-Modus nur von einer MBR-Platte. Sie unterstützen weder den x86_64 UEFI-Boot von einer GPT/MBR-Platte noch den x86_64 UEFI-Boot von einer MBR-Platte oder den BIOS-Boot von einer GPT-Platte. Auf dem Markt sind die einzigen Systeme, von denen bekannt ist, dass sie mit IA32 (U)EFI ausgeliefert werden, einige alte Intel-Macs (Modelle vor 2010?) und Intel Atom System-on-Chip (Clover Trail und Bay Trail) Windows-Tablets, die NUR im IA32 UEFI-Modus und NUR von einer GPT-Festplatte booten.
  • Windows 8/8.1 x86_64-Versionen unterstützen das Booten im x86_64 UEFI-Modus nur von einer GPT-Festplatte ODER im BIOS-Modus nur von einer MBR-Festplatte. Sie unterstützen keinen IA32 UEFI-Boot, x86_64 UEFI-Boot von MBR-Festplatte oder BIOS-Boot von GPT-Festplatte.

Im Falle von vorinstallierten Systemen:

  • Alle Systeme, die mit Windows XP, Vista oder 7 32-Bit vorinstalliert sind, unabhängig von Service Pack-Level, Bitness, Edition (SKU) oder Vorhandensein von UEFI-Unterstützung in der Firmware, booten standardmäßig im BIOS/MBR-Modus.
  • Die meisten mit Windows 7 x86_64 vorinstallierten Systeme, unabhängig von Service Pack-Level, Bitgröße oder Edition (SKU), booten standardmäßig im BIOS/MBR-Modus. Es ist bekannt, dass nur sehr wenige neuere Systeme, auf denen Windows 7 vorinstalliert ist, standardmäßig im x86_64 UEFI/GPT-Modus booten.
  • Alle Systeme, auf denen Windows 8/8.1 vorinstalliert ist, booten im UEFI/GPT-Modus. Die Bitdichte der Firmware entspricht der Bitdichte von Windows, d.h. x86_64 Windows 8/8.1 bootet im x86_64 UEFI-Modus und 32-bit Windows 8/8.1 bootet im IA32 UEFI-Modus.

Der beste Weg, den Bootmodus von Windows zu erkennen, ist, Folgendes zu tun:

  • Starten Sie Windows
  • Drücken Sie die Tasten Win+R, um den Ausführen-Dialog zu starten
  • Geben Sie im Ausführen-Dialog msinfo32.exe ein und drücken Sie die Eingabetaste
  • Wählen Sie im Systeminformationsfenster links die Option „Systemzusammenfassung“ und überprüfen Sie rechts den Wert des Elements „BIOS-Modus“
  • Wenn der Wert UEFI ist, bootet Windows im UEFI/GPT-Modus. Wenn der Wert Legacy ist, bootet Windows im BIOS/MBR-Modus.

Im Allgemeinen erzwingt Windows die Art der Partitionierung abhängig vom verwendeten Firmware-Modus, d.h. wenn Windows im UEFI-Modus gebootet wird, kann es nur auf einer GPT-Festplatte installiert werden. Wenn Windows im Legacy-BIOS-Modus gebootet wird, kann es nur auf einer MBR-Festplatte installiert werden. Dies ist eine Einschränkung, die vom Windows-Installationsprogramm erzwungen wird, und seit April 2014 gibt es keine offiziell (von Microsoft) unterstützte Möglichkeit, Windows in UEFI/MBR- oder BIOS/GPT-Konfiguration zu installieren. Daher unterstützt Windows nur entweder UEFI/GPT-Boot oder BIOS/MBR-Konfiguration.

Tipp: Windows 10 Version 1703 und neuer unterstützt die Konvertierung von BIOS/MBR zu UEFI/GPT mit MBR2GPT.EXE.

Diese Einschränkung wird nicht vom Linux-Kernel erzwungen, sondern kann davon abhängen, welcher Bootloader verwendet wird und/oder wie der Bootloader konfiguriert ist. Die Windows-Beschränkung sollte berücksichtigt werden, wenn der Benutzer Windows und Linux von derselben Festplatte booten möchte, da die Installationsprozedur des Bootloaders vom Firmware-Typ und der Festplattenpartitionierungskonfiguration abhängt. In Fällen, in denen Windows und Linux von derselben Festplatte gebootet werden, ist es ratsam, der von Windows verwendeten Methode zu folgen, d. h. entweder UEFI/GPT-Boot oder BIOS/MBR-Boot zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter https://support.microsoft.com/kb/2581408.

Einschränkungen bei Installationsmedien

Intel Atom System-on-Chip Tablets (Clover Trail und Bay Trail) bieten aufgrund der Microsoft Connected Standby Richtlinien für OEMs nur IA32 UEFI Firmware ohne Legacy BIOS (CSM) Unterstützung (im Gegensatz zu den meisten x86_64 UEFI Systemen). Aufgrund der fehlenden Legacy-BIOS-Unterstützung in diesen Systemen und des Fehlens von 32-Bit-UEFI-Boot in der offiziellen Arch-Installations-ISO (FS#53182) können die offiziellen Installationsmedien nicht auf diesen Systemen booten. Siehe Unified Extensible Firmware Interface#UEFI firmware bitness für weitere Informationen und verfügbare Workarounds.

Bootloader UEFI vs. BIOS Einschränkungen

Die meisten Linux-Bootloader, die für einen Firmware-Typ installiert sind, können keine Bootloader des anderen Firmware-Typs starten oder verketten. Das heißt, wenn Arch im UEFI/GPT- oder UEFI/MBR-Modus auf einem Laufwerk installiert ist und Windows im BIOS/MBR-Modus auf einem anderen Laufwerk, kann der von Arch verwendete UEFI-Bootloader das im BIOS installierte Windows auf dem anderen Laufwerk nicht in die Kette laden. Ähnlich verhält es sich, wenn Arch im BIOS/MBR- oder BIOS/GPT-Modus auf einem Laufwerk installiert ist und Windows im UEFI/GPT-Modus auf einem anderen Laufwerk installiert ist, kann der von Arch verwendete BIOS-Bootloader das im UEFI-Modus installierte Windows auf dem anderen Laufwerk nicht in die Kette laden.

Die einzigen Ausnahmen sind GRUB in Apple Macs, bei denen GRUB im UEFI-Modus das im BIOS installierte Betriebssystem über den Befehl appleloader booten kann (funktioniert nicht in Nicht-Apple-Systemen), und rEFInd, das technisch das Booten von Legacy-BIOS-Betriebssystemen von UEFI-Systemen unterstützt, aber laut seinem Autor Rod Smith nicht immer in Nicht-Apple-UEFI-Systemen funktioniert.

Wenn jedoch Arch im BIOS/GPT-Modus auf einer Platte und Windows im BIOS/MBR-Modus auf einer anderen Platte installiert ist, dann KANN der von Arch verwendete BIOS-Bootloader das Windows auf der anderen Platte booten, wenn der Bootloader selbst die Fähigkeit hat, von einer anderen Platte zu booten.

Hinweis: Um mit Windows auf derselben Festplatte zu booten, sollte Arch denselben Firmware-Bootmodus und dieselbe Partitionierungskombination wie die Windows-Installation verwenden.

Windows Setup erstellt eine 100-MiB-EFI-Systempartition (außer bei nativen Advanced Format 4K-Laufwerken, bei denen es eine 260-MiB-ESP erstellt), so dass die Verwendung mehrerer Kernel eingeschränkt ist. Abhilfe schaffen:

  • Montieren Sie die ESP auf /efi und verwenden Sie einen Bootloader, der über Dateisystemtreiber verfügt und in der Lage ist, Kernel zu starten, die sich auf anderen Partitionen befinden.
  • Erweitern Sie die EFI-Systempartition, indem Sie entweder die Größe der Recovery-Partition verringern oder die Windows-Partition verschieben (die UUIDs ändern sich).
  • Sichern und löschen Sie nicht benötigte Schriftarten in esp/EFI/Microsoft/Boot/Fonts/.
  • Sichern und löschen Sie nicht benötigte Sprachverzeichnisse in esp/EFI/Microsoft/Boot/ (z.B. um nur en-US zu behalten).

UEFI Secure Boot

Alle vorinstallierten Windows 8/8.1-Systeme booten standardmäßig im UEFI/GPT-Modus und haben UEFI Secure Boot standardmäßig aktiviert. Dies ist von Microsoft für alle vorinstallierten OEM-Systeme vorgeschrieben.

Arch Linux-Installationsmedien unterstützen Secure Boot nicht. Siehe Secure Boot#Booten eines Installationsmediums.

Es ist ratsam, UEFI Secure Boot im Firmware-Setup manuell zu deaktivieren, bevor Sie versuchen, Arch Linux zu booten. Windows 8/8.1 MUSS weiterhin problemlos booten, auch wenn Secure Boot deaktiviert ist. Das einzige Problem bei der Deaktivierung der UEFI Secure Boot-Unterstützung ist, dass ein physischer Zugriff auf das System erforderlich ist, um die Secure Boot-Option im Firmware-Setup zu deaktivieren, da Microsoft ausdrücklich jegliche Methode zur Deaktivierung von Secure Boot aus der Ferne oder programmatisch (vom Betriebssystem aus) in allen Windows 8/8.1 vorinstallierten Systemen

Schneller Start und Ruhezustand

Es gibt zwei Betriebssysteme, die in den Ruhezustand versetzt werden können: Sie können Windows in den Ruhezustand versetzen und Linux (oder ein anderes Betriebssystem) booten, oder Sie können Linux in den Ruhezustand versetzen und Windows booten, oder beide Betriebssysteme in den Ruhezustand versetzen.

Warnung: Es kann zu Datenverlusten kommen, wenn Windows in den Ruhezustand versetzt wird und Sie in ein anderes Betriebssystem dual booten und Änderungen an Dateien auf einem Dateisystem (z. B. NTFS) vornehmen, das von Windows und Linux gelesen und beschrieben werden kann und das von Windows gemountet wurde. In ähnlicher Weise kann es zu Datenverlusten kommen, wenn Linux in den Ruhezustand versetzt wird und Sie in ein anderes Betriebssystem dual booten usw. Windows kann auch dann in den Ruhezustand gehen, wenn Sie auf „Herunterfahren“ drücken, siehe Abschnitt #Windows-Einstellungen.

Aus demselben Grund kann die EFI-Systempartition beschädigt werden, wenn Windows und Linux eine gemeinsame EFI-Systempartition nutzen, wenn Sie in den Ruhezustand gehen (oder mit aktiviertem Schnellstart herunterfahren) und dann Linux starten oder Linux in den Ruhezustand gehen und dann Windows starten.

ntfs-3g fügte einen Schutz hinzu, um das Lesen und Schreiben von NTFS-Dateisystemen im Ruhezustand zu verhindern, aber der NTFS-Treiber im Linux-Kernel hat keinen solchen Schutz.

Windows kann standardmäßig keine Dateisysteme wie ext4 lesen, die üblicherweise für Linux verwendet werden. Diese Dateisysteme müssen nicht berücksichtigt werden, es sei denn, Sie installieren einen Windows-Treiber für sie.

Windows-Einstellungen

Der schnelle Start ist eine Funktion in Windows 8 und höher, die den Computer in den Ruhezustand versetzt, anstatt ihn tatsächlich herunterzufahren, um die Startzeiten zu verkürzen.

Es gibt mehrere Optionen bezüglich der Windows-Einstellungen für den schnellen Start und den Ruhezustand, die in den nächsten Abschnitten behandelt werden.

  • Schnellstart deaktivieren und Ruhezustand deaktivieren
  • Schnellstart deaktivieren und Ruhezustand aktivieren
  • Schnellstart aktivieren und Ruhezustand aktivieren

Die Vorgehensweise zum Deaktivieren des Schnellstarts ist hier für Windows 8 und hier für Windows 10 beschrieben. Wenn Sie eine Einstellung deaktivieren, stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Sie die Einstellung deaktivieren und dann Windows herunterfahren, bevor Sie Linux installieren; beachten Sie, dass ein Neustart nicht ausreicht.

Deaktivieren Sie den Schnellstart und deaktivieren Sie den Ruhezustand

Dies ist die sicherste Option und wird empfohlen, wenn Sie sich nicht sicher sind, da sie das geringste Maß an Benutzerbewusstsein erfordert, wenn Sie von einem Betriebssystem in das andere neu starten. Sie können dieselbe EFI-Systempartition für Windows und Linux verwenden.

Schnellstart deaktivieren und Ruhezustand aktivieren

Diese Option erfordert die Aufmerksamkeit des Benutzers beim Neustart von einem Betriebssystem in das andere.

  • Wenn Sie Linux starten möchten, während Windows im Ruhezustand ist, was ein häufiger Anwendungsfall ist, müssen Sie eine separate EFI-Systempartition (ESP) für Windows und Linux verwenden und sicherstellen, dass Windows die für Linux verwendete ESP nicht mountet. Da es nur eine ESP pro Laufwerk geben kann, muss sich die für Linux verwendete ESP auf einem anderen Laufwerk befinden als die für Windows verwendete ESP. In diesem Fall können Windows und Linux immer noch auf demselben Laufwerk in verschiedenen Partitionen installiert werden, wenn Sie die von Linux verwendete ESP auf einem anderen Laufwerk als der Linux-Root-Partition platzieren.
  • Sie können kein Dateisystem in Linux lesend und schreibend mounten, das von Windows gemountet wird, während Windows im Ruhezustand ist. Sie sollten hier äußerst vorsichtig sein und auch das Automount-Verhalten berücksichtigen.
  • Wenn Sie Windows vollständig herunterfahren, anstatt in den Ruhezustand zu gehen, können Sie das Dateisystem lesend und schreibend mounten.

Hinweis: Sie können dieses Problem für ein Laufwerk vermeiden, indem Sie ein Laufwerk als externes Laufwerk in Windows einbinden und das Laufwerk in Windows vor dem Ruhezustand auswerfen.
Schnellstart aktivieren und Ruhezustand aktivieren

Es gelten die gleichen Überlegungen wie bei „Schnellstart deaktivieren und Ruhezustand aktivieren“, aber da Windows nicht vollständig heruntergefahren werden kann, sondern nur in den Ruhezustand versetzt wird, können Sie niemals ein Dateisystem, das von Windows gemountet wurde, mit Lese- und Schreibzugriff einbinden, während Windows im Ruhezustand ist.

Hinweis: Windows-Updates können den Schnellstart wieder aktivieren, wie in .

Beschränkungen für Windows-Dateinamen

Windows ist darauf beschränkt, dass Dateipfade kürzer als 260 Zeichen sind.

Windows verbietet auch bestimmte Zeichen in Dateinamen aus Gründen, die bis auf DOS zurückgehen:

  • < (kleiner als)
  • > (größer als)
  • : (Doppelpunkt)
  • " (Anführungszeichen)
  • / (Schrägstrich)
  • \ (Backslash)
  • | (vertikaler Balken oder Pipe)
  • ? (Fragezeichen)
  • * (Sternchen)

Dies sind Einschränkungen von Windows und nicht von NTFS: Jedes andere Betriebssystem, das die NTFS-Partition verwendet, funktioniert problemlos. Windows erkennt diese Dateien nicht und die Ausführung von chkdsk führt höchstwahrscheinlich dazu, dass sie gelöscht werden. Dies kann zu potentiellem Datenverlust führen.

NTFS-3G wendet Windows-Beschränkungen auf neue Dateinamen durch die windows_names-Option an (siehe fstab).

Installation

Der empfohlene Weg, ein Linux/Windows-Dual-Boot-System einzurichten, ist, zuerst Windows zu installieren und nur einen Teil der Festplatte für seine Partitionen zu verwenden. Wenn Sie die Windows-Installation abgeschlossen haben, booten Sie in die Linux-Installationsumgebung, wo Sie Partitionen für Linux erstellen und deren Größe ändern können, während die vorhandenen Windows-Partitionen unangetastet bleiben. Die Windows-Installation erstellt die EFI-Systempartition, die von Ihrem Linux-Bootloader verwendet werden kann.

Windows vor Linux

BIOS-Systeme

Verwendung eines Linux-Bootloaders

Sie können jeden BIOS-Bootloader verwenden, der mehrere Boote unterstützt.

Verwendung eines Windows-Bootloaders

Bei dieser Konfiguration lädt der Windows-Bootloader GRUB, der dann Arch bootet.

Windows Vista/7/8/8.1 Bootloader

Dieser Artikel oder Abschnitt muss sprachlich, in der Wiki-Syntax oder im Stil verbessert werden. Siehe Hilfe:Stil als Referenz.

Grund: Enthält persönliche Kommentare. (Diskutiere in Talk:Dualboot mit Windows#)

Die sachliche Richtigkeit dieses Artikels oder Abschnitts wird bestritten.

Grund: Bei Verwendung einer ext3-formatierten /boot-Partition funktioniert der Windows-Bootloader einwandfrei (Diskutiere in Talk:Dualboot mit Windows#)

Damit der Windows-Bootloader die Linux-Partition sehen kann, muss eine der erstellten Linux-Partitionen FAT32 sein (in diesem Fall /dev/sda3). Der Rest des Setups ist ähnlich wie bei einer typischen Installation. In einigen Dokumenten heißt es, dass die Partition, die vom Windows-Bootloader geladen wird, eine primäre Partition sein muss, aber ich habe dies ohne Probleme auf einer erweiterten Partition verwendet.

  • Wenn Sie den GRUB-Bootloader installieren, installieren Sie ihn auf Ihrer /boot-Partition und nicht auf dem MBR.
    Hinweis: Meine /boot-Partition ist zum Beispiel /dev/sda5. Also habe ich GRUB auf /dev/sda5 statt auf /dev/sda installiert. Hilfe dazu finden Sie unter GRUB/Tipps und Tricks#Installation auf Partition oder partitionloser Platte.
  • Unter Linux erstellen Sie eine Kopie der Boot-Informationen, indem Sie Folgendes in die Befehlsshell eingeben:
  • Booten Sie Windows und öffnen Sie es und Sie sollten die Datei linux.bin unter C:\ sehen können. Führen Sie nun cmd mit Administratorrechten aus (navigieren Sie zu Start > Alle Programme > Zubehör, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen):
bcdedit /create /d "Linux" /application BOOTSECTOR
  • BCDEdit gibt eine UUID für diesen Eintrag zurück, die ich in den weiteren Schritten als {ID} bezeichnen werde. Sie müssen {ID} durch den tatsächlich zurückgegebenen Bezeichner ersetzen. Ein Beispiel für {ID} ist {d7294d4e-9837-11de-99ac-f3f3a79e3e93}.
bcdedit /set {ID} device partition=c:bcdedit /set {ID} path \linux.binbcdedit /displayorder {ID} /addlastbcdedit /timeout 30

Neustarten und genießen. In meinem Fall verwende ich den Windows-Bootloader, damit ich die zweite Einschalttaste meines Dell Precision M4500 so zuordnen kann, dass Linux statt Windows gebootet wird.

UEFI-Systeme

Wenn Sie Windows bereits installiert haben, hat es bereits einige Partitionen auf einer GPT-formatierten Festplatte erstellt:

  • eine Partition für die Windows-Wiederherstellungsumgebung, die in der Regel 499 MiB groß ist und die Dateien enthält, die zum Booten von Windows erforderlich sind (d.h. /boot),
  • eine EFI-Systempartition mit einem FAT32-Dateisystem,
  • eine Microsoft Reserved Partition, im Allgemeinen mit einer Größe von 128 MiB,
  • eine Microsoft-Basisdatenpartition mit einem NTFS-Dateisystem, die C: entspricht,
  • potenziell Systemwiederherstellungs- und Sicherungspartitionen und/oder sekundäre Datenpartitionen (die häufig D: und darüber entsprechen).

Prüfen Sie mit dem Dienstprogramm Datenträgerverwaltung in Windows, wie die Partitionen beschriftet sind und welcher Typ gemeldet wird. Auf diese Weise können Sie feststellen, welche Partitionen für Windows wichtig sind und welche anderen Sie eventuell weiterverwenden können. Das Windows-Dienstprogramm „Datenträgerverwaltung“ kann auch zum Verkleinern von Windows-Partitionen (NTFS) verwendet werden, um Speicherplatz für zusätzliche Partitionen für Linux freizugeben.

Achtung: Die ersten 4 Partitionen in der obigen Liste sind unerlässlich, löschen Sie sie nicht.

Sie können dann mit der Partitionierung fortfahren, je nach Ihren Bedürfnissen.

Beachten Sie, dass eine zusätzliche EFI-Systempartition nicht erstellt werden sollte, da sie das Booten von Windows verhindern kann. Mounten Sie einfach die bestehende Partition.

Hinweis: Es erscheint nur, wenn Linux auf der zweiten Festplatte installiert ist und eine neue EFI-Systempartition auf der zweiten Festplatte erstellt wird.

Der Bootloader muss das Chainloading anderer EFI-Anwendungen unterstützen, um Windows / Linux dual zu booten.

Tipp: rEFInd und systemd-boot erkennen den Windows Boot Manager (\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi) automatisch und zeigen ihn in ihrem Bootmenü an. Für GRUB folgen Sie entweder GRUB#Windows im UEFI/GPT-Modus installiert, um einen Eintrag im Bootmenü manuell hinzuzufügen, oder GRUB#Erkennung anderer Betriebssysteme für eine generierte Konfigurationsdatei.

Computer, die mit neueren Versionen von Windows geliefert werden, haben oft Secure Boot aktiviert. Sie müssen zusätzliche Schritte unternehmen, um entweder Secure Boot zu deaktivieren oder Ihr Installationsmedium mit Secure Boot kompatibel zu machen (siehe oben und auf der verlinkten Seite).

Linux vor Windows

Auch wenn der empfohlene Weg, ein Linux/Windows-Dualbootsystem einzurichten, darin besteht, zuerst Windows zu installieren, kann es auch andersherum gemacht werden. Im Gegensatz zur Installation von Windows vor Linux müssen Sie eine Partition für Windows beiseite legen, z.B. 40GB oder größer, im Voraus. Oder Sie haben etwas unpartitionierten Festplattenspeicher, oder Sie erstellen und verändern die Größe der Partitionen für Windows innerhalb der Linux-Installation, bevor Sie die Windows-Installation starten.

UEFI-Firmware

Windows verwendet die bereits vorhandene EFI-Systempartition. Im Gegensatz zu dem, was vorher gesagt wurde, ist es unklar, ob eine einzelne Partition für Windows, ohne die Windows-Wiederherstellungsumgebung und ohne Microsoft Reserved Partition, nicht ausreicht.

Es folgt eine Übersicht, vorausgesetzt, Secure Boot ist in der Firmware deaktiviert.

  1. Boot in die Windows-Installation. Achten Sie darauf, dass es nur die beabsichtigte Partition verwendet, aber lassen Sie es ansonsten seine Arbeit tun, als ob es keine Linux-Installation gäbe.
  2. Befolgen Sie den Abschnitt #Schneller Start und Ruhezustand.
  3. Fixieren Sie die Fähigkeit, Linux beim Start zu laden, vielleicht durch Befolgen von #Kann Linux nach der Installation von Windows nicht booten. Es wurde bereits in #UEFI-Systemen erwähnt, dass einige Linux-Bootmanager den Windows-Bootmanager automatisch erkennen. Auch wenn neuere Windows-Installationen eine erweiterte Neustart-Option haben, von der aus man in Linux booten kann, ist es ratsam, andere Mittel zu haben, um in Linux zu booten, wie z.B. ein Arch-Installationsmedium oder eine Live-CD.

Fehlersuche

Konnte keine neue Partition erstellen oder eine bestehende lokalisieren

Siehe #Windows UEFI vs. BIOS Einschränkungen.

Kann Linux nach der Installation von Windows nicht booten

Siehe Unified Extensible Firmware Interface#Windows ändert die Bootreihenfolge.

Wiederherstellen eines Windows-Boot-Records

Auf Grund der Konvention (und zur Vereinfachung der Installation) wird Windows normalerweise auf der ersten Partition installiert und installiert seine Partitionstabelle und den Verweis auf seinen Bootloader in den ersten Sektor dieser Partition. Wenn Sie versehentlich einen Bootloader wie GRUB auf der Windows-Partition installieren oder den Boot-Record auf andere Weise beschädigen, müssen Sie ein Dienstprogramm verwenden, um ihn zu reparieren. Microsoft liefert auf seinen Wiederherstellungsdatenträgern oder manchmal auch auf seinen Installationsdatenträgern ein Dienstprogramm zur Reparatur des Bootsektors FIXBOOT und ein Dienstprogramm zur Reparatur des MBR namens FIXMBR mit. Mit dieser Methode können Sie den Verweis des Bootsektors der ersten Partition auf die Bootloader-Datei bzw. den Verweis des MBR auf die erste Partition reparieren. Danach müssen Sie GRUB wieder in den MBR installieren, so wie es ursprünglich vorgesehen war (d.h. der GRUB-Bootloader kann dem Windows-Bootloader zugewiesen werden, um ihn zu verketten).

Wenn Sie wieder zu Windows zurückkehren möchten, können Sie den Befehl FIXBOOT verwenden, der den MBR mit dem Bootsektor der ersten Partition verkettet, um das normale, automatische Laden des Windows-Betriebssystems wiederherzustellen.

Es gibt ein Linux-Dienstprogramm namens ms-sys (Paket ms-sysAUR in AUR), das MBRs installieren kann. Allerdings ist dieses Dienstprogramm derzeit nur in der Lage, neue MBRs (alle Betriebssysteme und Dateisysteme werden unterstützt) und Bootsektoren (auch bekannt als Boot Record; entspricht der Verwendung von FIXBOOT) für FAT-Dateisysteme zu schreiben. Die meisten LiveCDs haben dieses Dienstprogramm nicht standardmäßig, so dass es zuerst installiert werden muss, oder Sie können sich eine Rettungs-CD ansehen, die es hat, wie z.B. Parted Magic.

Schreiben Sie zuerst die Partitionsinfo (Tabelle) neu:

# ms-sys --partition /dev/sda1

Schreiben Sie als nächstes einen Windows 2000/XP/2003 MBR:

# ms-sys --mbr /dev/sda # Read options for different versions

Schreiben Sie dann den neuen Bootsektor (Boot Record):

# ms-sys -(1-6) # Read options to discover the correct FAT record type

ms-sys Sie können auch Windows 98, ME, Vista und 7 MBRs schreiben, siehe ms-sys -h.

Zeitstandard

  • Empfohlen: Stellen Sie sowohl Arch Linux als auch Windows so ein, dass sie UTC verwenden, und folgen Sie dabei Systemzeit#UTC in Windows. Einige Windows-Versionen stellen die Hardware-Uhr auf die lokale Zeit zurück, wenn sie so eingestellt sind, dass die Zeit online synchronisiert wird. Dieses Problem scheint in Windows 10 behoben zu sein.
  • Nicht empfohlen: Setzen Sie Arch Linux auf Ortszeit und deaktivieren Sie alle Zeitsynchronisations-Daemons. Damit überlassen Sie Windows die Korrektur der Hardware-Uhr und müssen daran denken, Windows mindestens zweimal im Jahr (im Frühling und Herbst) zu starten, wenn die Sommerzeit beginnt. Fragen Sie also bitte nicht in den Foren, warum die Uhr eine Stunde nach- oder vorgeht, wenn Sie normalerweise tagelang oder wochenlang nicht in Windows booten.

Siehe auch

  • Windows von einer Desktop-Verknüpfung booten
  • Einmaliges Booten einer Windows-Partition von einer Desktop-Verknüpfung
  • Windows 7/8/8.1/10 ISO auf Flash Drive brennen für Linux (MBR/GPT, BIOS/UEFI, FAT32/NTFS)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.