Schleimabsonderungen sind ein üblicher Abwehrmechanismus des Körpers. Sie sind charakteristisch für alle Hohlorgane, da sie die Wände z. B. des Verdauungstrakts oder des Bronchialbaums schmieren. Sie dienen auch als Hindernis für die Passage von Fremdstoffen. Vor allem in den Atemwegen sind Sekrete unerlässlich, um zu verhindern, dass Fremdkörper in die unteren Teile der Atemwege gelangen. Diese Sekrete erfüllen ihre Funktion, dürfen sich aber nicht in den Bronchien oder Bronchiolen ansammeln. Daher werden sie unter anderem durch den Mechanismus der Flimmerhärchen der Epithelzellen in regelmäßigen Abständen ausgestoßen. Der Patient kann jedoch je nach Farbe des Schleims beunruhigt sein. Wenn Sie einen Husten mit grünem Schleim haben, intensivieren sich die Fragen in der Konsultation.
Infektion der Atemwege: häufige Konsultation in der Primärversorgung
Wenn eine Entzündung der Atemwege auftritt, entweder aufgrund einer Infektion oder einer direkten Schädigung durch Reizstoffe, nimmt die Sekretmenge zu und das Abhusten wird für den Patienten deutlicher.
Die häufigste Ursache für das Abhusten ist eine Infektion der unteren Atemwege. Nahezu 20 % der Besuche in der Primärversorgung sind auf eine Atemwegsinfektion zurückzuführen. Die meisten dieser Infektionen sind selbstlimitierend und im Allgemeinen nicht schwerwiegend.
Wenn Abhusten vorhanden ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Infektion der unteren Atemwege. Sie reichen von chronischer Bronchitis, Lungenentzündung und COPD-Schüben.
Lungenentzündungen
Bei Lungenentzündungen ist der Erreger meist bakteriell und erfordert den Einsatz von Antibiotika. Das Gleiche gilt für COPD-Exazerbationen, die auf den besonderen Zustand des Patienten zurückzuführen sind.
Akute Bronchitis
90% der akuten Bronchitis ist viralen Ursprungs, so dass der wahllose Einsatz von Antibiotika nicht empfohlen wird. Ganz im Gegenteil. Die Verwendung dieser Medikamente kann zu einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen führen und natürlich auch die Kosten der Behandlung erhöhen. Andererseits gibt das Problem der Antibiotikaresistenz zunehmend Anlass zur Sorge. Weltweit gibt es bereits zahlreiche Todesfälle durch antibiotikaresistente Infektionen. Neue antimikrobielle Moleküle werden kaum erforscht, und es ist nicht zu erwarten, dass in absehbarer Zeit neue Antibiotika zur Verfügung stehen werden. In Anbetracht dessen erscheint es sinnvoller, die derzeit verfügbaren Medikamente für die Krankheiten zu reservieren, bei denen sie wirklich wirksam sind.
Bronchitis
Die akute Bronchitis ist eine selbstlimitierende Krankheit, die in der Regel in 3 bis 4 Wochen abklingt. Die Inzidenz liegt bei 4,4 % der Fälle pro Jahr. Sie tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern und bei kaltem Wetter. Die übliche Symptomatik ist Husten, Bronchospasmus, Allgemeinsymptome (Fieber, Unwohlsein) und Auswurf.
Sputum ist meist gelb oder grünlich-gelb. Husten mit grünem Schleim deutet nicht auf eine virale oder bakterielle Infektion hin. Er zeigt lediglich an, dass eine Infektion vorliegt, ohne einen Hinweis auf die Art des Erregers zu geben.
Sputumfärbungen
Andere Sputumfärbungen können einen Hinweis auf die Art der Pathologie geben und die Differentialdiagnose unterstützen.
Sputum oder Schleim kann folgende Farben haben:
- Klar: Dies ist die normale Farbe. In der Regel ist dies kein Hinweis auf eine Pathologie. Wenn es jedoch sehr häufig auftritt, kann es mit allergischem Schnupfen oder Erkältungen zusammenhängen.
- Mit Blutschlieren. Dies kann auf eine Reizung der Rachenschleimhaut zurückzuführen sein, wie sie bei sehr hartnäckigem Husten auftritt, oder auf Nasenbluten. Wenn dies die Ursachen sind, handelt es sich in der Regel um einen gelblichen oder grünlichen Auswurf mit Schlieren von Blut.
- Rot (Hämoptyse). Wenn Blut im Überfluss vorhanden ist, kann dies auf eine Lungenentzündung, Tuberkulose oder Lungenkrebs zurückzuführen sein.
- Schwarz. Ungewöhnlich. Kann nach dem Einatmen von Brandrauch bei Arbeitern im Kohlebergbau auftreten. Auch nach dem Atmen in Orten mit hoher Luftverschmutzung.
- Rosa. Warnt vor möglicher Herzinsuffizienz
Was ist mit dem Abhusten von grünem Schleim?
Das deutet darauf hin, dass eine Infektion vorliegt und das Immunsystem aktiv ist. Grüner Schleim ist kein Hinweis auf die Notwendigkeit von Antibiotika, da er nicht bedeutet, dass die Infektion bakteriell ist. Die meisten Nasennebenhöhlenentzündungen, Mandelentzündungen und Bronchitiden sind viralen Ursprungs, und bei diesen, insbesondere bei Bronchitiden, kommt es häufig zu grünem Auswurf.
Ein Husten mit grünem Schleim bedeutet also keineswegs, dass Antibiotika erforderlich sind. Sie tritt sehr häufig bei viralen Erkrankungen wie chronischer Bronchitis oder Katarrh der oberen Atemwege auf.
Behandlung von viralen Atemwegsinfektionen
Virale Atemwegsinfektionen werden in der Regel symptomatisch behandelt, indem Fieber und Unwohlsein kontrolliert werden. Wenn der Husten produktiv ist, sind Hustenstiller nicht angezeigt, da Husten ein Abwehrmechanismus ist, der darauf abzielt, den angesammelten Schleim zu entfernen. Mukolytika und Bronchodilatatoren können bei Bronchospasmen eingesetzt werden.
Andere Behandlungen natürlichen Ursprungs
Einige Wirkstoffe natürlichen Ursprungs können nützlich sein. In diesem Fall handelt es sich um den Trockenextrakt von Hedera helix (Efeu). Die Wirkstoffe von Hedera helix sind hauptsächlich in den Blättern enthalten und gehören chemisch gesehen zur Gruppe der Saponine. Im Einzelnen können drei verschiedene Saponine extrahiert werden: Hederagenin, α-Hederin und Hederacosid C.
Von diesen drei Wirkstoffen ist vor allem das α-Hederin für die Wirkung auf den Bronchialbaum verantwortlich. Hederagenin hat keinen Einfluss auf die Lungenphysiologie, und Hederacosid C hat keine direkte Wirkung auf die Bronchien. Es ist jedoch wichtig, weil es als Vorläufer von α-Hederin wirkt.
Mehr über α-Hederin
Die pharmakologische Wirkung von α-Hederin hängt mit seiner Wirkung auf β-adrenerge Rezeptoren zusammen. Diese Rezeptoren haben Noradrenalin als Ligand. Wenn sich Rezeptor und Ligand verbinden, wird der cAMP-Signalweg aktiviert. Dies führt zu einer Entspannung der glatten Muskulatur der Bronchien und damit zu einer bronchienerweiternden Wirkung. Darüber hinaus erhöht die Aktivierung der β-adrenergen Rezeptoren die Produktion von Surfactant durch die Bronchialschleimhaut, was die Verflüssigung des Sekrets fördert. Nach der Interaktion zwischen Rezeptor und Ligand wird der Komplex inaktiv und der Rezeptor wird internalisiert.
Die Verabreichung von α-Hederin hemmt nachweislich den Internalisierungsprozess. Dies führt zu einer erhöhten Anzahl von aktivierten β2-adrenergen Rezeptoren im Bronchialepithel.
Die pharmakologische Wirkung von Hedera helix, dank seiner Interaktion mit β2-adrenergen Rezeptoren, ist also zweifach:
- Einerseits hat es eine schleimlösende und schleimbefeuchtende Wirkung, indem es die Surfactant-Produktion erhöht
- und andererseits eine bronchienerweiternde Wirkung.
Die Abnahme der Schleimdichte und -viskosität sowie die spasmolytische Wirkung auf die Bronchien ermöglichen es, das Hustensymptom zu kontrollieren, wenn der Patient einen produktiven Husten hat. Aufgrund dieser Eigenschaften des Efeus hat man festgestellt, dass seine Verwendung bei Atemwegserkrankungen mit produktivem Husten angezeigt ist.