Digital History

Druckbare Version

Die Reagan-Doktrin Vorheriges Nächstes
Digital History ID 3369

In den ersten Jahren der Präsidentschaft Reagans verschärften sich die Spannungen im Kalten Krieg zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten. Reagan trat sein Amt mit großem Misstrauen gegenüber der Sowjetunion an. Reagan bezeichnete die Sowjetunion als „böses Imperium“ und forderte ein weltraumgestütztes Raketenabwehrsystem, das von Kritikern als „Star Wars“ verspottet wurde.

Reagan und seine Berater neigten dazu, jeden regionalen Konflikt durch die Brille des Kalten Krieges zu betrachten. Nirgendwo traf dies mehr zu als in der westlichen Hemisphäre, wo er entschlossen war, kommunistische Machtübernahmen zu verhindern. Im Oktober 1983 wurde der Premierminister von Grenada, einem kleinen Inselstaat in der Karibik, Maurice Bishop, ermordet, und eine radikalere marxistische Regierung übernahm die Macht. Danach kamen sowjetisches Geld und kubanische Truppen nach Grenada. Als diese mit dem Bau eines Flugplatzes begannen, auf dem große Militärflugzeuge landen konnten, beschloss die Reagan-Regierung, die Kommunisten zu beseitigen und ein proamerikanisches Regime einzusetzen. Am 25. Oktober marschierten die US-Truppen in Grenada ein, töteten oder nahmen 750 kubanische Soldaten gefangen und setzten eine neue Regierung ein. Die Invasion sandte eine klare Botschaft an die gesamte Region, dass die Reagan-Regierung den Kommunismus in ihrer Hemisphäre nicht dulden würde.

In seiner Rede zur Lage der Nation 1985 sagte Präsident Reagan seine Unterstützung für antikommunistische Revolutionen zu, was als „Reagan-Doktrin“ bekannt werden sollte. In Afghanistan leisteten die Vereinigten Staaten bereits Hilfe für antisowjetische Freiheitskämpfer und trugen schließlich dazu bei, die sowjetischen Truppen zum Rückzug zu zwingen. In Nicaragua jedoch fand die Doktrin ihre umstrittenste Anwendung.

Im Jahr 1979 revoltierten die Nicaraguaner gegen das korrupte Somoza-Regime. Eine neue Junta übernahm die Macht, die von jungen Marxisten, den so genannten Sandinisten, dominiert wurde. Die Sandinisten bestanden darauf, dass sie freie Wahlen, Blockfreiheit und eine gemischte Wirtschaft befürworteten, doch sobald sie an der Macht waren, verschoben sie Wahlen, zwangen Oppositionsführer ins Exil und wandten sich für Waffen und Berater an den Sowjetblock. Für die Reagan-Administration sah Nicaragua „wie ein zweites Kuba“ aus, ein kommunistischer Staat, der die Sicherheit seiner mittelamerikanischen Nachbarn bedrohte.

In den ersten Monaten seiner Amtszeit genehmigte Präsident Reagan die verdeckte Ausbildung antisandinistischer Rebellen (der sogenannten „Contras“). Während die Contras den Krieg gegen die Sandinisten von Lagern in Honduras aus führten, leistete die CIA Unterstützung. 1984 ordnete der Kongress die Einstellung aller verdeckten Hilfen für die Contras an.

Die Reagan-Administration umging den Kongress, indem sie Spenden für die Contras von Privatpersonen und von ausländischen Regierungen erbat, die um die Gunst der USA baten. Der Präsident erlaubte auch den Verkauf von Waffen an den Iran, wobei die Gewinne an die Contras weitergeleitet wurden. Der Waffenverkauf und die Überweisung von Geldern an die Kontras wurden heimlich über das Geheimdienstnetz der CIA abgewickelt, offenbar mit voller Unterstützung des CIA-Direktors William Casey. Die Aufdeckung der Iran-Contra-Affäre Ende 1986 löste eine umfassende Untersuchung durch den Kongress aus. Durch den Skandal wurde der Einfluss des Präsidenten ernsthaft geschwächt. Die amerikanische Besorgnis über Nicaragua begann 1987 nachzulassen, nachdem der costaricanische Präsident Oscar Arias Sanches einen regionalen Friedensplan vorgeschlagen hatte. Bei den nationalen Wahlen 1990 besiegte die nicaraguanische Opposition die Sandinisten und beendete damit zehn turbulente Jahre der sandinistischen Herrschaft.

Vorheriges Nächstes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.