Die Politik von Mark Twain ist schwer zu fassen, was zum großen Teil daran liegt, dass die moderne populäre Vorstellung von Twain die eines Mannes ist, der die Politik verabscheut und nicht respektiert. Nach allem, was man hört, hat Twain selbst alles in seiner Macht Stehende getan, um diese Vorstellung zu fördern. Er hat vielleicht nicht das Zitat über Politiker und Windeln gegeben, das ihm oft fälschlicherweise zugeschrieben wird (dass sie „oft und aus demselben Grund gewechselt werden sollten“), aber er hat behauptet, dass „oft, sehr oft, in Angelegenheiten, die Religion und Politik betreffen, das Denkvermögen eines Menschen nicht über das eines Affen steht,“und dass „in Religion und Politik der Glaube und die Überzeugungen der Menschen in fast allen Fällen aus zweiter Hand und ohne Prüfung von Autoritäten übernommen werden, die die fraglichen Fragen nicht selbst untersucht haben, sondern sie aus zweiter Hand von anderen Nicht-Prüfern übernommen haben, deren Meinungen dazu keinen Pfennig wert waren.“ Trotz seiner ausdrücklichen Abneigung gegen das Politische schimmerte Twains wahre politische Gesinnung sowohl in seinem Werk als auch in seiner öffentlichen Person durch.
Der Mythos des unpolitischen Twain rührt natürlich nicht nur von seinen antipolitischen Äußerungen her, sondern auch von den Schwierigkeiten, die viele damit haben, die von ihm geäußerten politischen Meinungen zu verstehen. Die Liberalen haben ihn lange Zeit schnell zu den Ihren gezählt, und die Konservativen haben oft dasselbe getan. Diese Tatsache, fast so sehr wie Twains Äußerungen selbst, haben einige zu dem Schluss geführt, dass Twains Politik einfach nicht zusammenpasst, dass sie es nicht wert ist, Zeit und Mühe zu investieren, um sie zu enträtseln.
Glücklicherweise sind viele seiner individuellen Ansichten recht gut lesbar: Er war ein unerbittlicher Abolitionist; er war (schließlich) eine Stimme des Antiimperialismus; er unterstützte das Frauenwahlrecht; er war für Gewerkschaften; er war im Wesentlichen für den Laissez-faire-Kapitalismus und verachtete die Versuche der Regierung, Wirtschaft und Handel zu regulieren.
Das Bild, das die oben genannten Ansichten zeichnen, ist nicht rätselhafter als das eines modernen Libertären oder eines gewöhnlichen liberalen, regulierungsfeindlichen Tech-Milliardärs. Die Tatsache, dass diese Kombination von Überzeugungen derzeit von keiner der großen amerikanischen Parteien vertreten wird, ändert wenig an der Tatsache, dass Twains Ansichten in vielerlei Hinsicht eine perfekte, fast radikale Version des klassischen Liberalismus sind. Twain selbst würde diese Tatsache sogar anerkennen, indem er in einem Brief an William Dean Howells behauptet, er sei mit zunehmendem Alter radikaler geworden und habe sich mit den Idealen der Französischen Revolution identifiziert.
Umgekehrt ist es leicht, die rätselhafte Natur von Twains Politik zu unterschätzen, vor allem wenn man bedenkt, was man in Twains tatsächlicher Fiktion antrifft. Obwohl offene politische Botschaften selten Twains Modus Operandi sind, gibt es doch Feinheiten. Sogar in The Jumping Frog of Calaveras County (1865), der sonst so abwegigen Geschichte über einen manipulierten Froschsprungwettbewerb, die Twain einige seiner ersten Erfolge bescherte, gibt es einen Hauch von Politik in Form eines Frosches, der nach dem berühmten Staatsmann Daniel Webster benannt ist.
Von größerer politischer Bedeutung für unsere Zwecke ist jedoch Twains Hauptwerk, The Adventures of Huckleberry Finn (1884). Im letzten Abschnitt des Romans versuchen Huck und Tom Sawyer, den entlaufenen Sklaven Jim aus seiner vorübergehenden Gefangenschaft in der Scheune von Toms Onkel zu befreien. Während Huck, der trotz seiner deutlichen Weigerung, gegen die Sklaverei insgesamt Stellung zu beziehen, eine Zuneigung zu Jim entwickelt hat, behauptet, Jim zu befreien sei so einfach, wie den Schlüssel zu stehlen und im Schutz der Dunkelheit die Tür zur Scheune zu öffnen, nimmt Tom die Haltung eines amerikanischen Don Quijote aus der Zeit der Vorkriegszeit ein und besteht darauf, dass die waghalsige Flucht auf die richtige Art und Weise durchgeführt werden muss (Hucks Plan ist „zu einfach“ und „mild wie Gänsemilch“). Er meint damit, dass ihre Handlungen die Qualität einer romantischen Heldentat in der Art der Abenteuergeschichten der damaligen Zeit annehmen müssen. Anstatt den einfachsten Weg zu wählen, ersinnt Tom immer ausgeklügeltere Pläne, um Jim aus seiner provisorischen Zelle zu befreien – und begibt sich dabei absichtlich in unnötige Gefahr und in ein hohes Risiko des Scheiterns, nur um einer Reihe von heroischen Tropen gerecht zu werden. Letztendlich wird Jim von Tom wieder gefangen genommen, und er selbst wird für seine Mühen ins Bein geschossen.
Kritischerweise ist auch Tom die Frage der Abschaffung gleichgültig. Sein Sinn für Romantik und Abenteuer ermöglicht es ihm, einem entflohenen Sklaven zu helfen, ohne sich mit den politischen Auswirkungen der Sklaverei selbst auseinandersetzen zu müssen. Die Tatsache, dass er im Voraus weiß, dass Jim im Testament seines kürzlich verstorbenen Besitzers freigelassen wurde, verkompliziert Toms Handlungen ein wenig (ohne sie notwendigerweise zu erlösen), aber der Gesamteffekt ist eine beißende Satire – Twains Teil – auf die Leichtigkeit, mit der politische Fragen (wie die der Rasse) beiseite geschoben werden können.
Und in der Tat ist es genau diese Leichtigkeit, die es Huck erlaubt, mit beträchtlicher kognitiver Dissonanz zu behaupten, dass es moralisch falsch ist, einem entlaufenen Sklaven zu helfen, während er weiterhin so tut, als sei er moralisch dazu verpflichtet.
Was auch immer Twains tatsächliche Politik sein mag, er scheute sich nicht, andere Schriftsteller dafür zur Rede zu stellen, dass sie das Politische in ihren Werken umgingen und es dadurch in den Köpfen der Leser auslöschten. Trotz Mark Twains unpolitischem Auftreten gibt es einen Anreiz, sich politisch zu engagieren – nur sollten sich die Politiker selbst vielleicht lieber raushalten.