Diagnose von Legionelleninfektionen

Abstract

Legionellen, die wichtige Erreger von Lungenentzündungen beim Menschen sind, werden immer noch fälschlicherweise als exotische Krankheitserreger bezeichnet. Die Möglichkeit, eine Legionelleninfektion zu diagnostizieren, wird durch die Unspezifität der klinischen Merkmale und die Unzulänglichkeiten der diagnostischen Tests eingeschränkt. Trotz jüngster Verbesserungen sind die bestehenden Diagnosetests für Legionelleninfektionen entweder nicht empfindlich genug, um alle klinisch wichtigen Legionellen nachzuweisen, oder sie sind nicht in der Lage, innerhalb eines klinisch sinnvollen Zeitrahmens Ergebnisse zu liefern. Das Verständnis der lokalen Legionellen-Epidemiologie ist wichtig für die Entscheidung, ob auf Legionellen-Infektionen getestet werden soll und welche diagnostischen Tests zu verwenden sind. In den meisten Fällen ist die Verwendung des Urin-Antigen-Tests und einer Sputumkultur die beste diagnostische Kombination. Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist ein vielversprechendes Instrument, aber standardisierte Assays sind nicht im Handel erhältlich. Weitere Arbeiten müssen sich auf die Entwicklung von Urin-Antigen-Tests, die ein breiteres Spektrum pathogener Legionellen nachweisen, und auf die Entwicklung standardisierter PCR-Tests konzentrieren.

Die Legionärskrankheit hat nach wie vor den Ruf, eine exotische Infektion zu sein. Im Gegenteil, wenn systematisch nach Legionellenarten gesucht wird, werden sie durchweg als eine der häufigsten Ursachen für Lungenentzündungen erkannt. Außerhalb des Forschungsumfelds sind bestätigte Legionellose-Diagnosen jedoch selten. Die Tatsache, dass die Legionärskrankheit in der Routinepraxis nicht diagnostiziert wird, ist im Wesentlichen auf drei Faktoren zurückzuführen: die Unfähigkeit, die Legionärskrankheit klinisch und röntgenologisch von anderen Ursachen der Lungenentzündung zu unterscheiden, das Versäumnis, diagnostische Tests für eine Legionelleninfektion anzuordnen, und die Unzulänglichkeiten der verfügbaren diagnostischen Tests. Die Legionärskrankheit wird eher als schwer fassbare Diagnose denn als exotische Infektion beschrieben.

Obwohl sich die Diagnosemethoden in den 25 Jahren seit der Erstbeschreibung von Legionella pneumophila verbessert haben, ist kein derzeit verfügbarer Test in der Lage, die Legionärskrankheit rechtzeitig mit einem hohen Maß an Sensitivität und Spezifität zu diagnostizieren. In der Tat haben einige Autoren die routinemäßige Anordnung mikrobiologischer Tests für Patienten mit Lungenentzündung in Frage gestellt und sich dabei auf Daten gestützt, die darauf hindeuten, dass solche Tests die Wahl der Antibiotikatherapie und das Ergebnis der Patienten nicht wesentlich beeinflussen. Kürzlich argumentierte Marrie, dass dieser Ansatz bei der Diagnose der Legionärskrankheit falsch sei. Wird nicht auf Legionellen getestet, kann die Erkennung von Ausbrüchen der Legionärskrankheit verzögert werden, können Veränderungen in der Epidemiologie der Krankheit (einschließlich der Entwicklung einer Resistenz gegen antimikrobielle Mittel) übersehen werden und können Personen daran gehindert werden, eine Entschädigung für eine beruflich bedingte Infektion zu beantragen. Wichtig ist, dass es möglich ist, eine Untergruppe von Patienten auszuwählen, bei denen die Ausbeute der diagnostischen Tests für Legionelleninfektionen hoch ist und die von einer spezifischen Diagnose profitieren würden.

Diese Übersicht konzentriert sich auf die aktuellen diagnostischen Tests für Legionelleninfektionen, mit besonderem Schwerpunkt auf den Tests, die eine Diagnose in einem Zeitrahmen liefern, der das anfängliche Infektionsmanagement beeinflussen wird. Bei der Betrachtung der verschiedenen diagnostischen Tests für Legionelleninfektionen sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Erstens sind für die Diagnose einer Legionelleninfektion spezielle Tests erforderlich, die vom Arzt ausdrücklich angefordert werden müssen. Zweitens ist es wichtig, den Unterschied zwischen der Leistung eines Tests in einem Forschungslabor und dem, was in einem lokalen Diagnoselabor realistisch erreicht werden kann, zu erkennen. Für die Fähigkeit, Legionellen zu kultivieren, sind beträchtliche Unterschiede zwischen den Labors dokumentiert worden, und dies gilt wahrscheinlich auch für andere Tests. Drittens wird die Interpretation der Leistung von Diagnosetests durch das Fehlen eines geeigneten „Goldstandards“ erschwert. Die berechneten Sensitivitäts- und Spezifitätsdaten variieren mit unterschiedlichen Vergleichsstandards. Viertens wird der Nutzen von Diagnosetests durch die lokale Legionellenepidemiologie beeinflusst. L. pneumophila Serogruppe 1 ist in vielen, wenn nicht den meisten Gebieten der Welt die vorherrschende Ursache der Legionellose, und eine Infektion mit diesem Organismus ist leichter zu diagnostizieren als eine Infektion mit anderen Legionella-Spezies und Serogruppen. In einigen Regionen sind andere Arten und Serogruppen von größerer Bedeutung. So ist beispielsweise Legionella longbeachae eine der Hauptursachen für Legionellose in Australien und Neuseeland, wo sie häufig mit dem Kontakt mit Blumenerde in Verbindung gebracht wird. Eine Infektion mit dieser Spezies wird von den derzeitigen Urin-Antigentests nicht erkannt und von Labors, die serologische Tests nur für L. pneumophila durchführen, übersehen.

Kultur

Die Kulturdiagnose erfordert spezielle Medien, eine angemessene Verarbeitung der Proben und technisches Know-how (Tabelle 1). Um ein positives Ergebnis zu erhalten, sind mehrere Tage erforderlich, wobei die meisten Legionellenkolonien innerhalb von 3-5 Tagen nachgewiesen werden können. Das Standardmedium für die Anzucht von Legionellen ist gepufferter Holzkohle-Hefeextrakt-Agar (BCYE), der mit α-Ketoglutarat und mit oder ohne antimikrobielle Wirkstoffe ergänzt wird. Dieses Medium liefert Eisen und L-Cystein, die beide für das Wachstum von Legionellen unerlässlich sind. Das Wachstum einiger Legionella-Arten (z. B. Legionella micdadei und Legionella bozemanii) wird durch den Zusatz von Rinderserumalbumin zu BCYE-Agar gefördert, und die Zugabe von Indikatorfarbstoffen zu den Medien kann die Identifizierung erleichtern. Kulturmedien, die Cefamandol enthalten, hemmen das Wachstum von Legionella-Spezies, die keine β-Lactamase produzieren, wie L. micdadei und L. bozemanii.

Tabelle 1

Diagnosetests für Legionella-Infektionen.

Tabelle 1

Diagnosetests für Legionelleninfektionen.

Legionellen können aus einer Vielzahl von Probentypen isoliert werden, obwohl Sekrete der unteren Atemwege (z. B., Sputum und Bronchoskopieproben) die Proben der Wahl sind. Die größte Einschränkung der Sputumkultur ist, dass weniger als die Hälfte der Patienten mit Legionärskrankheit Sputum produziert. Andere Faktoren beeinflussen die Empfindlichkeit der Kultur, sobald eine Sputumprobe gewonnen wurde. Legionella-Bakterien können in Atemwegssekreten schlecht überleben, und diese Proben sollten umgehend bearbeitet werden. Einige Patienten mit Legionärskrankheit produzieren Sputum, das relativ wenig eitrig ist; diese Proben können von Labors zurückgewiesen werden, die Sputumproben mit wenigen polymorphkernigen Leukozyten verwerfen. Daher sollten für Sputumproben, die zur Legionellenkultur eingesandt werden, keine Ablehnungskriterien gelten. Die Erfahrung des Laborpersonals spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, und Labors, die Erfahrung mit Legionellenkulturen haben, werden den Organismus mit größerer Wahrscheinlichkeit wiederfinden.

Die geschätzte Empfindlichkeit von Sputumkulturen reicht von <10% bis ∼80% und variiert je nach den verschiedenen Vergleichsstandards und den einzelnen Labors. In der Praxis werden bessere Ergebnisse wahrscheinlich nur von Labors erzielt, die ein besonderes Interesse an Legionella-Infektionen haben, und die Empfindlichkeit liegt in der Regel bei <50 %, wenn serologische Befunde als Standard verwendet werden. Bronchoskopische Proben führen wahrscheinlich zu einer größeren diagnostischen Ausbeute als Expektoratsproben.

Legionella-Spezies können aus Blutkulturen isoliert werden, aber die Ausbeute ist gering. Das Wachstum von Legionellen wird durch Routine-Blutkulturmedien aufrechterhalten, löst aber möglicherweise nicht den Alarm kommerzieller Blutkulturgeräte aus. Daher sind Blindsubkulturen auf festen Nährböden erforderlich. Insgesamt ist die Ausbeute von Blutkulturen gering und hat wahrscheinlich keinen Einfluss auf das klinische Management.

Direkt fluoreszierende Antikörper (Dfa) Färbung

DFA Färbung kann Legionellen in Atemwegssekreten und Gewebeproben nachweisen. Diese Technik hat den Vorteil, dass sie innerhalb von 2 bis 4 Stunden ein Ergebnis liefert, sie ist jedoch technisch anspruchsvoll und sollte von erfahrenem Laborpersonal durchgeführt werden. Die gemeldeten Empfindlichkeiten der DFA-Färbung variieren, liegen durchweg unter denen der Kultur und sind für andere Arten als L. pneumophila weniger genau bekannt. Bei Sekreten der unteren Atemwege liegt die Empfindlichkeit im Allgemeinen zwischen 25 % und 66 %, wobei bronchoalveoläre Lavageflüssigkeitsproben eine höhere Ausbeute aufweisen als transtracheale oder Sputum-Proben. Die Spezifität der DFA-Färbung wird auf ∼94 % geschätzt, obwohl der Test in unerfahrenen Händen wahrscheinlich weniger spezifisch ist. Falsch-positive Ergebnisse können aufgrund von Kreuzreaktionen mit anderen Bakterien, einschließlich Bacteroides fragilis, Pseudomonas-Arten, Stenotrophomonas-Arten und Flavobacterium-Arten, auftreten. Kreuzreaktionen sind weniger problematisch, wenn DFA-Agenten mit monoklonalen Antikörpern verwendet werden. Probleme mit der Sensitivität und Spezifität haben die Verwendung der DFA-Färbung eingeschränkt, und ein positives DFA-Ergebnis ohne andere unterstützende Beweise wird jetzt im Allgemeinen nicht als ausreichend für die Diagnose einer Legionelleninfektion akzeptiert.

Urin-Antigen-Nachweis

Der Nachweis von löslichem Legionellen-Antigen in Urinproben ist eine schnelle Methode, die eine frühzeitige Diagnose einer Legionelleninfektion ermöglicht und ein nützliches Instrument für die Untersuchung von Ausbrüchen der Legionärskrankheit war. Kommerzielle Kits, die sowohl RIA- als auch EIA-Methoden verwenden, sind seit mehreren Jahren erhältlich und weisen ähnliche Leistungsmerkmale auf. Vor kurzem wurde ein immunchromatographischer Test (NOW Legionella Urinary Antigen Test; Binax) entwickelt, der eine ähnliche Empfindlichkeit und Spezifität wie der EIA aufweist. Dieser Test ist einfach durchzuführen und liefert innerhalb von 15 Minuten ein Ergebnis.

Für den Nachweis von L. pneumophila Serogruppe 1 haben Urin-Antigen-Tests eine Sensitivität im Bereich von 70 % bis 100 % und eine Spezifität von nahezu 100 %. Die Empfindlichkeit kann durch eine 25-fache Konzentration der Urinproben vor dem Test um bis zu 20 % erhöht werden. Der größte Nachteil dieser Tests besteht darin, dass sie nicht in der Lage sind, andere Organismen als L. pneumophila Serogruppe 1 zuverlässig nachzuweisen. Tests mit einem breiten Spektrum, die lösliche Antigene von einer Vielzahl von Legionella-Spezies nachweisen, wurden entwickelt, sind jedoch nicht im Handel erhältlich. Der Biotest Legionella Urine Antigen EIA (Biotest) soll andere Legionellen als L. pneumophila Serogruppe 1 nachweisen, ist aber weniger zuverlässig als der Nachweis von L. pneumophila Serogruppe 1. Falsch-positive Urin-Antigen-Ergebnisse sind bei Patienten mit Serumkrankheit aufgetreten.

Legionellen-Antigenurie kann bereits einen Tag nach Auftreten der Symptome nachgewiesen werden und hält über Tage bis Wochen an. In einem Fall wurde die Ausscheidung von Antigen für >300 Tage dokumentiert. Lösliche Legionella-Antigene wurden auch in anderen Proben als Urin nachgewiesen, darunter in Sputum, Lungengewebe, Serum und Pleuraflüssigkeit, obwohl die Verwendung solcher Proben noch nicht vollständig ausgewertet wurde.

Der Urin-Antigentest ist heute ein etabliertes und wertvolles Instrument für die Diagnose der Legionärskrankheit, insbesondere in Regionen, in denen L. pneumophila Serogruppe 1 die häufigste Ursache der Krankheit ist. An Orten, an denen nur eine Minderheit der Infektionen durch L. pneumophila Serogruppe 1 verursacht wird, leisten die derzeit verfügbaren Urin-Antigentests einen geringeren Beitrag zu den bestehenden Labortests.

Serologische Tests

Serologische Tests für Legionella-Infektionen sind ein wertvolles epidemiologisches Hilfsmittel, haben aber wegen der Zeitverzögerung, bis ein Ergebnis vorliegt, wenig Einfluss auf die klinische Entscheidungsfindung. Die als Reaktion auf eine Infektion gebildeten Antikörper sind im Allgemeinen eine Mischung aus IgA, IgM und IgG, und die Tests sollten alle Typen nachweisen, um eine optimale Empfindlichkeit zu erreichen. Die Messung von spezifischem IgM ist ein unzuverlässiger Marker für eine akute Infektion, da IgM-Antikörper über einen langen Zeitraum bestehen bleiben können. Die Serokonversion kann mehrere Wochen dauern, was eine wesentliche Einschränkung der serologischen Tests darstellt. In den meisten Fällen wird ein 4-facher Anstieg des Antikörpertiters innerhalb von 3-4 Wochen festgestellt, in einigen Fällen kann dies jedoch >10 Wochen dauern. Eine zu frühe Entnahme von Serumproben aus der Rekonvaleszenzphase führt zweifellos zu vielen falsch-negativen Ergebnissen und erklärt wahrscheinlich zum Teil die 20-30 % der Patienten mit Legionärskrankheit, die angeblich keine nachweisbare Antikörperreaktion entwickeln. Es ist jedoch klar, dass ein Teil der Personen mit nachgewiesener Legionelleninfektion keine nachweisbare Serokonversion aufweist. In der Praxis sollten Kliniker dazu angehalten werden, 3 Wochen nach Ausbruch der Krankheit Serumproben aus der Rekonvaleszenzphase zu entnehmen und parallel dazu Serumproben aus der akuten Phase zu untersuchen. Kommt es nach diesem Zeitraum zu keiner Serokonversion und besteht weiterhin der Verdacht auf eine Legionelleninfektion, sollte eine weitere Probe aus der Rekonvaleszenzphase entnommen werden.

Von den verschiedenen verfügbaren Antikörpernachweisverfahren ist die indirekte Immunfluoreszenz der Standardreferenztest. Ein 4-facher oder höherer Anstieg des reziproken Antikörpertiters gegen ⩾128 wird als diagnostisch angesehen. Akute reziproke Antikörpertiter von ⩾256 bei Vorliegen einer Lungenentzündung galten früher als ausreichend für eine Verdachtsdiagnose, doch hat sich dies als unzuverlässig erwiesen, insbesondere angesichts der hohen Prävalenz positiver Legionellen-Antikörper bei einigen Personen ohne klinische Anzeichen einer Legionellose. Die Untersuchung einzelner Serumproben spielt praktisch keine Rolle.

Ein weiterer Nachteil serologischer Tests ist die Unfähigkeit, alle Legionella-Spezies und -Serogruppen genau nachzuweisen. Obwohl die Serokonversion zu L. pneumophila Serogruppe 1 allgemein als hochgradig prädiktiv für eine Erkrankung angesehen wird, ist die Sensitivität und Spezifität der Serokonversion zu anderen Spezies und Serogruppen nicht eindeutig bestätigt worden. Darüber hinaus kann die Bildung kreuzreaktiver Antikörper zwischen Mitgliedern der Familie Legionellaceae die Bestimmung der infizierenden Spezies oder Serogruppe erschweren. Bei einigen Patienten mit einer Infektion, die nicht zur L. pneumophila Serogruppe 1 gehört, kommt es zu einer Serokonversion zu L. pneumophila Serogruppe 1. Umgekehrt weist die sequenzbasierte Identifizierung von Legionella-PCR-Produkten von Patienten, die eine Serokonversion zu anderen Legionella-Spezies als L. pneumophila hatten, darauf hin, dass einige wahrscheinlich mit L. pneumophila infiziert waren (unveröffentlichte Beobachtungen). Kreuzreaktive Antikörper werden gelegentlich auch bei Patienten mit Infektionen gefunden, die durch Nicht-Legionella-Bakterien verursacht wurden, darunter Pseudomonaden, Mykobakterien, Bacteroides-Arten und Campylobacter-Arten. Eine interessante Kreuzreaktion tritt zwischen L. bozemanii und Rickettsia typhi auf, die auf ein gemeinsames Antigen zurückzuführen ist.

Nukleinsäure-Amplifikation

In jüngster Zeit haben sich DNA-Nachweisverfahren als vielversprechend für die schnelle Diagnose einer Legionelleninfektion erwiesen. Die PCR ermöglicht die spezifische Amplifikation kleinster Mengen von Legionellen-DNA, liefert Ergebnisse innerhalb eines kurzen Zeitrahmens und hat das Potenzial, Infektionen nachzuweisen, die durch alle Legionellenarten und -serogruppen verursacht werden. Derzeit ist die Legionellen-PCR nur in einer begrenzten Anzahl von Labors verfügbar, die eine Vielzahl von hausinternen Assays verwenden.

Die PCR wurde erfolgreich zum Nachweis von Legionellen-DNA in einer Reihe von Umwelt- und klinischen Proben eingesetzt. Bei der Untersuchung von Proben aus dem unteren Respirationstrakt hat sich wiederholt gezeigt, dass die PCR die gleiche oder eine höhere Empfindlichkeit als die Kultur aufweist. In der Tat könnte die PCR als der Test der Wahl für Patienten gelten, die Sputum produzieren. Die Rolle der PCR bei der Untersuchung anderer Probenarten ist weniger klar. Legionellen-DNA kann in Urin-, Serum- und Leukozytenproben von Patienten mit Legionärskrankheit mit einer Empfindlichkeit von 30-86 % nachgewiesen werden. Die Empfindlichkeit der PCR ist wahrscheinlich höher, wenn die Proben zu einem frühen Zeitpunkt des Krankheitsverlaufs entnommen werden und wenn >1 Probentyp von jedem Patienten untersucht wird. Rachenabstriche können ebenfalls eine geeignete Probe für PCR-Tests sein, aber diese Anwendung wurde nur in einer einzigen Studie untersucht.

Weitere Arbeiten sind erforderlich, um eine Standard-PCR-Methode zu entwickeln, die robust genug ist, um außerhalb eines Forschungslabors eingesetzt zu werden. Die Anwendung auf nicht-respiratorische Proben ist besonders attraktiv, da dadurch das Problem der Patienten, die keine Sputumproben abgeben, umgangen werden kann. Die Entwicklung eines optimalen PCR-Tests wurde durch die gelegentliche Kontamination einiger kommerzieller DNA-Extraktionskits mit Legionellen-DNA erschwert. Die Verwendung dieser Kits zur Verarbeitung von Proben kann zu falsch-positiven Ergebnissen führen und unterstreicht die Bedeutung der Einbeziehung geeigneter Kontrollen in jeden Testlauf.

Teststrategie

Da die Legionärskrankheit klinisch oder röntgenologisch nicht von anderen Ursachen der Lungenentzündung unterschieden werden kann, kann die Entscheidung, auf eine Legionelleninfektion zu testen, schwierig sein und wird oft unregelmäßig getroffen. Es ist wichtig, mit der lokalen Epidemiologie vertraut zu sein. Einige Labors in Gebieten, in denen Legionellen eine häufige Ursache für Lungenentzündungen sind, haben sich dafür entschieden, routinemäßig alle Sputumproben von Patienten mit Lungenentzündung auf Legionellenmedien zu kultivieren. Nur wenige Laboratorien wären jedoch in der Lage, die mit einer routinemäßigen Legionellenkultur verbundenen zusätzlichen Kosten zu rechtfertigen. An den meisten Orten ist die Häufigkeit von Legionelleninfektionen unbekannt, und die Entscheidung, diagnostische Tests auf Legionelleninfektionen anzuordnen, beschränkt sich in der Regel auf Risikopatienten, Patienten mit schwerer Lungenentzündung und auf Ausbruchsszenarien. Es ist sicherlich möglich, eine Untergruppe von Patienten auszuwählen, bei denen die Ausbeute an diagnostischen Legionellen-Tests relativ hoch sein dürfte. Zu dieser Gruppe gehören ältere Menschen, Raucher, immunsupprimierte Personen, Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen, Patienten, die in Krankenhäusern mit Legionellen-besiedeltem Wasser wohnen, und Personen, die mit Blumenerde in Berührung gekommen sind. Die Inzidenz der Legionärskrankheit ist bei Patienten mit schwerer Lungenentzündung höher, und alle Patienten mit Lungenentzündung, die in eine Intensivstation eingewiesen werden, sollten auf diese Infektion getestet werden.

An Orten, an denen L. pneumophila Serogruppe 1 die vorherrschende Ursache für Legionelleninfektionen ist, oder während eines Ausbruchs einer Infektion mit L. pneumophila Serogruppe 1, ist der Urin-Antigentest ein besonders wertvolles Diagnoseinstrument. Die Entwicklung eines kommerziellen Urin-Antigen-Tests, der auch andere Legionellen-Erreger beim Menschen zuverlässig nachweist, wäre ein großer Fortschritt und würde diesen Test wahrscheinlich zum diagnostischen Mittel der Wahl in fast allen Bereichen machen. An geografischen Standorten, an denen andere Legionellen als L. pneumophila Serogruppe 1 zahlenmäßig wichtige Krankheitserreger sind, sind die derzeitigen Urin-Antigen-Tests immer noch nützlich, sollten aber nicht als alleiniges Diagnoseinstrument verwendet werden. Falls verfügbar, ist die Legionellen-PCR in Kombination mit einem Urin-Antigentest wahrscheinlich die beste anfängliche Teststrategie, die alle Legionellenarten nachweist und Ergebnisse innerhalb eines Zeitrahmens liefert, der sich auf das klinische Management auswirkt.

Wenn die PCR nicht verfügbar ist, ist der Urin-Antigentest in Kombination mit einer Kultur von Proben der unteren Atemwege die beste Testkombination. Die Kultur ist nach wie vor ein wichtiges Diagnoseinstrument, aber ihre relativ geringe Empfindlichkeit und die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit einer Probe der unteren Atemwege machen sie als alleinigen Diagnosetest ungeeignet. Obwohl serologische Tests keinen Einfluss auf das anfängliche Management haben, können sie nützlich sein, wenn in der akuten Phase der Infektion keine spezifische Diagnose gestellt werden kann, doch müssen Proben aus der Akut- und Rekonvaleszenzphase parallel getestet werden. Bei einem vermuteten Ausbruch der Legionärskrankheit ist ein aggressives Vorgehen bei der Diagnose gerechtfertigt, das die Anwendung einer Kombination von Testmethoden einschließt.

Legionella-Spezies können gelegentlich Pontiac-Fieber verursachen, eine akute, fiebrige, nicht-pneumonische Erkrankung, die durch eine hohe Anfallsrate, eine kurze Inkubationszeit und eine schnelle Genesung gekennzeichnet ist. Die Diagnose des Pontiac-Fiebers beruht in der Regel auf der Erkennung typischer klinischer Merkmale während einer Ausbruchssituation, und die Diagnose wird durch serologische Tests der betroffenen Personen bestätigt. Die Verwendung von Kulturen beschränkt sich weitgehend auf die Untersuchung von Umweltproben, um die Quelle des Ausbruchs zu bestimmen, obwohl L. pneumophila Serogruppe 1 aus einem Trachealaspirat eines Kindes mit Pontiac-Fieber isoliert wurde.

Schlussfolgerungen

Legionella-Infektionen werden zweifellos zu wenig erkannt. Die Diagnose beruht auf dem Einsatz spezieller Tests, oft in Kombination. Urin-Antigen-Tests, Sputum-Kulturen und PCR-Tests von Proben der unteren Atemwege sind die wichtigsten diagnostischen Hilfsmittel zum Nachweis einer Legionelleninfektion in einem frühen Stadium der Erkrankung. Die Entwicklung von Urin-Antigen-Tests, die ein breiteres Spektrum pathogener Legionellen nachweisen, und die Entwicklung standardisierter PCR-Tests werden einen großen Fortschritt in der Legionelladiagnostik darstellen. Die zunehmende Verfügbarkeit und Verwendung verbesserter diagnostischer Tests wird dazu beitragen, die Epidemiologie der Legionärskrankheit, einschließlich der tatsächlichen Inzidenz und der geografischen Variation, besser zu charakterisieren.

Danksagungen

Ich danke Steve Chambers für hilfreiche Kommentare zu dem Artikel im Manuskript.

1

Sanyal
S

,

Smith
PR

,

Saha
AC

,

Gupta
S

,

Berkowitz
L

,

Homel
P

.

Initial microbiologic studies did not affect outcome in adults hospitalized with community-acquired pneumonia

,

Am J Respir Crit Care Med

,

1999

, vol.

160

(pg.

346

8

)

2

Theerthakarai
R

,

El-Halees
W

,

Ismail
M

,

Solis
RA

,

Khan
MA

.

Nichtwert der anfänglichen mikrobiologischen Untersuchungen bei der Behandlung einer nicht schweren ambulant erworbenen Pneumonie

,

Chest

,

2001

, vol.

119

(pg.

181

4

)

3

Marrie
TJ

.

Diagnose von Legionellaceae als Ursache einer in der Gemeinschaft erworbenen Lungenentzündung: „…weiterhin zuerst behandeln und sich nicht die Mühe machen, später Fragen zu stellen“- keine gute Idee

,

Am J Med

,

2001

, vol.

110

(pg.

73

5

)

4

Edelstein
PH

.

Legionärskrankheit

,

Clin Infect Dis

,

1993

, Bd.

16

(pg.

741

9

)

5

Yu
VL

,

Plouffe
JF

,

Pastoris
MC

, et al.

Distribution of Legionella species and serogroups isolated by culture in patients with sporadic community-acquired legionellosis: an international collaborative study

,

J Infect Dis

,

2002

, vol.

186

(pg.

127

8

)

6

Steele
TW

,

Moore
CV

,

Sangster
N

.

Distribution of Legionella longbeachae serogroup 1 and other legionellae in potting soil in Australia

,

Appl Environ Microbiol

,

1990

, vol.

56

(pg.

2984

8

)

7

Morrill
WE

,

Barbaree
JM

,

Fields
BS

,

Sanden
GN

,

Martin
WT

.

Increased recovery of Legionella micdadei and Legionella bozemanii on buffered charcoal yeast extract agar supplemented with albumin

,

J Clin Microbiol

,

1990

, vol.

28

(pg.

616

8

)

8

Lee
TC

,

Vickers
RM

,

Yu
VL

,

Wagener
MM

.

Growth of 28 Legionella species on selective culture media: a comparative study

,

J Clin Microbiol

,

1993

, vol.

31

(pg.

2764

8

)

9

Sopena
N

,

Sabrià-Leal
M

,

Pedro-Botet
ML

, et al.

Comparative study of the clinical presentation of Legionella pneumonia and other community-acquired pneumonias

,

Chest

,

1998

, vol.

113

(pg.

1195

200

)

10

Lieberman
D

,

Porath
A

,

Schlaeffer
F

,

Boldur
I

.

Legionella species community-acquired pneumonia: a review of 56 hospitalized adult patients

,

Chest

,

1996

, vol.

109

(pg.

1243

9

)

11

Woodhead
MA

,

Macfarlane
JT

.

Legionärskrankheit: eine Untersuchung von 79 in der Gemeinde Nottingham erworbenen Fällen

,

Thorax

,

1986

, Bd.

41

(pg.

635

40

)

12

Tsai
TF

,

Finn
DR

,

Plikaytis
BD

,

McCauley
W

,

Martin
SM

,

Fraser
DW

.

Legionärskrankheit: klinische Merkmale der Epidemie in Philadelphia

,

Ann Intern Med

,

1979

, vol.

90

(pg.

509

17

)

13

Ingram
JG

,

Plouffe
JF

.

Gefahr von Sputum-Purulenz-Screens in der Kultur von Legionella-Spezies

,

J Clin Microbiol

,

1994

, vol.

32

(pg.

209

10

)

14

Chambers
ST

,

Town
GI

,

Neill
AM

,

Frampton
C

,

Murdoch
DR

.

Legionella, Chlamydia pneumoniae und Mycoplasma infection in patients admitted to Christchurch Hospital with pneumonia

,

N Z Med J

,

1999

, vol.

112

(pg.

222

4

)

15

Zuravleff
JJ

,

Yu
VL

,

Shonnard
JW

,

Davis
BK

,

Rihs
JD

.

Diagnosis of Legionnaires‘ Disease: an update of laboratory methods with new emphasis on isolation by culture

,

JAMA

,

1983

, vol.

250

(pg.

1981

5

)

16

Bates
JH

,

Campbell
GD

,

Barron
AL

, et al.

Microbielle Ätiologie der akuten Lungenentzündung bei hospitalisierten Patienten

,

Chest

,

1992

, vol.

101

(pg.

1005

12

)

17

Rihs
JD

,

Yu
VL

,

Zuravleff
JJ

,

Goetz
A

,

Muder
RR

.

Isolierung von Legionella pneumophila aus Blut mit dem BACTEC-System: eine prospektive Studie mit positiven Ergebnissen

,

J Clin Microbiol

,

1985

, vol.

22

(pg.

422

4

)

18

Edelstein
PH

,

Meyer
RD

,

Finegold
SM

.

Labor-Diagnose der Legionärskrankheit

,

Am Rev Respir Dis

,

1980

, vol.

121

(pg.

317

27

)

19

Saravolatz
LD

,

Russell
G

,

Cvitkovich
D

.

Direkte Immunfluoreszenz bei der Diagnose der Legionärskrankheit

,

Brust

,

1981

, Bd.

79

(pg.

566

70

)

20

Wever
PC

,

Yzerman
EPF

,

Kuijper
EJ

,

Speelman
P

,

Dankert
J

.

Rapid diagnosis of Legionnaires‘ disease using an immunochromatographic assay for Legionella pneumophila serogroup 1 antigen in urine during an outbreak in the Netherlands

,

J Clin Microbiol

,

2000

, vol.

38

(pg.

2738

9

)

21

Domínguez
J

,

Galí
N

,

Matas
L

, et al.

Evaluation of a rapid immunochromatographic assay for the detection of Legionella antigen in urine samples

,

Eur J Clin Microbiol Infect Dis

,

1999

, vol.

18

(pg.

896

8

)

22

Kashuba
ADM

,

Ballow
CH

.

Legionella urinary antigen testing: potential impact on diagnosis and antibiotic-therapy

,

Diagn Microbiol Infect Dis

,

1996

, vol.

24

(pg.

129

39

)

23

Domínguez
JA

,

Galí
N

,

Pedroso
P

, et al.

Vergleich des Binax Legionella urinary antigen enzyme immunoassay (EIA) mit dem Biotest Legionella urine antigen EIA zum Nachweis von Legionella-Antigen in konzentrierten und nicht konzentrierten Urinproben

,

J Clin Microbiol

,

1998

, vol.

36

(pg.

2718

22

)

24

Harrison
T

,

Uldum
S

,

Alexiou-Daniel
S

, et al.

A multicenter evaluation of the Biotest Legionella urinary antigen EIA

,

Clin Microbiol Infect

,

1998

, vol.

4

(pg.

359

65

)

25

DeForges
L

,

Legrand
P

,

Tankovic
J

,

Brun-Buisson
C

,

Lang
P

,

Soussy
CJ

.

Falsch-positive Ergebnisse des Urin-Antigentests auf Legionella pneumophila

,

Clin Infect Dis

,

1999

, Bd.

29

(pg.

953

4

)

26

Kohler
RB

,

Winn
WC

,

Weizen
LJ

.

Onset and duration of urinary antigen excretion in Legionnaires disease

,

J Clin Microbiol

,

1984

, vol.

20

(pg.

605

7

)

27

Monforte
R

,

Estruch
R

,

Vidal
J

,

Cervera
R

,

Urbano-Marquez
A

.

Delayed seroconversion in Legionnaire’s disease

,

Lancet

,

1988

, vol.

2
8609

pg.

513

28

Plouffe
JF

,

File
TM

,

Breiman
RF

, et al.

Reevaluation of the definition of Legionnaires‘ disease: use of the urinary antigen assay

,

Clin Infect Dis

,

1995

, vol.

20

(pg.

1286

91

)

29

Wilkinson
HW

,

Reingold
AL

,

Brake
BJ

,

McGiboney
DL

,

Gorman
GW

,

Broome
CV

.

Reaktivität von Serum von Patienten mit Verdacht auf Legionellose gegen 29 Antigene von Legionellaceae und Legionella-ähnlichen Organismen durch indirekten Immunfluoreszenztest

,

J Infect Dis

,

1983

, Bd.

147

(pg.

23

31

)

30

Boldur
I

,

Kahana
H

,

Kazak
R

,

Cwikel
B

,

Sarov
I

.

Western blot analysis of immune response to Legionella bozemanii antigens

,

J Clin Pathol

,

1991

, vol.

44

(pg.

932

5

)

31

Jaulhac
B

,

Nowicki
M

,

Bornstein
N

, et al.

Detection of Legionella spp. in bronchoalveolar lavage fluids by DNA amplification

,

J Clin Microbiol

,

1992

, vol.

30

(pg.

920

4

)

32

Cloud
JL

,

Carroll
KC

,

Pixton
P

,

Erali
M

,

Hillyard
DR

.

Detection of Legionella species in respiratory specimens using PCR with sequencing confirmation

,

J Clin Microbiol

,

2000

, vol.

38

(pg.

1709

12

)

33

Jonas
D

,

Rosenbaum
A

,

Weyrich
S

,

Bhakdi
S

.

Enzyme-linked immunoassay for detection of PCR-amplified DNA of legionellae in bronchoalveolar fluid

,

J Clin Microbiol

,

1995

, vol.

33

(pg.

1247

52

)

34

Murdoch
DR

,

Walford
EJ

,

Jennings
LC

, et al.

Use of the polymerase chain reaction to detect Legionella DNA in urine and serum samples from patients with pneumonia

,

Clin Infect Dis

,

1996

, vol.

23

(pg.

475

80

)

35

Maiwald
M

,

Schill
M

,

Stockinger
C

, et al.

Detection of Legionella DNA in human and guinea pig urine samples by the polymerase chain reaction

,

Eur J Clin Microbiol Infect Dis

,

1995

, vol.

14

(pg.

25

33

)

36

Helbig
JH

,

Engelstädter
T

,

Maiwald
M

,

Uldum
SA

,

Witzleb
W

,

Lück
PC

.

Diagnostische Relevanz des Nachweises von Legionellen-DNA in Urinproben durch die Polymerase-Kettenreaktion

,

Eur J Clin Microbiol Infect Dis

,

1999

, Bd.

18

(pg.

716

22

)

37

Murdoch
DR

,

Jennings
LC

,

Light
GJ

,

Chambers
ST

.

Detection of Legionella DNA in guinea pig peripheral leukocytes, urine and plasma by the polymerase chain reaction

,

Eur J Clin Microbiol Infect Dis

,

1999

, vol.

18

(pg.

445

7

)

38

Ramirez
JA

,

Ahkee
S

,

Tolentino
A

,

Miller
RD

,

Summersgill
JT

.

Diagnose einer Infektion der unteren Atemwege mit Legionella pneumophila, Mycoplasma pneumoniae oder Chlamydia pneumoniae mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion an einer einzigen Rachenabstrichprobe

,

Diagn Microbiol Infect Dis

,

1996

, Vol.

24

(pg.

7

14

)

39

van der Zee
A

,

Peeters
M

,

de Jong
C

, et al.

Qiagen DNA-Extraktionskits für die Probenvorbereitung für Legionellen-PCR sind für diagnostische Zwecke nicht geeignet

,

J Clin Microbiol

,

2002

, vol.

40

pg.

1126

40

Lüttichau
HR

,

Vinther
C

,

Uldum
SA

,

Møller
J

,

Faber
M

,

Jensen
JS

.

An outbreak of Pontiac fever among children following use of a whirlpool

,

Clin Infect Dis

,

1998

, vol.

26

(pg.

1374

8

)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.