Verschiedene Anthropologen haben jedoch darauf hingewiesen, dass diese Tauschwirtschaft nie beobachtet wurde, als Forscher in unterentwickelte Teile der Welt gereist sind. „Es wurde noch nie ein Beispiel für eine reine Tauschwirtschaft beschrieben, geschweige denn für die Entstehung von Geld“, schrieb die Cambridge-Professorin für Anthropologie, Caroline Humphrey, 1985 in einem Aufsatz. „Die gesamte verfügbare Ethnographie legt nahe, dass es so etwas nie gegeben hat.“
Humphrey ist nicht allein. Andere Wissenschaftler, darunter der französische Soziologe Marcel Mauss und der politische Ökonom Geoffrey Ingham aus Cambridge, vertreten seit langem ähnliche Argumente.
Wenn der Tauschhandel in Erscheinung trat, dann nicht als Teil einer reinen Tauschwirtschaft, und das Geld ist nicht aus ihm hervorgegangen, sondern aus dem Geld. Nach dem Fall Roms zum Beispiel nutzten die Europäer den Tauschhandel als Ersatz für die römische Währung, an die sich die Menschen gewöhnt hatten. „In den meisten Fällen, von denen wir wissen, findet der Tauschhandel zwischen Menschen statt, die mit der Verwendung von Geld vertraut sind, aber aus dem einen oder anderen Grund nicht viel davon haben“, erklärt David Graeber, Anthropologieprofessor an der London School of Economics.
Wenn es den Tauschhandel also nie gab, was dann? Anthropologen beschreiben eine Vielzahl von Tauschmethoden, von denen keine der Sorte „zwei Kühe für zehn Scheffel Weizen“ angehört.
Gemeinschaften der amerikanischen Ureinwohner der Irokesen zum Beispiel horteten ihre Waren in Langhäusern. Weibliche Räte teilten die Güter dann auf, erklärt Graeber. Andere indigene Gemeinschaften verließen sich auf eine „Geschenkökonomie“, die in etwa so funktionierte: Wenn man als Bäcker Fleisch brauchte, bot man seine Brötchen nicht für die Steaks des Metzgers an. Stattdessen brachte man seine Frau dazu, der Frau des Metzgers anzudeuten, dass man zu wenig Eisen hatte, und sie sagte dann so etwas wie „Ach wirklich? Nimm einen Hamburger, wir haben genug!“ Später möchte der Metzger vielleicht einen Geburtstagskuchen oder Hilfe beim Umzug in eine neue Wohnung, und Sie würden ihm dabei helfen.
Auf dem Papier klingt das ein bisschen wie ein verzögerter Tauschhandel, aber es gibt einige bedeutende Unterschiede. Zum einen ist es viel effizienter als Smiths Idee eines Tauschsystems, da es nicht davon abhängt, dass jede Person gleichzeitig das hat, was die andere will. Es ist auch kein Tauschhandel: Niemand weist dem Fleisch oder dem Kuchen oder der Arbeit beim Hausbau einen bestimmten Wert zu, was bedeutet, dass Schulden nicht übertragen werden können.
Und in einer Geschenkökonomie ist der Austausch nicht unpersönlich. Wenn man mit jemandem tauscht, der einem wichtig ist, wird man sich „zwangsläufig auch genug um ihn kümmern, um seine individuellen Bedürfnisse, Wünsche und seine Situation zu berücksichtigen“, argumentiert Graeber. „Selbst wenn man eine Sache gegen eine andere eintauscht, wird man die Sache wahrscheinlich als Geschenk betrachten.“
Handel gab es auch in nicht-monetären Gesellschaften, aber nicht unter Dorfbewohnern. Stattdessen wurde er fast ausschließlich mit Fremden oder sogar Feinden betrieben, wo er oft von komplexen Ritualen begleitet wurde, die Handel, Tanz, Festmahl, Scheingefechte oder Sex beinhalteten – und manchmal war alles miteinander verbunden. Nehmen wir das indigene Volk der Gunwinggu in Australien, wie es der Anthropologe Ronald Berndt in den 1940er Jahren beobachtete:
Die Männer der Besuchergruppe sitzen still da, während die Frauen der anderen Gruppe zu ihnen kommen und ihnen Kleidung geben, sie schlagen und sie zur Kopulation auffordern. Sie nehmen sich alle Freiheiten, die sie mit den Männern haben, unter Belustigung und Beifall, während das Singen und Tanzen weitergeht. Die Frauen versuchen, die Lendenschurze der Männer zu öffnen oder ihre Penisse zu berühren und sie vom „Ringplatz“ zum Koitus zu zerren. Die Männer gehen mit ihren … Partnerinnen zum Kopulieren in die Büsche, weit weg von den Feuern, die die Tänzerinnen beleuchten, und zeigen dabei eine gewisse Zurückhaltung. Sie können den Frauen Tabak oder Perlen schenken. Wenn die Frauen zurückkehren, geben sie einen Teil dieses Tabaks ihren eigenen Männern.
Es ist also etwas komplizierter, als nur ein Stück Stoff gegen eine Handvoll Tabak zu tauschen.