Der Geldautomat ist tot. Lang lebe der Geldautomat!

Automatisierte Geldautomaten, besser bekannt als ATMs, sind seit den 1970er Jahren ein Teil der amerikanischen Landschaft – als Leuchttürme der Selbstbedienung und Bequemlichkeit haben sie das Bankwesen in einer Weise revolutioniert, die wir heute als selbstverständlich ansehen. Sie leben, um zu dienen; wir nehmen sie nur dann wirklich wahr, wenn wir scheinbar keinen finden können.

Aber in den letzten Jahren kann der Geldautomat nicht mehr etwas, was kein anderer Automat oder keine andere Verkaufsstelle kann, und seine Tage, so sagen manche, sind gezählt. Oder doch nicht? Denn es sieht so aus, als würden einige amerikanische Banken genau in dem Moment, in dem die Nutzung von Geldautomaten zurückgeht, ihre Investitionen in Geldautomaten verdoppeln.

Der „erste“ Geldautomat der Welt wurde in einer Filiale der Barclays Bank in Enfield, einem Vorort von London, aufgestellt; es gibt sogar eine blaue Plakette an der Außenseite des Gebäudes, das immer noch zu Barclays gehört, zur Erinnerung an das Debüt des Geldautomaten am 27. Juni 1967. Die Geschichte besagt, dass John Shepherd-Barron, ein Ingenieur bei der Druckerei De La Rue, an einem Samstagnachmittag, nachdem er die Öffnungszeiten seiner Bank verpasst hatte, die Idee für einen Geldautomaten hatte. Er befand sich nämlich in der Badewanne. Shepherd-Barron wandte sich mit der Idee an Barclays, ein Vertrag wurde in aller Eile aufgesetzt (bei einem „Pink Gin“), und bald darauf stand der neue Geldautomat – mit einer maximalen Abhebung von 10 £ – neben der Bank. Der Automat veränderte das Bankwesen und Shepherd-Barrons Name ging in die Geschichte ein: Im Jahr 2005 wurde er für seine Verdienste um das Bankwesen zum Officer of the Order of the British Empire ernannt, und in den Nachrufen nach seinem Tod im Jahr 2010 wurde er als „Erfinder des Geldautomaten“ bezeichnet.

Das ist eine gute Geschichte, auch wenn sie mit ziemlicher Sicherheit nicht stimmt – „absoluter Quatsch“, lacht Professor Bernardo Batiz-Lazo, Professor für Wirtschaftsgeschichte und Bankmanagement an der Universität Bangor in Wales und Mitautor eines Buches über die Geschichte des Geldautomaten.

Shepherd-Barron war tatsächlich Teil der Barclays-Maschinengruppe, obwohl, so Batiz-Lazo, mehrere Teams unabhängig voneinander an einer Lösung für dasselbe Problem arbeiteten: Wie kann man nach Geschäftsschluss Bargeld aus der Bank holen, ohne einen Raubüberfall zu begehen? Es war auch keine Idee, die aus dem Nichts kam, von einem Heureka-Moment in der Badewanne einmal abgesehen. Die Banken hatten aktiv nach einer Möglichkeit gesucht, den Kassiervorgang zu automatisieren – Batiz-Lazo sagt, dass die einzelnen Ingenieure vielleicht nicht wussten, dass andere an denselben Ideen arbeiteten, aber die Banken wussten es mit Sicherheit. Darüber hinaus hatte die Innovation der Geldautomaten eine Reihe von eindeutigen Vorläufern. Batiz-Lazo verweist auf die Erfindung des Bankographen durch den amerikanischen Luther George Simjian im Jahr 1960, ein Gerät, mit dem Bankkunden Schecks und Bargeld in einen Automaten einzahlen konnten und das eine kurze Zeit in der Lobby einer New Yorker Bank stand (und sich nicht durchsetzte): „Die einzigen, die den Automaten benutzten, waren Prostituierte und Glücksspieler, die nicht von Angesicht zu Angesicht mit Kassierern verhandeln wollten“, soll Simjian gesagt haben). Zu den weiteren Vorläufern gehören die Anwendung der Magnetstreifenkarte in Dingen wie elektronischen Fahrkartenschaltern und Innovationen bei Selbstbedienungstankstellen und Verkaufsautomaten.

Es gab mindestens zwei weitere Gruppen, die zur gleichen Zeit wie Shepherd-Barron arbeiteten, obwohl es einige Hinweise darauf gibt, dass ein Geldausgabegerät in Japan kurz vor dem Erscheinen des Barclays-Geräts auftauchte. Nur eine Woche nach der Installation des Barclays-Geldautomaten tauchte ein schwedischer Geldautomat auf; einen Monat später stellte die britische Westminster Bank ihren Geldautomaten vor. In den nächsten zwei Jahren begannen weitere Konzerne mit der Arbeit an eigenen Automaten. 1969 war ein großes Jahr für Geldautomaten: eine weitere britische Bank, Midland, ging eine Partnerschaft mit dem Technologieunternehmen Speytech ein, um ihre Automaten auf den Markt zu bringen; das japanische Unternehmen Omron Tateishi stellte einen Automaten vor der Sumitomo Bank auf; und die Chemical Bank in Rockville Centre, New York, installierte ihren Geldautomaten mit dem vorausschauenden Werbeslogan: „Am 2. September werden unsere Banken um 9 Uhr morgens öffnen und nie wieder schließen.“

Diese ersten Geräte waren nicht nur geografisch verstreut, sondern auch technologisch überall. Die Hürden bei der Entwicklung eines automatischen Geldausgabesystems waren ziemlich hoch, und jeder Automat bewältigte sie auf unterschiedliche Weise. Einige Automaten gaben Bargeld in Plastikkassetten statt in einzelnen Scheinen aus; bei anderen mussten die Kunden eine Metall- oder Plastikmarke verwenden, die in den Automaten eingeführt und aufbewahrt wurde, um später an den Kunden zurückgeschickt zu werden; andere gaben den Kunden Papierstapel aus, die wie ein Scheck verwendet wurden.

Omron Tateishis Automat verwendete eine Magnetstreifenkarte; beim Barclays-Automaten mussten die Kunden eine PIN eingeben, um sich zu identifizieren, und diese Nummer wurde mit einem Scheck verglichen, der in den Automaten eingeführt wurde. Aber die Sicherheit war immer ein Problem – es gab keine Möglichkeit, wirklich sicherzustellen, dass der Benutzer des Tokens auch wirklich der Inhaber des Kontos war, eine Tatsache, die Proto-Hacker in Schweden 1968 zu ihrem Vorteil ausnutzten, als sie einen gestohlenen Geldautomaten-Token verwendeten, um riesige Geldbeträge von verschiedenen Automaten abzuheben. Hinzu kam, dass die Elektronik der Geldautomaten unter allen Wetterbedingungen arbeiten musste, was zu häufigen Ausfällen führte. Diese frühen Geldautomaten waren groß, klobig, unzuverlässig und nicht sonderlich beliebt.

Warum haben die Banken sie also weiterhin installiert?

Die kurze Antwort lautet, dass Geldautomaten trotz ihrer Einschränkungen an der Spitze der Technologie standen und daher wünschenswert waren. Geldautomaten kamen in den 1960er und 70er Jahren auf, in einer schönen neuen Welt, in der „Selbstbedienung“ und „Automatisierung“ große Schlagworte waren, die eine breite Masse von Menschen ansprachen. Die längere Antwort ist, dass jedes Land, das an der Entwicklung von Geldautomaten arbeitete, seine eigenen Gründe und sein eigenes soziales Milieu hatte, das die Innovation der Automaten vorantrieb. Im Vereinigten Königreich, wo drei der ersten funktionierenden Geldautomaten-Prototypen entstanden, sahen sich die Banken einem beispiellosen Druck der Bankengewerkschaften ausgesetzt, samstags zu schließen. Dies geschah in einer Zeit, in der die Gewerkschaften in Großbritannien eine große Rolle spielten und immer mehr Macht erlangten; gleichzeitig wurde den Wirtschaftsführern die Idee verkauft, dass die Automatisierung die Arbeitskosten senken und den Einfluss der Gewerkschaften verringern würde. Die Automatisierung des Kassiervorgangs schien eine sehr gute Idee zu sein, die die Kunden und die Bankengewerkschaften zufriedenstellen und den Banken selbst ein gewisses Maß an Kontrolle verschaffen würde.

Eine Frau bedient sich 1970 an einem frühen Modell eines Geldautomaten der Surety National Bank. (© Bettmann/CORBIS)

In den USA gab es sicherlich einen Bedarf an flexibleren Bankgeschäften – die Banken hatten schreckliche Arbeitszeiten für Berufstätige. Aber gleichzeitig kümmerten sich bis zu 30 Prozent der amerikanischen Bevölkerung nicht um die Banken, und warum sollten sie auch? Viele amerikanische Arbeitnehmer erhielten ihr Gehalt am Ende jeder Woche in einem großen Bündel Bargeld, und nachdem die Rechnungen bezahlt waren, blieb entweder nicht genug übrig, um es auf ein Bankkonto einzuzahlen, oder es gab einfach keinen Grund dazu. Wenn man mit Schecks bezahlt wurde, lösten Kaufhäuser wie Sears oder J.C. Penney’s den Scheck gerne für einen ein – vor allem, wenn sie dachten, dass man auf dem Weg nach draußen etwas davon ausgeben könnte. Die Banken, die nun zunehmend in den Einzelhandel eindrangen, erkannten jedoch, dass ihnen ein großer Teil des Geschäfts entging. Ihr Interesse an der Einführung von Geldautomaten rührte daher, dass sie mehr Kunden mit glänzenden neuen Geräten anlocken wollten, um ihnen dann, sobald sie diese Kunden hatten, Dinge wie Kredite und Kreditkarten zu verkaufen. Es gab aber auch noch andere, wichtigere Gründe, warum die Banken die Einführung von Geldautomaten vorantrieben: Sie wollten die Öffnungszeiten der Banken nicht verlängern, die Überlastung der Bankfilialen verringern, die Eröffnung neuer Filialen hinausschieben oder sogar ganz vermeiden, ohne die physische Präsenz zu verlieren, und natürlich die Arbeitskosten senken. Daher drängten einige Banken, wie die Citibank, auf den Einsatz von Geldautomaten.

Letztendlich war der Geldautomat Teil einer Revolution in der Art und Weise, wie das Bankwesen gesehen wurde und sich selbst sah. Dieser Wandel hatte damit zu tun, welche Art von Geschäft die Banker glaubten, betreiben zu müssen – es stellte sich heraus, dass es die Informationsverarbeitung war, nicht der Geldtransport. Batiz-Lazo zufolge führte dies auch zu einer Verschiebung des Machtgleichgewichts der Banken: Die Menschen begannen, sich mit der Marke der Bank und nicht mehr mit der einzelnen Filiale zu identifizieren; dies war eine grundlegende Veränderung der Rolle der Banken in der Gesellschaft. Geldautomaten zeigten, dass Bankgeschäfte nicht an eine Filiale oder gar einen Menschen gebunden sein müssen, und waren der Vorbote einer Welt, in der Bankgeschäfte 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche auf Handys und Laptops und definitiv nicht in einer Filiale erledigt werden (mehr dazu später).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.