Der Färberwaid zu einem nachhaltigen Blau: Ein Überblick über die Geschichte des Färberwaids vom Alten Ägypten bis zur Neuzeit

Die Geschichte des Färberwaids ist fast so interessant und vielfältig wie die Geschichte der Farbe Rot. Blau ist eine ebenso seltene Farbe wie Rot in den Annalen der Verwendung von Naturfarbstoffen. In der Geschichte gibt es nur vier Quellen für einen dauerhaften natürlichen blauen Farbstoff, und es gibt nur ein Molekül, das diese Farbe verleiht. Indigo ist das Molekül, und es wird aus der Indigoferas-Art, dem chinesischen Knöterich, dem Färberwaid und ironischerweise aus der Muschel gewonnen, die einst verwendet wurde, um Muscheln (Tyrian) violett zu färben.

Färberwaid, Indigo und Molluskenindigo waren schon den alten Ägyptern bekannt. In ägyptischen Gräbern wurden Leinenstoffe gefunden, bei denen alle Farben verblasst waren, außer dem Blau. Die Molekularwissenschaft kann zwar feststellen, dass ein Teil des Blaus zweifellos ein Indigomolekül ist, aber ob dieses Molekül von der Indigogattung, der Waidgattung oder von Muscheln stammt, bleibt unbekannt. Alles Indigo ist molekular identisch, unabhängig von seiner Quelle.

Muschelpurpur unterscheidet sich von Indigo durch ein einziges Brommolekül. So konnte sich der Purpur beim Färben je nach Wetterlage in ein Indigoblau verwandeln. Die Farben, einschließlich des Indigoblaus, die bei der Gestaltung der Stiftshütte im Alten Testament verwendet wurden, wurden alle durch den Tod gewonnen. Rot wurde durch den Tod von Insekten gewonnen, Purpur durch den Tod von Schalentieren, und das Blau wurde hauptsächlich aus dem Purpur der Schalentiere gewonnen. Im Alten Testament beschreiben die Worte, die zur Beschreibung der Farben verwendet werden, eigentlich die Weichtiere und Insekten, von denen die Farben stammen, und nicht die Farbe selbst.

Wenn Sie sich darüber wundern, zeigt ein kurzer Blick in Exodus 25:4 in einer Version mit den Strongs-Wortverbindungen, was die mit „blau, purpurrot und scharlachrot“ übersetzten Wörter im Hebräischen tatsächlich sind und bedeuten.

Die tiefe Geschichte des Waids ist eine ziemlich interessante. Er war schon früh in Ägypten, Italien und Israel bekannt. Ein Beweis dafür ist, dass die Waidpflanze in allen drei Sprachen den Namen „Isatis“ trägt, was höchst ungewöhnlich ist. Der Färberwaid gedieh ursprünglich in Ägypten, der Türkei und im warmen Klima des Mittelmeerraums. Irgendwie verbreitete er sich jedoch entlang der Wanderrouten der Menschen und drang immer weiter nach Norden und Osten vor. Schließlich verlor der Färberwaid seine Verbindung zum Mittelmeerraum und wurde vor allem mit nördlichen Stammesgruppen assoziiert, wie zum Beispiel den Pikten, Schotten und Kelten im alten Großbritannien. Aber auch in der chinesischen Medizin hat der Färberwaid einen festen Platz, wenn auch nicht so sehr in ihren Färbetraditionen, da sie auch Zugang zu anderen Indigo-Quellen hatten.

Waid und die Pikten

Wenn ich anfange, über Färberwaid zu sprechen, ist die erste Frage, die mir gestellt wird, „was?“ Selbst unter Naturfärbern ist Waid eine relativ unbekannte Pflanze. Unter normalen Menschen, sogar unter Schriftstellern, weiß in der heutigen Kultur niemand wirklich, was Färbepflanzen sind, und wenn man eine obskurere Pflanze erwähnt, taucht das „was“ normalerweise ziemlich schnell auf. Nachdem ich ein paar Mal versucht habe, sie als Pflanze zu beschreiben, habe ich schließlich aufgegeben und sage: „Waid, die Pflanze, mit der sich die Pikten angeblich selbst bemalt haben.“ Manchmal funktioniert diese Antwort, manchmal nicht, und manchmal entfacht sie einen Streit darüber, ob die Pikten sich tatsächlich so bemalt haben, wie es ihr Name andeutet.

Der Begriff „Picti“ (oder „Pikten“) war ein römischer Begriff, der im Wesentlichen „Bemalte“ bedeutete und sich auf die Gewohnheit dieses Volkes bezog, sich vor der Schlacht zu bemalen. Einige behaupten, dass die Farbe, die sie benutzten, aus Färberwaid bestand, während andere behaupten, dass sie es nicht war. Wenn die Farbe aus Färberwaid hergestellt wurde, war wahrscheinlich der Schaum aus dem Waid-Indigo-Fermentationsbehälter die Farbquelle und nicht die Färbeflüssigkeit selbst.

Ob die Pikten tatsächlich Färberwaid für ihre Kriegsbemalung verwendeten, ist natürlich fraglich. Meine größere Frage ist jedoch, wie der Färberwaid überhaupt aus dem Mittelmeerraum nach Britannien kam. Die einzige Antwort, die Sinn macht, ist, dass die Menschen bei ihrer Wanderung nach Norden in die Wälder Europas auch die Samen für ihre Färbepflanzen mitbrachten. Ursprünglich war der Färberwaid eine Pflanze des warmen Klimas und des Mittelmeers, doch schließlich war er anpassungsfähig genug, um abseits der Wärme des Meeres zu gedeihen und bis nach Island, Norwegen und Dänemark vorzudringen.

Färberwaid und die Kelten

Ähnlich wie die Pikten waren auch die Kelten eher in Irland und Wales als in Schottland und Großbritannien beheimatet. Es wird vermutet, dass auch sie sich in irgendeiner Weise mit Waid bemalten oder tätowierten. Sicherlich war der Färberwaid den Kelten bekannt und wurde auf ihrer Kleidung und ihren Stoffen und möglicherweise auch bei ihren religiösen Zeremonien verwendet.

Es gibt Legenden über bestimmte Vorkommnisse rund um den Waidbottich bei den Kelten. Dazu gehört, dass jemand einen „scherzhaften“ Befehl an den Bottich richtete, und der Bottich tat, was er sagte. Dazu gehörte, dass der Stoff grau oder violett statt blau wurde, oder dass der Stoff durch die Färbung eine seltsame Linie bekam.

Diese Legenden sind für mich als Naturfärberin faszinierend, da ich mich frage, ob es sich um einen Fehler in der Waidbütte handelte, der leicht hätte korrigiert werden können, oder ob es etwas völlig Verrücktes war. Der Waidbottich ist zwar kompliziert, aber wenn man erst einmal etwas von der Chemie dahinter verstanden hat, kann es sehr interessant sein, zu sehen, was passiert, wenn man ein paar kleine Variablen verändert. Zum Teil dank des Experimentierens bin ich mir ziemlich sicher, dass man mehr als nur Blau aus dem Waidbottich herausholen kann, und zwar ohne Überfärbung oder Farbveränderungen durch Beizen.

Woad And The Scots

Jeder, der „Brave-Heart“ gesehen hat, hat die blaue Kriegsfarbe gesehen, die Wallace angeblich trug und die angeblich aus Waid gewonnen wurde. Das mag zwar stimmen, aber es ist wahrscheinlicher, dass diese Panikmache nicht mehr angewendet wurde, obwohl der Färberwaid selbst im gesamten Hochland bekannt war und fast jede Familie ihren eigenen Waidkessel hatte. Blau, vor allem Hellblau, war eine Farbe, die mit der Bauernschaft und dem einfachen Volk assoziiert wurde, während die helleren und teureren Farben mit der Oberschicht in Verbindung gebracht wurden. Erst einige hundert Jahre nach Wallace begann das Aufkommen von Indigo aus Indien und anderen Gegenden an Stärke zu gewinnen, und es dauerte nicht lange, bis Waid als eine viel hellere Farbe als indischer Indigo in Ungnade fiel.

In England und Frankreich gehörten die Waidbauern und -händler oft zu den reichsten in der Gegend, bevor indischer Indigo die Oberhand gewann. Toulouse in Frankreich verdankt seinen Reichtum dem Färberwaid, und viele der Schulen und Universitäten in der Region wurden ursprünglich von denjenigen gegründet, die vom Waid profitierten, meist als Händler. Natürlich brachten der Vormarsch des indischen Indigos und seine einfache Verwendung schließlich den Niedergang des Waids, und außer als Gär- und Farbfixiermittel im Gärbottich des indischen Indigos war der Waid für die Färber der damaligen Zeit nicht mehr interessant.

Zumindest war Waid nicht interessant, bis Napoleon während der Französischen Revolution blockiert wurde.

Waid in der Französischen Revolution

Nach Napoleons Aufstieg während der Französischen Revolution errichteten Großbritannien und die anderen europäischen Monarchien eine Seeblockade der französischen Küste. Dadurch wurden alle indischen Handelsschiffe, die nach Frankreich segelten, gestoppt und die gesamte Versorgung mit indischem Indigo von den französischen Küsten abgeschnitten. Die französische Armee trug jedoch Blau, aber wie kann man ohne Indigo Blau färben?

Die Waidpflanze kam ins Spiel.

Es war zwar bekannt, dass Waid einst eine zuverlässige Quelle für Blau war, aber in den Jahren des Aufstiegs des indischen Indigos war jegliches Wissen über die Herstellung oder das Färben aus traditionellen Waidkugeln verloren gegangen. Wenn sich auf den Färbefeldern nicht schnell etwas änderte, würde die Armee keine Uniformen in der richtigen Farbe mehr haben. Anstatt die Uniformen zu ändern, rief Napoleon einen Wettbewerb aus, um herauszufinden, ob man aus Färberwaid ein ähnliches Indigoprodukt herstellen konnte, wie es aus Indien geliefert wurde und wie es die Färber gewohnt waren.

Dem Gewinner des Wettbewerbs gelang es, eine einfache Extraktionsmethode für Färberwaid zu entwickeln, die bei richtiger Arbeit ein pulverförmiges Indigofarbstoffprodukt ergab. Napoleons Armee war gerettet und marschierte mit Indigo-Uniformen, die mit Waid gefärbt waren, in die Schlacht. Nun müssen wir Napoleons Hartnäckigkeit und Entschlossenheit, weiterhin blaue Uniformen zu tragen, danken, denn wenn er nicht so hartnäckig gewesen wäre, hätten wir nie erfahren, dass es eine andere Methode zur Gewinnung von Indigo aus der Färberwaidpflanze als die Waidkugel gibt. Und anstatt malerische Uniformen zu haben, wäre die französische Armee wahrscheinlich die erste Armee gewesen, die braune Uniformen eingeführt hätte (und wir wären viel früher zur Tarnung gekommen).

Waid in der modernen Geschichte:

Es ist diese Methode, die aufgrund einer Seeblockade während der Französischen Revolution entwickelt wurde, die nun die moderne Methode zur Gewinnung von Indigo aus Waid ist. Ich bin zum ersten Mal auf eine Beschreibung dieser Methode in einem sehr nützlichen Buch gestoßen. The Woad Plant and Its Dye von Jamison B. Hurry, das heute leider vergriffen ist. Je nachdem, mit wem man spricht, wird die Methode leicht angepasst, aber die Grundvoraussetzung bleibt immer dieselbe.

Nach der Französischen Revolution bestand die größte Herausforderung für Waid-Indigo darin, dass der Ertrag pro kg Blätter viel geringer ist als bei indischem Indigo. Die durchschnittliche Ausbeute bei Waid scheint im Bereich von 2-6 Gramm Indigo pro kg Blätter zu liegen, während indischer Indigo im Bereich von 12-16 Gramm pro kg Blätter liegt. Ich bin jedoch der festen Überzeugung, dass der Färberwaid mit den richtigen Experimenten und Verfahrenstechniken dem indischen Indigo in Bezug auf den Ertrag ebenbürtig sein könnte. Im nächsten Teil werde ich einige der Gründe erörtern, warum ich glaube, dass Waid-Indigo in Ertrag und Farbe mit indischem Indigo konkurrieren könnte, sowie meine eigenen Experimente, die diese Überzeugung schließlich formten und unterstützten.

Zurück zu Ihnen:

Welche andere Geschichte des Waids ist Ihnen bekannt? Gibt es etwas, das Sie gehört haben, das Sie hinzufügen oder in Frage stellen möchten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.