Der aztekische Kalenderstein

Der in Basalt gehauene aztekische Kalenderstein oder aztekische Sonnensteinkalender hat einen Durchmesser von 3,6 Metern und wiegt etwa 24 Tonnen. Der Stein enthält Bilder, die die aztekische Messung von Tagen, Monaten und kosmischen Zyklen darstellen. Er wurde in einem Zeitraum von 52 Jahren zwischen 1427 und 1479 n. Chr. fertiggestellt. Ursprünglich befand er sich auf dem Haupttempel in Tenochtitlan, der Hauptstadt des Aztekenreichs, und war senkrecht nach Süden ausgerichtet. Er war in leuchtendem Rot, Blau, Gelb und Weiß bemalt.

Als die Spanier Tenochtitlan 1521 eroberten, vergruben sie den Stein und bauten an seiner Stelle die Kathedrale von Mexiko-Stadt. Über 250 Jahre lang war der Stein verschollen, bis er im Dezember 1790 bei Reparaturarbeiten an der Kathedrale zufällig ausgegraben wurde. Heute befindet er sich im Museo Nacional de Antropologia, Mexiko-Stadt.

„Der Stein wurde erstmals von dem mexikanischen Astronomen, Anthropologen und Schriftsteller Antonio de León y Gama in Descripción histórica y cronológica de las dos piedras: que con ocasión del empedrado que se está formando en la plaza Principal de México, se hallaron en ella el año de 1790 beschrieben. Impr. de F. de Zúñiga y Ontiveros, 1792. „Darin beschreibt Leon y Gama die Entdeckung von zwei der wichtigsten aztekischen Kunstwerke auf dem Zócalo, dem Hauptplatz der Stadt Mexiko, im Jahr 1790: den Sonnenstein und eine Statue der aztekischen Göttin Coatlicue. Leon y Gama hat darin auch den größten Teil seines Wissens und seiner Theorien über die Zeitmessung der Azteken niedergeschrieben. Im Gegensatz zu den Autoren früherer Jahrhunderte lobte das Werk die aztekische Gesellschaft und ihre wissenschaftlichen und künstlerischen Errungenschaften im Einklang mit dem wachsenden mexikanischen Nationalismus im späten 18. Es wurde von Felipe de Zúñiga y Ontiveros herausgegeben, dem Besitzer einer der bedeutendsten Druckereien Amerikas zu jener Zeit. Zusätzlich zum Druck enthielt das Buch drei gefaltete handschriftliche Aquarellzeichnungen. Dank der Veröffentlichung des Buches wird León y Gama von vielen als der erste mexikanische Archäologe angesehen“ (Wikipedia-Artikel über Antonio de León y Gama, Zugriff am 01.01.2010).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.