Deja Vu: Was es ist, wann es Grund zur Sorge sein kann

27. Januar 2017 / Gehirn & Wirbelsäule

Teilen

Beitrag: Patrick Chauvel, MD

Déjà vu ist ein lebhaftes, überwältigendes Gefühl, eine völlig identische Situation in einer unbestimmten Vergangenheit bereits erlebt zu haben. Das Gefühl, genau das Gleiche schon einmal getan zu haben – an diesem Ort gewesen zu sein, dieses Gespräch geführt zu haben – überwältigt einen.

Gleichzeitig ist man sich klar darüber, dass dies nicht die Realität sein kann, weil man zu keinem Zeitpunkt in der Vergangenheit an diesem Ort war oder diese Menschen getroffen hat.

Sechzig bis 70 Prozent der gesunden Menschen erleben diesen vorübergehenden mentalen Zustand. Am häufigsten wird das Déjà-vu durch einen besonderen visuellen Kontext ausgelöst, obwohl auch gesprochene Worte allein manchmal die Illusion von Vertrautheit erzeugen.

Déjà-vu tritt am häufigsten zwischen 15 und 25 Jahren auf und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Menschen mit höherer Bildung, die viel reisen, sich an ihre Träume erinnern und liberale Überzeugungen haben, sind anfälliger dafür. Bei Studenten können Müdigkeit oder Stress das Déjà-vu begünstigen. Déjà vu tritt auch häufiger an Abenden und Wochenenden auf.

Einblick in die Entstehung von Déjà vu

Déjà vu kann auch ein neurologisches Symptom sein. Die gleiche Empfindung mit genau den gleichen Merkmalen wird häufig von Patienten mit Schläfenlappenepilepsie berichtet.

Aufzeichnungen des Gehirns vor einer Operation bei Schläfenlappenepilepsie geben Aufschluss über die Mechanismen des Déjà-vu. Im Gehirn liegt ein Teil des temporalen Kortex direkt unterhalb des Hippocampus. Anfallartige Entladungen aus diesem temporalen Kortex aktivieren gleichzeitig zwei Schaltkreise im Hippocampus.

Ein Schaltkreis überwacht unsere laufende Erfahrung der Außenwelt. Der andere ruft vergangene Erinnerungen ab. Durch die gleichzeitige Aktivierung wird die Zeit zwischen den beiden Hirnfunktionen komprimiert, was dazu führt, dass wir uns an die Gegenwart „erinnern“ oder ein Déjà-vu erleben.

Wenn Déjà vu ein Problem signalisiert

Déjà vu kann auf ein neurologisches Problem hinweisen, wenn es:

  • Häufig auftritt (ein paar Mal im Monat oder häufiger als ein paar Mal im Jahr)
  • mit abnormen traumähnlichen Erinnerungen oder visuellen Szenen einhergeht
  • von Bewusstseinsverlust und/oder Symptomen wie unbewusstem Kauen gefolgt wird, Fummeln, Herzrasen oder ein Gefühl der Angst

Wenn Zweifel an der Ursache des Déjà-vu bestehen, ist es wichtig, einen Neurologen zu konsultieren.

Abgesehen von Epilepsie wurden Déjà-vu-Erlebnisse bei vaskulärer Demenz und seltener bei anderen Demenzerkrankungen beobachtet. Patienten mit frontotemporaler Demenz erleben anhaltende Déjà-vus und erfinden Geschichten über ihr gegenwärtiges Leben, um die Illusion zu rationalisieren.

Dr. Chauvel ist Neurologe im Epilepsiezentrum der Cleveland Clinic.

Teilen

    Déjà-vu-Demenz Epilepsie frontotemporale Demenz Gedächtnisanfälle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.