Deficit Financing: Bedeutung, Wirkungen und Vorteile

Abmahnungen:

Defizitfinanzierung: Bedeutung, Auswirkungen und Vorteile!

Bedeutung der Defizitfinanzierung:

Unter Defizitfinanzierung versteht man in den fortgeschrittenen Ländern einen Überschuss der Ausgaben über die Einnahmen – die Lücke wird durch die Aufnahme von Krediten bei der Öffentlichkeit durch den Verkauf von Anleihen und durch die Schaffung neuen Geldes geschlossen. In Indien und in anderen Entwicklungsländern wird der Begriff Defizitfinanzierung in einem eingeschränkten Sinne interpretiert.

Die Nationale Planungskommission Indiens hat die Defizitfinanzierung wie folgt definiert. Der Begriff „Defizitfinanzierung“ wird verwendet, um die unmittelbare Erhöhung der Bruttovolksausgaben durch Haushaltsdefizite zu bezeichnen, unabhängig davon, ob es sich um Defizite auf der Einnahmen- oder auf der Kapitalbilanz handelt.

Hinweise:

Das Wesen einer solchen Politik besteht darin, dass der Staat mehr ausgibt, als er einnimmt. Der Staat kann dieses Defizit entweder durch den Abbau seiner angesammelten Guthaben oder durch Kreditaufnahme im Bankensystem (hauptsächlich bei der Zentralbank des Landes) decken.

Das ‚Warum‘ der Defizitfinanzierung:

Es gibt einige Situationen, in denen eine Defizitfinanzierung absolut notwendig ist. Mit anderen Worten: Es gibt verschiedene Zwecke der Defizitfinanzierung.

Um die Kriegskosten während des Zweiten Weltkriegs zu finanzieren, wurde eine massive Defizitfinanzierung vorgenommen. Da es sich um Kriegsausgaben handelte, wurden sie in den Jahren 1939-45 als unproduktive Ausgaben betrachtet. Keynesianische Ökonomen lehnen es jedoch ab, die Defizitfinanzierung zur Deckung der Verteidigungsausgaben in Kriegszeiten zu verwenden. Sie kann auch für entwicklungspolitische Zwecke verwendet werden.

HINWEISE:

Entwicklungsländer streben ein höheres Wirtschaftswachstum an. Ein höheres Wirtschaftswachstum erfordert Finanzmittel. Aber der private Sektor scheut sich, große Ausgaben zu tätigen. Daher liegt die Verantwortung für die Beschaffung von Finanzmitteln zur Finanzierung der wirtschaftlichen Entwicklung bei der Regierung. Steuern sind eines dieser Instrumente zur Beschaffung von Mitteln.

Da diese Länder arm sind, gelingt es ihnen nicht, durch Steuern große Mittel zu mobilisieren. Aufgrund der Massenarmut hat die Besteuerung daher nur eine geringe Reichweite. Aufgrund der Armut sparen die Menschen nur sehr wenig. Um finanzielle Mittel zu beschaffen, verlässt sich die Regierung auf die Gewinne der öffentlichen Unternehmen. Diese Unternehmen erwirtschaften jedoch fast nur negative Gewinne. Außerdem gibt es eine Grenze für die öffentliche Kreditaufnahme.

Die einfachste und kürzeste Methode zur Beschaffung von Mitteln ist daher die Defizitfinanzierung. Seit der Einführung der Fünfjahrespläne in Indien hat die Regierung diese Methode der Finanzierung ernsthaft genutzt, um zusätzliche Mittel für die Pläne zu erhalten. Sie nimmt eine wichtige Stellung in jedem Programm unserer geplanten wirtschaftlichen Entwicklung ein.

Wichtig ist, dass die niedrigen Einkommen in Verbindung mit den steigenden Ausgaben der Regierung die Behörden gezwungen haben, sich für verschiedene Zwecke auf diese Finanzierungsmethode zu verlassen. Es gibt einige Situationen, in denen eine Defizitfinanzierung absolut notwendig ist. Mit anderen Worten: Es gibt verschiedene Zwecke der Defizitfinanzierung.

Hinweise:

Diese sind:

i. Zur Finanzierung der Verteidigungsausgaben im Krieg

ii. Die Wirtschaft aus der Depression zu holen, damit Einkommen, Beschäftigung, Investitionen usw. steigen

iii. Aktivierung ungenutzter Ressourcen sowie Umleitung von Ressourcen aus unproduktiven Sektoren in produktive Sektoren mit dem Ziel, das Volkseinkommen und damit das Wirtschaftswachstum zu erhöhen

iv. Erhöhung der Kapitalbildung durch Mobilisierung erzwungener Ersparnisse aus der Defizitfinanzierung

v. Mobilisierung von Mitteln zur Finanzierung massiver Planausgaben

Wenn also die üblichen Finanzierungsquellen nicht ausreichen, um die öffentlichen Ausgaben zu decken, kann eine Regierung auf Defizitfinanzierung zurückgreifen.

Das ‚Wie‘ der Defizitfinanzierung:

Ein Haushaltsdefizit entsteht, wenn die geschätzten Ausgaben die geschätzten Einnahmen übersteigen. Ein solches Defizit kann durch eine Erhöhung der Steuersätze oder durch die Erhebung höherer Preise für Waren und öffentliche Dienstleistungen ausgeglichen werden. Das Defizit kann auch aus den angesammelten Kassenbeständen des Staates oder durch Kreditaufnahme im Bankensystem gedeckt werden.

Von Defizitfinanzierung spricht man in Indien, wenn das laufende Haushaltsdefizit der Unionsregierung durch Entnahme von Kassenbeständen der Regierung und durch Kreditaufnahme bei der Reserve Bank of India gedeckt wird. Wenn die Regierung ihre Barguthaben abhebt, werden diese aktiv und kommen in Umlauf.

HINWEISE:

Wenn die Regierung einen Kredit bei der Zentralbank aufnimmt, gibt diese wiederum einen Kredit, indem sie zusätzliches Geld druckt. So kommt in beiden Fällen „neues Geld“ in Umlauf. Es sei hier daran erinnert, dass die Kreditaufnahme des Staates bei der Öffentlichkeit durch den Verkauf von Anleihen nicht als Defizitfinanzierung zu betrachten ist.

Auswirkungen der Defizitfinanzierung:

Die Defizitfinanzierung hat mehrere wirtschaftliche Auswirkungen, die in vielfältiger Weise miteinander verknüpft sind:

i. Defizitfinanzierung und Inflation

ii. Defizitfinanzierung und Kapitalbildung und wirtschaftliche Entwicklung

Abweichungen:

iii. Defizitfinanzierung und Einkommensverteilung.

i. Defizitfinanzierung und Inflation:

Es wird behauptet, dass die Defizitfinanzierung von Natur aus inflationär ist. Da die Defizitfinanzierung die Gesamtausgaben erhöht und damit die Gesamtnachfrage steigert, ist die Gefahr der Inflation groß. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Defizitfinanzierung für die Verfolgung von Kriegen erfolgt.

Diese Art der Kriegsfinanzierung ist völlig unproduktiv, da sie weder den Reichtum der Gesellschaft vermehrt, noch eine Gesellschaft in die Lage versetzt, ihre Produktionskapazität zu erhöhen. Das Endergebnis ist Hyperinflation. Im Gegenteil, die durch die Defizitfinanzierung mobilisierten Mittel werden von der zivilen zur militärischen Produktion umgeleitet, was zu einer Verknappung der Konsumgüter führt. Das so geschaffene zusätzliche Geld heizt die Inflation weiter an.

Ob die Defizitfinanzierung inflationär ist oder nicht, hängt jedoch von der Art der Defizitfinanzierung ab. Da sie unproduktiv ist, sind Kriegsausgaben, die durch Defizitfinanzierung getätigt werden, definitiv inflationär. Wird jedoch eine Entwicklungsausgabe getätigt, ist die Defizitfinanzierung möglicherweise nicht inflationär, obwohl sie zu einer Erhöhung der Geldmenge führt.

Gegenargumente:

Um eine Expertenmeinung zu zitieren: „Eine Defizitfinanzierung, die zum Zweck des Aufbaus von nutzbarem Kapital während eines kurzen Zeitraums vorgenommen wird, ist geeignet, die Produktivität zu verbessern und letztlich die Elastizität der Angebotskurven zu erhöhen.“ Und die Produktivitätssteigerung kann wie ein Gegenmittel gegen die Preisinflation wirken. Mit anderen Worten: Die aus der Inflation entstehende Inflation ist vorübergehender Natur.

Das Wichtigste an der Defizitfinanzierung ist, dass sie während des Entwicklungsprozesses einen wirtschaftlichen Überschuss erzeugt. Das heißt, die Multiplikatoreffekte der Defizitfinanzierung werden größer sein, wenn die Gesamtproduktion das Volumen der Geldmenge übersteigt. Infolgedessen wird der inflationäre Effekt neutralisiert. Auch hier gilt, dass in den am wenigsten entwickelten Ländern die Entwicklungsausgaben oft wegen des Mangels an finanziellen Mitteln gekürzt werden.

Es ist die Defizitfinanzierung, die den Liquiditätsbedarf dieser wachsenden Volkswirtschaften deckt. Vor allem eine milde Inflation nach der Defizitfinanzierung ist für den gesamten Entwicklungsprozess förderlich. Mit anderen Worten: Die Defizitfinanzierung ist nicht entwicklungsfeindlich, solange die Preissteigerungsrate gering ist.

Das Endergebnis der Defizitfinanzierung ist jedoch Inflation und wirtschaftliche Instabilität. Sie ist zwar schmerzlos, aber im Vergleich zu anderen Finanzierungsquellen sehr inflationsträchtig.

Ein gewisses Maß an Inflation ist unter den folgenden Umständen unvermeidlich:

(a) Wenn die Wirtschaft voll beschäftigt ist, erhöht eine erhöhte Geldmenge durch den Multiplikatoreffekt das Gesamtgeldeinkommen. Da es in der Wirtschaft keine Überkapazitäten gibt, führt ein solches erhöhtes Geldeinkommen zu einem Anstieg der Gesamtausgaben – und damit zu einem inflationären Anstieg der Preise.

Gegenargumente:

Auch hier würde eine anhaltende Defizitfinanzierungspolitik bald direkt zu einem inflationären Preisanstieg führen. Es ist richtig, dass die Reifezeit von Investitionsgütern lang ist. Der Effekt der Produktionssteigerung kann daher erst nach einer langen Zeitspanne spürbar werden. Aber die Defizitfinanzierung setzt sofort monetäre Ressourcen frei, was zu einer übermäßigen monetären Gesamtnachfrage führt, die eine nachfrageseitige Inflation erzeugt.

(b) Aus dem Teufelskreis der Defizitfinanzierung kommt man nicht mehr heraus, wenn man sich für diese beliebte Finanzierungsmethode entschieden hat. Die Regierungen greifen in der Regel auf diese Technik zurück, da die Öffentlichkeit sich ihr kaum widersetzt. Die inflationären Auswirkungen werden stärker, wenn die kontinuierliche Defizitfinanzierung angenommen wird.

Wenn es der Regierung nicht gelingt, das Preisniveau zu stabilisieren, führen steigende Preise zu erhöhten Kosten, die die Regierung zwingen, zusätzliche Einnahmen durch Defizitfinanzierung zu mobilisieren. Dies bedroht mit Sicherheit die Preisstabilität. So setzt ein Teufelskreis aus steigendem Preisniveau und erhöhten Kosten ein.

Die Defizitfinanzierung hat also ein großes Potential, nachfrage- und kostentreibende inflationäre Kräfte zu entfachen.

(c) Wir haben bereits gesagt, dass ein gewisses Maß an Inflation in den LDCs unvermeidlich ist. In diesen Ländern kann aufgrund der geringen Produktion nicht die gesamte Gesamtnachfrage befriedigt werden. Aufgrund des Mangels an komplementären Ressourcen und verschiedener Arten von Engpässen bleibt die tatsächliche Produktion hinter dem Produktionspotenzial zurück.

Die geringe Elastizität des Angebots an lebenswichtigen Gütern und die steigenden Gesamtausgaben führen zu einer hohen Konsumneigung und einer geringen Sparneigung. Das eigentliche Problem der LDCs ist also nicht der Mangel an effektiver Nachfrage, sondern eine niedrige Kapitalbildungsrate, Marktunvollkommenheiten usw.

HINWEISE:

Vor allem das Konsumverhalten führt zu einem inflationären Preisanstieg in diesen Ländern. So ist beispielsweise die Nachfrage nach Nahrungsmitteln in diesen Ländern vergleichsweise höher. Wenn die Gesamtnachfrage infolge der Defizitfinanzierung zunimmt, steigt die Nachfrage nach Nahrungsmittelgetreide.

Aber ihr Preis steigt aufgrund der Unelastizität des Angebots. Folglich steigen die Preise für nicht-landwirtschaftliche Güter. Somit wirkt die Defizitfinanzierung in den am wenigsten entwickelten Ländern inflationär – unabhängig davon, ob die Volkswirtschaften auf dem Stand der Vollbeschäftigung bleiben oder nicht.

Die Auswirkungen der Defizitfinanzierung auf das Preisniveau sowohl in entwickelten als auch in unterentwickelten Ländern lassen sich anhand von Abb. 12.3 demonstrieren.

Auf der horizontalen Achse wird das Volumen der Defizitfinanzierung und auf der vertikalen Achse das Preisniveau gemessen. In den entwickelten Ländern führt ein Anstieg der Defizitfinanzierung von OD1 auf OD2 zu einem Anstieg des Preisniveaus in Richtung Vollbeschäftigungspreis OP2.

Eine geringere Dosis an Defizitfinanzierung in Entwicklungsländern führt jedoch zu einem Anstieg des Preisniveaus von OP1 auf OP2. Somit ist die Defizitfinanzierung und damit die Erhöhung der Geldmenge in Entwicklungsländern wie Indien immer mit einem hohen Maß an Inflation verbunden.

HINWEISE:

Eine Schätzung besagt, dass ein defizitärer Haushalt, der durch eine Defizitfinanzierung von einem Prozent gedeckt ist, zu einem Anstieg des Preisniveaus um etwa 1,75 Prozent führt.

ii. Defizitfinanzierung und Kapitalbildung und wirtschaftliche Entwicklung:

Die Technik der Defizitfinanzierung kann auf verschiedene Weise zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung eingesetzt werden. Niemand bestreitet die Rolle der Defizitfinanzierung bei der Beschaffung der für die wirtschaftliche Entwicklung erforderlichen Mittel, auch wenn es sich um eine inflationäre Methode handelt.

Die wirtschaftliche Entwicklung hängt weitgehend von der Kapitalbildung ab. Die grundlegende Quelle der Kapitalbildung ist die Ersparnis. Die am wenigsten entwickelten Länder sind jedoch durch ein niedriges Verhältnis zwischen Ersparnissen und Einkommen gekennzeichnet. In diesen Ländern mit geringem Sparaufkommen wird die durch Defizitfinanzierung verursachte Inflation zu einer wichtigen Quelle der Kapitalbildung.

Während der Inflation profitieren die Produzenten im Vergleich zu den armen Beziehern fester Einkommen weitgehend. Die Sparneigung der Ersteren ist deutlich höher. Infolgedessen wird die Gesamtersparnis der Gemeinschaft größer, die für die Kapitalbildung verwendet werden kann, um das Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung zu beschleunigen.

Gegenargumente:

Außerdem neigt eine defizitbedingte Inflation dazu, die Konsumneigung der Bevölkerung zu verringern. Dies wird als „erzwungene Ersparnis“ bezeichnet, die für die Produktion von Investitionsgütern verwendet werden kann. Infolgedessen kommt es in diesen Ländern zu einer raschen wirtschaftlichen Entwicklung.

In den Industrieländern wird die Defizitfinanzierung vorgenommen, um die effektive Nachfrage zu steigern. In den am wenigsten entwickelten Ländern hingegen dient die Defizitfinanzierung der Mobilisierung von Ersparnissen. Die auf diese Weise gesammelten Ersparnisse führen zu einer Kapitalerhöhung. Die Technik der Defizitfinanzierung führt zu einer Erhöhung der Staatsausgaben, die einen günstigen Multiplikatoreffekt auf das Volkseinkommen, die Ersparnis, die Beschäftigung usw. hat.

Der Multiplikatoreffekt der Defizitfinanzierung muss jedoch in armen Ländern schwächer sein, selbst wenn diese Länder eine Unterbeschäftigung der Ressourcen aufweisen.

Mit anderen Worten, das Volkseinkommen steigt durch die Defizitfinanzierung nicht ausreichend, da diese Länder unter einem Mangel an Kapitalausrüstung und anderen komplementären Ressourcen, einem Mangel an technischem Wissen und Unternehmertum, einem Mangel an Kommunikation, Marktunvollkommenheiten usw. leiden.

Aufgrund all dieser Hindernisse leiden diese Länder eher unter einem Mangel an effektivem Angebot als unter einem Mangel an effektiver Nachfrage. Dies führt zu geringer Produktivität und niedrigem Output. So wird die Defizitfinanzierung auf lange Sicht entwicklungsfeindlich.

Diese Schlussfolgerung ist jedoch zu schwer zu verdauen. Sie hilft der wirtschaftlichen Entwicklung, wenn auch nicht in großem Maße. Es ist wahr, dass die Defizitfinanzierung ihrem Wesen nach selbstzerstörerisch ist, da sie dazu neigt, inflationäre Kräfte in der Wirtschaft zu erzeugen. Aber es darf nicht vergessen werden, dass sie selbstzerstörerisch ist, da sie die Möglichkeit hat, das Produktionsniveau zu erhöhen, um der Inflationsgefahr zu begegnen.

Für die unterentwickelten Länder gibt es keinen Ausweg, die Technik der Defizitfinanzierung zu umgehen. Jeder gibt zu, dass sie einen inflationären Charakter hat. Aber gleichzeitig hilft sie der wirtschaftlichen Entwicklung. Daraus ergibt sich für die politischen Entscheidungsträger ein Dilemma. Alles hängt jedoch von der Höhe der Defizitfinanzierung und ihrer Staffelung über den Zeithorizont des Entwicklungsplans ab.

Es muss innerhalb einer „sicheren“ Grenze gehalten werden, damit keine inflationären Kräfte in der Wirtschaft auftreten. Aber niemand kennt die „sichere“ Grenze. In Anbetracht all dessen wird gesagt, dass die Defizitfinanzierung ein „Übel“, aber ein „notwendiges Übel“ ist. Ein großer Teil des Erfolges der Defizitfinanzierung wird der Wirtschaft zur Verfügung stehen, wenn die Antiinflationspolitik in gerechter und richtiger Weise eingesetzt wird.

iii. Deficit Financing und Einkommensverteilung:

Es wird gesagt, dass die Defizitfinanzierung dazu neigt, die Einkommensungleichheit zu vergrößern. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie einen Kaufkraftüberschuss erzeugt. Aufgrund der Unelastizität des Angebots an lebenswichtigen Gütern wirkt die überschüssige Kaufkraft der Allgemeinheit jedoch als Anreiz für Preissteigerungen. Während der Inflation wird gesagt, dass die Reichen reicher und die Armen ärmer werden. So wird die soziale Ungerechtigkeit deutlich.

Doch nicht alle Arten von defizitären Ausgaben führen zwangsläufig zu einer Störung der bestehenden sozialen Gerechtigkeit.

Wenn das Geld, das durch Defizitfinanzierung eingenommen wird, für öffentliche Güter oder öffentliche Wohlfahrtsprogramme ausgegeben wird, kann es zu einer Art günstiger Verteilung von Einkommen und Vermögen kommen. Letztlich wird ein Übermaß an Defizitfinanzierung, das zu einem inflationären Anstieg der Preise führt, die Einkommensungleichheit verschärfen. Ohnehin hängt viel vom Umfang der Defizitfinanzierung ab.

Vor- und Nachteile der Defizitfinanzierung:

Die einfachste und beliebteste Methode der Finanzierung ist die Technik der Defizitfinanzierung. Deshalb ist sie die beliebteste Finanzierungsmethode in Entwicklungsländern.

Ihre Beliebtheit ist auf die folgenden Gründe zurückzuführen:

(a) Vorteile:

Erstens hat die massive Ausweitung der staatlichen Aktivitäten die Regierungen gezwungen, Mittel aus verschiedenen Quellen zu mobilisieren. Die Steuereinnahmen als Finanzierungsquelle sind in den armen Ländern sehr unelastisch. Vor allem zögern die Regierungen in diesen Ländern, neue Steuern zu erheben, weil sie befürchten, an Popularität zu verlieren. Auch die öffentliche Kreditaufnahme ist nicht ausreichend, um die Ausgaben des Staates zu decken.

Da die Defizitfinanzierung weder den Steuerzahlern noch den Kreditgebern, die der Regierung ihr überschüssiges Geld leihen, Schwierigkeiten bereitet, ist diese Technik zur Deckung der Entwicklungsausgaben am beliebtesten. Die Defizitfinanzierung nimmt niemandem Geld aus der Tasche und stellt dennoch umfangreiche Mittel zur Verfügung.

Zweitens ist die Defizitfinanzierung in Indien mit der Schaffung von zusätzlichem Geld durch Anleihen bei der Reserve Bank of India verbunden. Die Zinszahlungen an die RBI für diese Kreditaufnahme fließen in Form von Gewinnen an die indische Regierung zurück. Somit ist diese Kreditaufnahme oder das Drucken neuer Währung praktisch eine kostenfreie Methode. Andererseits ist die Kreditaufnahme mit der Zahlung von Zinskosten an die Kreditgeber verbunden.

Drittens sind die (für die Finanzierung von Wirtschaftsplänen erforderlichen) finanziellen Ressourcen, die eine Regierung durch Defizitfinanzierung mobilisieren kann, sicher und im Voraus bekannt. Die Finanzkraft des Staates ist bestimmbar, wenn eine Defizitfinanzierung erfolgt. Daher ist diese Maßnahme für die Regierung praktisch.

Viertens hat die Defizitfinanzierung gewisse Multiplikatoreffekte auf die Wirtschaft. Diese Methode ermutigt die Regierung, arbeitslose und unterbeschäftigte Ressourcen zu nutzen. Dies führt zu mehr Einkommen und Beschäftigung in der Wirtschaft.

Fünfter Punkt: Die Defizitfinanzierung ist eine inflationäre Finanzierungsmethode. Allerdings muss der Preisanstieg ein kurzfristiges Phänomen sein. Vor allem ist ein mildes Maß an Inflation für die wirtschaftliche Entwicklung notwendig. Wenn also die Inflation in einem vernünftigen Rahmen gehalten wird, fördert die Defizitfinanzierung die wirtschaftliche Entwicklung – und neutralisiert damit die Nachteile des Preisanstiegs.

Schließlich investieren private Investoren während der Inflation immer mehr, in der Hoffnung, zusätzliche Gewinne zu erzielen. Da die Produzenten mehr Gewinne sehen, werden sie ermutigt, ihre Ersparnisse und angesammelten Gewinne zu reinvestieren. Solche Investitionen führen zu einem Anstieg des Einkommens – und setzen damit den Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung in Gang.

(b) Nachteile:

Nachteile der Defizitfinanzierung sind ebenso wichtig.

Die schlechten Auswirkungen der Defizitfinanzierung sind:

Erstens ist sie eine selbstzerstörerische Finanzierungsmethode, da sie immer zu einem inflationären Anstieg der Preise führt. Solange die Inflation nicht kontrolliert wird, werden die Vorteile der defizitbedingten Inflation nicht zum Tragen kommen. Und die unterentwickelten Länder – als inflationsanfällige Länder – werden den Gefahren der Inflation ausgesetzt.

Zweitens verhilft die durch Defizitfinanzierung hervorgerufene Inflation den produzierenden Klassen und den Unternehmern zum Aufschwung. Aber die Bezieher fester Einkommen leiden unter der Inflation. Das vergrößert die Kluft zwischen den beiden Klassen. Mit anderen Worten: Die Einkommensungleichheit nimmt zu.

Drittens ist ein weiterer wichtiger Nachteil der Defizitfinanzierung, dass sie das Investitionsverhalten verzerrt. Ein höheres Gewinnmotiv veranlasst Investoren dazu, ihre Ressourcen in Branchen mit schnellen Gewinnen zu investieren. Natürlich sind Investitionen in solche Branchen im Interesse der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes nicht wünschenswert.

Viertens kann die Defizitfinanzierung keine guten Ergebnisse bei der Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten bringen. Die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze wird in rückständigen Ländern in der Regel durch den Mangel an Rohstoffen und Maschinen behindert, selbst wenn ausreichende Finanzmittel vorhanden sind.

Fünfter Punkt: Wenn die Kaufkraft des Geldes infolge eines inflationären Preisanstiegs sinkt, flieht das Kapital ins Ausland, um sich dort in Sicherheit zu bringen, was zu einer Kapitalknappheit führt.

Schliesslich führt diese inflationäre Finanzierungsmethode zu einem grösseren Defizit in der Zahlungsbilanz eines Landes. Infolge des inflationären Preisanstiegs geht der Export zurück, während die Importrechnung steigt, und die Ressourcen werden von den Exportindustrien auf die mit dem Import konkurrierenden Industrien übertragen.

Abschluss:

Dessen ungeachtet ist die Defizitfinanzierung in den LDCs unvermeidlich. Ihr Erfolg hängt in hohem Maße davon ab, wie die Inflation mit antiinflationären Maßnahmen bekämpft wird. Die meisten Nachteile der Defizitfinanzierung können minimiert werden, wenn die Inflation in Grenzen gehalten wird.

Um die Inflation in einem vernünftigen und erträglichen Rahmen zu halten, muss die Defizitfinanzierung in einem sicheren Rahmen gehalten werden. Es ist nicht nur schwierig, eine „sichere Grenze“ festzulegen, sondern es ist auch schwierig, diese für die geplante Entwicklung erforderliche Finanzierungstechnik zu vermeiden. Auch dann ist eine Defizitfinanzierung unvermeidlich.

Sie ist ein Übel, aber ein notwendiges. In Anbetracht der Bedürfnisse der Wirtschaft kann man nicht von ihrem Einsatz abraten. Aber wenn man die Auswirkungen der Defizitfinanzierung auf die Wirtschaft bedenkt, muss man ihre Verwendung begrenzen. Es muss also ein Kompromiss gefunden werden, damit auch die Vorteile der Defizitfinanzierung zum Tragen kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.