Das neue Tattoo: Ist Body Branding legal?

Body Branding wird immer mehr zu einer Alternative für Menschen, die das Tätowieren leid sind. Eine wachsende Zahl von Tätowierern bietet diese Form der Ritzung neben ihren üblichen Dienstleistungen an. Im Vereinigten Königreich hat der Fernsehsender Channel 4 kürzlich in einer Online-Serie über Body Mods über Branding berichtet.
Die meisten Menschen gehen vernünftigerweise davon aus, dass die Zustimmung eines Erwachsenen zu einem kosmetischen Eingriff, der zu einer Körperverletzung oder -verletzung führen könnte, die Rechtmäßigkeit dieser Handlung begründet. Aber in Bezug auf Körpermodifikationen ist die Rechtslage alles andere als eindeutig.
Und da Branding immer beliebter wird, könnte es zu Gerichtsverfahren gegen die Personen kommen, die Kunden brandmarken – selbst wenn sie darum gebeten wurden.
Branding bedeutet, dass die Haut mit heißen oder kalten Instrumenten verbrannt wird, um ein dauerhaftes Design zu erzeugen. Während das visuelle Ergebnis mit einer Tätowierung vergleichbar sein mag, ist das Verfahren zur Herstellung eines Brandzeichens etwas ganz anderes – was es zu einer rechtlichen Grauzone macht.
Dies wurde erstmals 1997 deutlich, als ein Ehemann wegen schwerer Körperverletzung verurteilt wurde, weil er seiner Frau auf ihren Wunsch hin mit einem heißen Messer den Buchstaben W auf das Gesäß gebrannt hatte. Als sie einige Tage später ärztliche Hilfe in Anspruch nahm, meldete der untersuchende Arzt die Verletzung der Polizei.
Als der Fall jedoch in Berufung ging, vertrat der Richter eine praktische Sichtweise und entschied, dass der Ehemann seiner Frau lediglich mit einem „Stück persönlichen Schmucks“, ähnlich einer Tätowierung, geholfen habe.
Diese Entscheidung wurde nach einem berüchtigten Fall aus dem Jahr 1993 getroffen. In diesem Fall wurde eine Gruppe von Personen wegen Körperverletzung verurteilt, nachdem sie bereitwillig an sadomasochistischen Aktivitäten wie Auspeitschen, Misshandlung der Genitalien (einschließlich des Auftragens von heißem Wachs und Sandpapier), rituellen Schlägen und Brandmarkungen teilgenommen hatten.
Bei der Prüfung einer Berufung gegen die Verurteilungen war die Mehrheit des Oberhauses eindeutig: Die Zustimmung hebt die Verantwortlichkeit nicht auf, wenn eine Körperverletzung oder eine schwerere Verletzung beabsichtigt oder verursacht wurde.
Der Fall bot jedoch einen gewissen Spielraum in Bezug auf Verletzungen, die im Rahmen anderer gesellschaftlich akzeptabler Aktivitäten entstanden waren. Es wurde entschieden, dass die Einwilligung die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Verletzungen beim Sport, bei chirurgischen Eingriffen, bei ritueller (männlicher) Beschneidung, beim groben Reiten sowie beim Tätowieren und Ohrlochstechen ausschließt.
Auffallend ist, dass das Branding in der Liste nicht enthalten ist. Damals wäre das vielleicht kein Problem gewesen, aber heute haben wir eine Lücke. Diese Praxis ist nicht mit dem Tätowieren oder Piercen gleichzusetzen, da es sich nicht um ein kosmetisches Durchstechen der Haut handelt, sondern um eine tiefe Verbrennung, die als Körperverletzung ausgelegt werden könnte.
Die örtlichen Behörden sind für die Regulierung und Überwachung von Unternehmen zuständig, die kosmetisches Piercing, Tätowieren, Mikropigmentierung, semi-permanentes Make-up, Elektrolyse und Akupunktur anbieten. Die örtliche Behörde stellt eine Reihe detaillierter (größtenteils hygienebezogener) Bedingungen auf, die erfüllt werden müssen, damit eine Genehmigung für Räumlichkeiten erteilt werden kann, in denen diese Dienstleistungen angeboten werden.
Die Körpermodifikation hat sich jedoch seit 1993 weiterentwickelt, und Verfahren wie Skarifizierung (das Schneiden oder Entfernen der oberen Hautschicht, um die Narbenbildung zu fördern), Zungenspaltung und Perlenstickerei (das Einsetzen von Perlen unter die Haut) sind nicht mehr ungewöhnlich.
Die Rechtmäßigkeit dieser schwerwiegenderen Formen der Körpermodifikation als gewerbliche Tätigkeiten wurde bisher noch nicht vor Gericht geprüft. Da diese Verfahren jedoch zu schwerwiegenden Schäden führen, könnten sie als inakzeptabel eingestuft werden, selbst wenn ein Kunde seine Zustimmung dazu gibt. Es liegt nicht im Ermessen des Geschädigten, ob eine Strafverfolgung eingeleitet wird, sondern im Ermessen der Polizei und der Staatsanwaltschaft.
Natürlich war dies auch in anderen Rechtsordnungen ein Problem. Australien hat eine Gesetzeslücke in Bezug auf Körpermodifikationen erkannt und seine Bundesstaaten haben gehandelt, indem sie die „Körperkunst“ geregelt haben. So erlaubt Westaustralien beispielsweise das Branding in regulierten Einrichtungen, wenn der Kunde über 18 Jahre alt ist, und für Minderjährige, wenn sie die schriftliche Erlaubnis ihrer Eltern oder ihres Vormunds haben. Auch Neuseeland hat eingeräumt, dass die Zustimmung zur Skarifizierung erteilt werden kann.
Die örtlichen Behörden stellen zweifellos Lizenzen für Lokale aus, die Branding anbieten, und wir können davon ausgehen, dass sie einen pragmatischen Standpunkt vertreten – sie erlauben Branding und andere Formen der Körpermodifikation weiterhin neben dem Tätowieren. Aber sobald diese Praktiken zum Mainstream werden – und die Popularität von 50 Shades of Grey wirft die gleichen Fragen in Bezug auf Sadomasochismus auf – wird die Notwendigkeit, diesen Bereich des Gesetzes zu klären, immer dringlicher.
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Converstion veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.