Das Geschlechterverhältnis bei Autismus, erklärt

Autismus tritt bei Jungen deutlich häufiger auf als bei Mädchen. Dieses verzerrte Geschlechterverhältnis ist bekannt, seit in den 1940er Jahren die ersten Fälle von Autismus beschrieben wurden. Die genauen Gründe für dieses Verhältnis sind nach wie vor unklar. Es könnte in biologischen Unterschieden zwischen den Geschlechtern begründet sein. Oder, so sagen einige Experten, es könnte ein Artefakt der Art und Weise sein, wie Autismus definiert und diagnostiziert wird.

Hier erfahren Sie, wie Forscher das Geschlechterverhältnis bei Autismus einschätzen und erklären.

Wie ist das Geschlechterverhältnis bei Autismus?
Forscher haben durchweg mehr Jungen als Mädchen mit Autismus gefunden, wenn sie die Prävalenz der Krankheit geschätzt haben. Dies gilt unabhängig davon, ob die Daten aus von den Eltern gemeldeten Diagnosen, aus Überprüfungen von Schul- und Krankenakten oder aus diagnostischen Bewertungen von Kindern stammen.

Die umfassendste Analyse des Geschlechterverhältnisses bei Autismus, die 2017 veröffentlicht wurde, stützte sich auf Daten aus 54 Prävalenzstudien weltweit. Diese Analyse schätzt, dass auf jedes Mädchen etwa 4,2 Jungen mit Autismus kommen.

Welche Faktoren könnten dieses Geschlechterverhältnis verändern?
Ein potenziell wichtiger Faktor ist die diagnostische Verzerrung: Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Mädchen Autismusdiagnosen später im Leben erhalten als Jungen, was darauf hindeutet, dass die Krankheit bei Mädchen schwerer zu erkennen ist.

Im Einklang mit dieser Idee ergab die Studie von 2017, dass das Geschlechterverhältnis auf 3,25 Jungen pro Mädchen fällt, wenn die Analyse nur die 20 Studien umfasst, in denen die Forscher die Teilnehmer auf Autismus untersucht haben, anstatt sich auf frühere Diagnosen zu verlassen. Dieser Rückgang des Verhältnisses ist der bisher überzeugendste Beweis für eine diagnostische Verzerrung, sagt der Leiter der Studie, William Mandy, Senior-Dozent für klinische Psychologie am University College London. „

Warum werden Mädchen und Frauen mit Autismus übersehen?
Mädchen und Frauen mit Autismus werden möglicherweise nicht diagnostiziert, weil Ärzte, Lehrer, Eltern und andere oft denken, dass die Krankheit hauptsächlich Jungen betrifft.

Autismus kann bei Mädchen auch anders aussehen als bei Jungen. Mädchen haben weniger eingeschränkte Interessen und sich wiederholende Verhaltensweisen als Jungen, und sie haben vielleicht mehr sozial akzeptable Interessen. Es ist auch wahrscheinlicher als bei Jungen, dass sie ihre autistischen Merkmale verbergen, indem sie ihre neurotypischen Altersgenossen kopieren. Infolgedessen kann Autismus bei Mädchen schwerer zu erkennen sein, selbst wenn Ärzte danach suchen.

Würde das Geschlechterverhältnis verschwinden, wenn diese diagnostischen Verzerrungen überwunden werden könnten?
Wahrscheinlich nicht. Forscher haben ein Verhältnis von 3:1 festgestellt, selbst wenn sie Kinder vom Säuglingsalter an beobachteten und sie wiederholt auf Autismus untersuchten, wodurch die Möglichkeit von Verzerrungen bei der Diagnose und Überweisung minimiert wurde. Die Kinder in diesen Studien haben jedoch eine Familiengeschichte von Autismus, so dass sie sich möglicherweise grundlegend von anderen Kindern mit dieser Krankheit unterscheiden, sagt Daniel Messinger, Professor für Psychologie an der Universität von Miami.

Hat sich das Geschlechterverhältnis im Laufe der Zeit verändert?
Ja. In einer großen dänischen Studie wurde 1995 ein Geschlechterverhältnis von 8:1 für Autismus festgestellt, das jedoch bis 2010 auf 3:1 gesunken war. Der Rückgang könnte auf eine bessere Erkennung von Mädchen mit Autismus zurückzuführen sein, wird sich aber wahrscheinlich wieder ausgleichen. „Ich würde auf 3:1 tippen“, sagt Meng-Chuan Lai, Assistenzprofessorin für Psychiatrie an der Universität Toronto.

Was könnte das Geschlechterverhältnis noch erklären?
Biologie. Die Gehirne von Menschen mit Autismus weisen beispielsweise Muster der Genexpression auf, die denen von typischen Männern ähnlicher sind als denen von typischen Frauen. Einige dieser Gene sind spezifisch für Mikroglia, Immunzellen im Gehirn, die Ablagerungen beseitigen und neuronale Verbindungen herstellen.

Es ist auch möglich, dass Mädchen irgendwie vor der Krankheit geschützt sind. Mädchen mit Autismus neigen dazu, mehr Mutationen zu haben als Jungen mit dieser Krankheit. Und Jungen mit Autismus scheinen ihre Mutationen häufiger von nicht betroffenen Müttern als von nicht betroffenen Vätern zu erben. Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass Mädchen einen größeren genetischen Schlag benötigen als Jungen, um an Autismus zu erkranken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.