Die Strafjustizsysteme auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene müssen eine Reihe von Regeln befolgen, die die einzelnen Phasen eines Strafverfahrens regeln, angefangen bei den polizeilichen Ermittlungen bis hin zum Prozess und zur Berufung. Das Strafverfahren auf Bundesebene wird durch das materielle Strafrecht in Titel 18 des U.S. Code und die Federal Rules of Criminal Procedure geregelt. Jeder Bundesstaat hat sein eigenes Strafgesetzbuch. Die Verfahrensregeln tragen dazu bei, dass die Regierung das Recht so einheitlich wie möglich anwendet und die verfassungsmäßigen Rechte des Einzelnen schützt. Diese Verfahren gelten für alle strafrechtlichen Angelegenheiten sowie für einige quasi-strafrechtliche Verfahren, wie z. B. Abschiebungsverfahren.
Rechte des vierten Verfassungszusatzes
Der vierte Verfassungszusatz der Vereinigten Staaten schützt die Menschen vor „unangemessenen Durchsuchungen und Beschlagnahmungen“ durch die Polizei. Um Verletzungen dieses Rechts zu verhindern, muss die Polizei einen richterlichen Durchsuchungsbefehl einholen, nachdem sie einen hinreichenden Grund zu der Annahme hat, dass die Durchsuchung wahrscheinlich Beweise für ein Verbrechen liefert. Ein Angeklagter, der behauptet, dass die Polizei Beweise unter Verletzung seiner Rechte aus dem Vierten Verfassungszusatz beschlagnahmt hat, kann einen Antrag auf Unterdrückung dieser Beweise gemäß der Ausschlussregel stellen.
Rechte aus dem Fünften und Sechsten Verfassungszusatz
Eine Reihe von verfassungsmäßigen Rechten, die allgemein als Miranda-Rechte bekannt sind, schützen Personen während polizeilicher Ermittlungen und im Prozess. Das Recht zu schweigen, das jeder kennt, der sich Polizeiserien im Fernsehen ansieht, bedeutet, dass die Polizei niemanden zwingen kann, sich selbst zu belasten, und dass die Staatsanwaltschaft einen Angeklagten nicht als Zeugen in seinem eigenen Prozess aufrufen kann.
Eine Person hat das Recht auf einen Anwalt ihrer Wahl, sobald sie festgenommen wurde und während eines Verhörs durch die Polizei. In bestimmten Situationen hat eine Person, die sich keinen Anwalt leisten kann, das Recht auf einen Pflichtverteidiger oder einen vom Gericht bestellten Anwalt. Sobald eine Person von ihrem Recht auf Schweigen oder auf einen Anwalt Gebrauch gemacht hat, müssen alle Verhöre eingestellt werden.
Zu den weiteren Rechten, die durch den Fünften und Sechsten Verfassungszusatz garantiert werden, gehören das Recht auf Konfrontation mit dem Ankläger vor Gericht, die so genannte Konfrontationsklausel, das Recht, nicht mehr als einmal wegen derselben Straftat angeklagt zu werden, die so genannte doppelte Strafverfolgung, das Recht auf ein Verfahren vor unparteiischen Geschworenen und das Recht auf ein zügiges Verfahren ohne unnötige Verzögerung.
Rechte des achten Verfassungszusatzes
Der achte Verfassungszusatz schützt Menschen nach einer Verhaftung, die in der Anfangsphase eines Strafverfahrens erfolgen kann, und nach einer Verurteilung. Er verbietet eine „überhöhte Kaution“, was bedeutet, dass ein Richter zwar nicht verpflichtet ist, eine Kaution für eine Person nach ihrer Verhaftung zu bewilligen, die Höhe der Kaution aber nicht unangemessen oder überhöht sein darf.
Der Achte Verfassungszusatz verbietet auch „überhöhte Geldstrafen“ und „grausame und ungewöhnliche Bestrafung“. William Brennan, Richter am Obersten Gerichtshof, hat vier Grundsätze aufgestellt, die zu berücksichtigen sind, um festzustellen, ob eine Strafe gegen den Achten Verfassungszusatz verstößt: (1) ob ihre „Schwere“ „die Menschenwürde verletzt“; (2) ob sie „völlig willkürlich“ verhängt wird; (3) ob die Gesellschaft sie generell als Strafe abgelehnt hat; und (4) ob sie „offensichtlich unnötig“ ist. Furman v. Georgia, 408 U.S. 238 (1972). In dieser Entscheidung wurde festgestellt, dass die Todesstrafe gegen den Achten Verfassungszusatz verstößt, aber das Gericht hob diese Entscheidung vier Jahre später in Gregg gegen Georgia, 428 U.S. 153 (1976), auf.
Stadien des Strafprozesses
Nach der Verhaftung einer Person muss der Staat formell Anklage erheben, entweder durch Einreichung einer Beschwerde oder durch Einholung einer Anklage durch eine Grand Jury. Das Gericht informiert den Angeklagten beim ersten Erscheinen vor Gericht über die Anklage, die so genannte Anklageerhebung. Das Vorverfahren ermöglicht es dem Angeklagten, die Unterdrückung von Beweismitteln nach der Ausschlussregel zu beantragen und andere Fragen zu klären.
Der Strafprozess beginnt mit der Einsetzung der Geschworenen, es sei denn, der Angeklagte entscheidet sich für eine Verhandlung vor Gericht. Der Staat, der die Beweislast für die Schuld trägt, legt zuerst seine Beweise und Zeugen vor. Der Angeklagte hat dann die Möglichkeit, die Behauptungen des Staates zu widerlegen oder eine positive Verteidigung zu beweisen. Der Richter oder die Geschworenen fällen ein Urteil. Können sich die Geschworenen nicht auf ein einstimmiges Urteil einigen, kann das Gericht den Prozess für fehlerhaft erklären. Wird der Angeklagte für schuldig befunden, legt das Gericht ein Strafmaß fest.
Zuletzt aktualisiert im April 2018