Chuuk Lagoon

Eingeborener Mikronesier der japanischen Insel Truk, um 1930.

Eingeborener mikronesischer Lehrassistent (links) und Wachtmeister (Mitte und rechts) der japanischen Insel Truk, um 1930. Truk wurde nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg durch ein Mandat des Völkerbundes in den Besitz des Kaiserreichs Japan überführt.

VorgeschichteBearbeiten

Es ist nicht bekannt, wann die Inseln von Chuuk zum ersten Mal besiedelt wurden, aber archäologische Funde deuten darauf hin, dass es auf den Inseln Feefen und Wééné im ersten und zweiten Jahrhundert vor Christus menschliche Siedlungen gab. Spätere Beweise deuten darauf hin, dass weit verbreitete menschliche Siedlungen in Chuuk während des 14. Jahrhunderts n. Chr. auftauchten.

KolonialismusEdit

Die erste aufgezeichnete Sichtung durch Europäer erfolgte durch den spanischen Seefahrer Álvaro de Saavedra an Bord des Schiffes Florida im August oder September 1528. Später wurden sie von dem Spanier Alonso de Arellano am 15. Januar 1565 an Bord der Galeone Patache San Lucas besucht.

Als Teil der Karolinen wurde Truk vom Spanischen Reich beansprucht, das sich Ende des 19. Die Lagune von Chuuk wurde damals von mehreren Stämmen bewohnt, die sich zeitweise bekriegten, sowie von einer kleinen Gruppe ausländischer Händler und Missionare. Die spanische Kontrolle über die Inseln war nominell. Die Spanier hielten 1886 an, um eine Flagge über Chuuk zu hissen, und kehrten 1895 zurück, um die Kontrolle zu übernehmen und Frieden zwischen den sich bekriegenden Stämmen der Chuukesen auszuhandeln. Eine dauerhafte spanische Siedlung wurde nie errichtet, und die Gewalt der Stämme hielt bis zur deutschen Kolonialzeit an.

Die Karolinen wurden 1899 an das Deutsche Reich verkauft, nachdem sich Spanien nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg aus dem Pazifik zurückgezogen hatte.

Während des Ersten Weltkriegs hatte die japanische Marine die Aufgabe, das deutsche Ostasiengeschwader zu verfolgen und zu vernichten und die Schifffahrtswege für den alliierten Handel im Pazifik und im Indischen Ozean zu schützen. Im Zuge dieser Operation beschlagnahmte die japanische Marine bis Oktober 1914 die deutschen Besitzungen auf den Marianen, den Karolinen, den Marshallinseln und Palau. Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg wurde Chuuk unter einem Mandat des Völkerbundes zum Besitz des Kaiserreichs Japan.

Zweiter WeltkriegBearbeiten

Japanische Schlachtschiffe Yamato und Musashi vor Anker vor den Truk-Inseln im Jahr 1943

Während des Zweiten Weltkriegs war die Lagune von Truk der wichtigste Stützpunkt des Kaiserreichs Japan im südpazifischen Raum. Truk war ein stark befestigter Stützpunkt für japanische Operationen gegen die alliierten Streitkräfte in Neuguinea und auf den Salomonen und diente als vorgeschobener Ankerplatz für die kaiserliche japanische Flotte.

Die Lagune von Truk galt als die beeindruckendste aller japanischen Festungen im Pazifik. Auf den verschiedenen Inseln hatten das japanische Tiefbauamt und das Marinebauamt Straßen, Schützengräben, Bunker und Höhlen angelegt. Während des Krieges wurden fünf Landebahnen, Wasserflugzeugbasen, eine Torpedobootstation, U-Boot-Reparaturwerkstätten, ein Kommunikationszentrum und eine Radarstation errichtet. Diese verschiedenen Einrichtungen wurden durch Küstenschutzkanonen und Mörserstellungen geschützt. Die japanische Garnison bestand aus 27.856 IJN-Männern unter dem Kommando von Vizeadmiral Masami Kobayashi, dann Vizeadmiral Chuichi Hara, und 16.737 IJA-Männern unter dem Kommando von Generalmajor Kanenobu Ishuin. Wegen seiner starken natürlichen und künstlichen Befestigungen war der Stützpunkt Truk bei den Alliierten als „Gibraltar des Pazifiks“ bekannt.

Ein bedeutender Teil der japanischen Flotte war auf Truk stationiert, mit dem Verwaltungszentrum auf Tonoas (südlich von Weno). In der Lagune lagen Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Zerstörer, Tanker, Frachtschiffe, Schlepper, Kanonenboote, Minensuchboote, Landungsboote und U-Boote der kaiserlichen japanischen Marine vor Anker. Insbesondere die Yamato und die Musashi waren um 1943 monatelang auf Truk stationiert und konnten nicht an der Schlacht teilnehmen. Manche haben Truk als Japans Äquivalent zu Pearl Harbor der Amerikaner bezeichnet.

1944 wurde Truks Kapazität als Marinestützpunkt durch einen Luftangriff der Marine zerstört. Die Japaner waren eine Woche vor dem US-Angriff durch Geheimdienstinformationen vorgewarnt worden und hatten ihre größeren Kriegsschiffe (schwere Kreuzer und Flugzeugträger) nach Palau zurückgezogen. Nachdem die amerikanischen Streitkräfte die Marshallinseln erobert hatten, nutzten sie diese als Basis, um am 17. Februar 1944 in den frühen Morgenstunden einen Angriff auf die Lagune von Truk zu starten. Die Operation Hailstone dauerte drei Tage, in denen amerikanische Flugzeugträger zwölf kleinere japanische Kriegsschiffe (leichte Kreuzer, Zerstörer und Hilfsschiffe) und 32 Handelsschiffe versenkten und 275 Flugzeuge, hauptsächlich am Boden, zerstörten. Die Folgen des Angriffs machten „die Lagune von Truk zum größten Schiffsfriedhof der Welt“.

Die Angriffe beendeten Truk größtenteils als eine große Bedrohung für die alliierten Operationen im zentralen Pazifik. Der japanischen Garnison auf Eniwetok wurde jede realistische Hoffnung auf Verstärkung und Unterstützung während der am 18. Februar 1944 begonnenen Invasion verwehrt, was den US-Streitkräften bei der Eroberung der Insel sehr half. Truk wurde von den alliierten Streitkräften (vor allem den US-Streitkräften) isoliert, während sie ihren Vormarsch auf Japan fortsetzten, indem sie andere Pazifikinseln wie Guam, Saipan, Palau und Iwo Jima angriffen. Vom 12. bis 16. Juni 1945 wurde sie von einem Teil der britischen Pazifikflotte im Rahmen der Operation „Inmate“ erneut angegriffen. Abgeschnitten gingen den japanischen Streitkräften auf Truk und anderen zentralpazifischen Inseln die Lebensmittel aus und sie standen vor der Kapitulation Japans im August 1945 vor dem Hungertod.

SporttauchenBearbeiten

Ein Blick auf Chuuk

Chuuk Atoll

Im Jahr 1969 erforschten William A. Brown und der französische Ozeanograph Jacques Cousteau und sein Team die Truk Lagune. Nach Cousteaus Fernsehdokumentation von 1971 über die Lagune und ihre gespenstischen Überreste wurde das Atoll zu einem Anziehungspunkt für Taucher aus der ganzen Welt, die die zahlreichen, nahezu intakten versunkenen Schiffe besichtigen wollten. Die Schiffswracks und Überreste werden manchmal auch als „Geisterflotte von Truk Lagoon“ bezeichnet. Einige der Schiffswracks liegen in kristallklarem Wasser weniger als fünfzehn Meter unter der Wasseroberfläche und befinden sich hauptsächlich um die Inseln Dublon, Eten, Fefan und Uman, die zur Truk-Gruppe gehören. In Gewässern ohne normale Meeresströmungen können Taucher leicht über Decks schwimmen, die mit Gasmasken und Wasserbomben übersät sind, und unter Deck finden sich Hinweise auf menschliche Überreste. In den riesigen Laderäumen der Schiffe befinden sich die Überreste von Kampfflugzeugen, Panzern, Planierraupen, Eisenbahnwaggons, Motorrädern, Torpedos, Minen, Bomben, Munitionskisten, Funkgeräten sowie Tausende anderer Waffen, Ersatzteile und anderer Artefakte. Von besonderem Interesse ist das Wrack des U-Boots I-169 Shinohara, das bei einem Tauchgang zur Vermeidung der Bombardierung verloren ging. Das U-Boot hatte im Dezember 1941 am Angriff auf Pearl Harbor teilgenommen.

Die korallenverkrusteten Wracks ziehen eine Vielzahl von Meeresbewohnern an, darunter Mantarochen, Schildkröten, Haie und Korallen. Im Jahr 2007 wurden von einem Earthwatch-Team 266 Arten von Rifffischen gezählt, und 2006 wurde die seltene Koralle Acropora pichoni identifiziert.

Am 12. April 2011 zeigte die Australian Broadcasting Corporation (ABC) in ihrer Sendung Foreign Correspondent einen Bericht über die Chuuk-Lagune, in dem sie die Auswirkungen der drohenden massiven Freisetzung von Zehntausenden von Tonnen Öl aus den rostenden japanischen Kriegsschiffen in das Korallenriff mit denen der Exxon-Valdez-Katastrophe in Alaska verglich. Angesichts des schlechten Zustands der japanischen Kriegsanstrengungen im Jahr 1944 dürften viele der Schiffe jedoch nur relativ geringe Mengen an Treibstoff in ihren Bunkern gehabt haben. Umweltschutzorganisationen untersuchen die Wracks und beraten sich mit japanischen Forschern, um herauszufinden, wie viel Öl sich wahrscheinlich in den Wracks befindet, insbesondere in drei gesunkenen Öltankern.

Die Schiffe sind als japanische Kriegsgräber eingestuft, was eine Beteiligung der japanischen Regierung an den eventuellen Aufräumarbeiten erfordert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.