Das „Meer des Todes“ ist der nicht gerade liebevolle Name, den die Chinesen der Taklamakan-Wüste gegeben haben, einer Wüste von solch epischen Ausmaßen und einschüchternder Größe, dass ihr Name in der lokalen Uygur-Sprache übersetzt „Du kannst hineingehen, aber du wirst nie wieder herauskommen“ bedeutet. Als mein Auto das Tor passiert, das mir den Eintritt in dieses tückische Land anzeigt, kann ich nur hoffen, dass sich meine Chancen auf einen Ausstieg durch die relativ neue 500 km lange Wüstenautobahn verbessert haben, die sich vor mir endlos von einer Seite der Wüste zur anderen erstreckt.
Nach der großen Saharawüste in Nordafrika ist die Taklamakan die zweitgrößte Wandersandwüste der Welt. Sie ist so groß wie Deutschland, ihre gewaltigen Ausmaße haben sich für Reisende oft als undurchdringlich erwiesen, und in der chinesischen Geschichte wurde dieses leblose Land viele Jahrhunderte lang nur den wenigen Mutigen überlassen, die sich hineinwagten.
Das sollte sich Ende der 1950er Jahre ändern, als China auf Gold stieß. Nun, schwarzes Gold, um genau zu sein. Versteckt unter dem riesigen Sandmeer der Taklamakan liegt das Ölfeld des Tarimbeckens. Mit einer Fläche von 560.000 Quadratkilometern ist es das viertgrößte Ölfeld Chinas und verfügt über Reserven von rund 16 Milliarden Tonnen. Im Jahr 2008 ratterten 20,3 Millionen Tonnen Öl und Gas über den Tarim-Wüsten-Highway aus der Taklamakan. Sie wurde 1995 gebaut, um die Verteilung von neu gefundenem Öl und Gas zu beschleunigen, und dient nun dazu, die steigende Nachfrage Chinas nach seinen natürlichen Ressourcen zu befriedigen, da das exponentielle Wachstum des Landes anhält.
Um zu verhindern, dass der sich bewegende Sand die lebenswichtige Versorgungsstraße verschluckt, wurde die gesamte Autobahn mit Sandbindungsanlagen ausgekleidet, die verhindern sollen, dass der sich ständig bewegende Taklamakan in die Tiefe kriecht. Während die Öl- und Gasroute geschützt wird, hat die Erschließung der natürlichen Ressourcen den Druck auf das Land erhöht und bedroht den Pegel und die Qualität des Grundwassers, das nur 3 bis 5 Meter unter dem Dünenboden liegt.
Abgesehen von den Aktivitäten rund um die Ölfelder ist die Taklamakan-Wüste ein relativ lebloser Ort. Rollende Wellen von 100 Meter hohen Sanddünen erstrecken sich endlos über den Horizont in alle Richtungen, und Siedlungen innerhalb der Wüste gibt es praktisch nicht.
Eine Ausnahme bildet das winzige Dorf Yatongusi, das 10 km von der Wüstenautobahn entfernt liegt. Das Dorf, das sich um eine kleine Oase herum befindet, wurde von nomadischen Hirten gegründet, die vor einigen hundert Jahren vor Konflikten mit anderen lokalen Hirten um Weideland flohen. Da es durch den natürlichen Schutz der Wüste von der Außenwelt abgeschottet war, wurde es erst mit dem Bau des Highways vor 14 Jahren für Außenstehende geöffnet.
Einer der Dorfältesten erzählte die Geschichte des ersten Kontakts. „Bauarbeiter fuhren mit Lastwagen in unser Dorf. Als wir sie sahen, versteckten sich die Leute. Wir hatten noch nie Lastwagen gesehen! Wir dachten, es seien Monster, die Menschen fressen würden. Die Baumeister sagten uns, dass sie ‚Lastwagen‘ hießen, aber wir hatten keine Ahnung, was ein Lastwagen ist. Also erzählten uns die Baumeister, dass der Lastwagen wie eine Kuh sei. Sehr stark. Sehr stark. Wir versuchten, den Lastwagen mit Gras zu füttern. Die Erbauer sagten uns, dass diese „Kuh“ kein Gras frisst. Wir waren alle erstaunt über diese großen Kühe, die nicht einmal Gras fressen.“
Heute wirkt das Dorf relativ entwickelt, da in den letzten anderthalb Jahrzehnten moderne Einflüsse entlang der Schnellstraße eingeflossen sind. Die Bewohner dieses Dorfes und der Städte am Rande der Taklamakan sind größtenteils Uiguren, eine türkische Volksgruppe, die vor allem in Ost- und Zentralasien beheimatet ist, weshalb ihr Aussehen nicht stereotyp „chinesisch“ ist.
In der Umgebung der Taklamakan wird man an die reiche kulturelle Vielfalt erinnert, die im Westen des Landes existiert. In Städten wie Hetian am südwestlichen Rand der Wüste, nur 500 km von der pakistanischen Grenze entfernt, säumen Moscheen die Straßen, lärmende Basare winken den Passanten zu und bunt gekleidete Menschen islamischen Glaubens ziehen durch die Straßen. Es ist leicht zu glauben, man sei in eine Stadt irgendwo im Nahen Osten versetzt worden, doch ein Blick auf chinesische Schriftzeichen auf den Straßenschildern und die gelegentlich vorbeigehenden Han-Chinesen erinnern einen daran, dass man sich noch immer in Reichweite der Volksrepublik befindet.
Als mein Jeep an der letzten Wasserstation auf meiner Reise durch diese mächtige Wüste vorbeirattert, habe ich das Gefühl, dass sich die Menschen in der Taklamakan historisch gesehen am stärksten der Macht des sich bewegenden und wachsenden Sandes bewusst sind. Da die Wüstenbildung zunehmend zu einem nationalen Problem wird, braucht das Land vielleicht nur nach Westen zu schauen, um mit der Suche nach effektiven Möglichkeiten zu beginnen, sich an das Leben in und um den sich bewegenden Sand anzupassen.
Arquidia Mantina
Artigos
Arquidia Mantina
Artigos