Caput succedaneum

Caput succedaneum ist der formale medizinische Begriff für den Bereich einer lokalisierten Schwellung oder eines Ödems, der nach einer vaginalen Entbindung häufig am Kopf eines Neugeborenen auftritt. Das Caput succedaneum ist eine sehr häufige und in der Regel gutartige Neugeborenenerkrankung, die durch den normalen Druck und die Kompression auf den Kopf des Babys beim Durchgang durch den Geburtskanal entsteht. Das Caput succedaneum selbst ist harmlos, da sich die Schwellung auf die Kopfhaut beschränkt und kein Symptom für eine tiefere Verletzung des Schädels oder des Gehirns ist. Obwohl das Caput succedaneum selbst kein Grund zur Besorgnis ist und sich schnell zurückbildet, kann es zu anderen Komplikationen wie der Neugeborenengelbsucht führen.

Ursachen des Caput succedaneum

Die Schwellung des Kopfes und der Kopfhaut, die für das Caput succedaneum charakteristisch ist, ist das Ergebnis eines akuten äußeren Drucks auf den Kopf des Babys während der Wehen und der Geburt. Die Hauptquelle für diesen Druck von außen ist der Geburtskanal selbst. Bei einer normalen vaginalen Geburt wird das Baby mit dem Kopf voran durch den Geburtskanal geschoben. Bei der Geburt mit dem Kopf voran wird der Kopf zum Brennpunkt des Drucks, wenn sich der Fötus seinen Weg durch den sehr engen Geburtskanal bahnt. Die häufigste Ursache ist der Druck auf den Kopf durch die Gebärmutter der Mutter oder die Scheidenwand während der Geburt. Babys können auch während eines Kaiserschnitts ein Caput erleiden, obwohl der Druck auf den Kopf des Säuglings auch von Druck auf den Kopf vor dem Eingriff herrühren kann.

Dieser Druck ist bei makrosomischen Säuglingen (hohes Geburtsgewicht) oder nach einer langen, schwierigen Geburt größer. Neugeborene in voller Schwangerschaft oder überfällige Neugeborene wiegen mehr und sind stärker gefährdet als Frühgeborene. Eine Schwellung der Kopfhaut kann auch durch einen vorzeitigen Blasensprung der Eihäute, die das Kind im Mutterleib umgeben, verursacht werden. Wenn die Fruchtblasen reißen, kann die Fruchtblase nicht mehr als stützendes Kissen für den Kopf des Babys dienen. Da nur wenig Fruchtwasser vorhanden ist, ist der Kopf des Fötus einem größeren Druck durch die Beckenknochen der Mutter ausgesetzt. Das Caput succedaneum kann auch durch die Verwendung eines Vakuumextraktors oder einer Zange zur Erleichterung einer vaginalen Entbindung ausgelöst werden.

Symptome des Caput succedaneum

Das Hauptsymptom des Caput succedaneum ist eine geschwollene, geschwollene, weiche Stelle auf dem Kopf direkt unter der Haut der Kopfhaut. Die Stelle kann auf einer bestimmten Seite auftreten oder sich über die Mitte der Kopfhaut erstrecken. Die geschwollene Stelle tritt typischerweise an dem Teil des Kopfes auf, der zuerst durch den Geburtskanal gegangen ist.

Es ist wichtig, die Symptome des Caput succedaneum von anderen ernsteren Erkrankungen mit ähnlichen körperlichen Symptomen zu unterscheiden. Potenziell gefährliche Erkrankungen wie der Hydrocephalus führen ebenfalls zu einer Schwellung des Kopfes, allerdings meist in einem anderen Bereich. Der Arzt des Babys sollte in der Lage sein, die Symptome des Caput succedaneum mit einer einfachen körperlichen Untersuchung von anderen, ernsteren Erkrankungen wie einer Hirnblutung oder einem Schädelbruch zu unterscheiden. Das Caput succedaneum kann leicht mit dem Cephalohematom des Säuglings verwechselt werden. Bei ersterem handelt es sich um eine Schwellung, die unter der Haut auftritt, bei letzterem um eine Schwellung, die innerhalb der Haut auftritt, aber beide sind normalerweise harmlos.

Behandlung von Caput succedaneum

Bei Caput succedaneum kann das Aussehen des Babys alarmierend sein. Caput succedaneum ist jedoch weder ein medizinischer Notfall noch ein Zustand, der eine Behandlung erfordert. In den meisten Fällen erholt sich das Baby bereits nach wenigen Tagen ohne Behandlung vollständig. Der Versuch, die Flüssigkeit, die die Schwellung verursacht, abfließen zu lassen, kann die Situation sogar noch verschlimmern und Infektionen verursachen.

Mögliche Komplikationen des Caput succedaneum

In den allermeisten Fällen verschwindet das Caput succedaneum von selbst, ohne dass es zu weiteren Komplikationen oder Langzeitfolgen kommt. Es gibt jedoch Komplikationen, die in seltenen Fällen erheblich sein können. Zu diesen Komplikationen gehören Blutergüsse der Haut über dem geschwollenen Bereich mit Nekrose. Das Ergebnis kann Narbenbildung und Haarausfall sein, und in seltenen Fällen eine systemische Infektion.

Diese Blutergüsse können einen Anstieg des Bilirubinspiegels im Blut verursachen. Ein zu hoher Bilirubinspiegel ist die Ursache für die Gelbsucht bei Neugeborenen, eine häufige Erkrankung. Das bedeutet, dass Caput succedaneum möglicherweise zu einer Säuglingsgelbsucht führen oder diese verschlimmern kann.

Bei richtiger Überwachung und Behandlung (in der Regel mit Sonnenlicht) ist die Säuglingsgelbsucht kein ernsthafter Zustand. Wenn sie jedoch nicht überwacht und behandelt wird, kann sie sich in einigen Fällen verschlimmern und schließlich zu einem sehr ernsten und möglicherweise lebensbedrohlichen Zustand namens Kernikterus führen. Kernikterus tritt auf, wenn überschüssiges Bilirubin im Blut beginnt, in das Gehirn einzudringen und es zu schädigen, was zu schweren und dauerhaften Hirnschäden führt.

Caput succedaneum als Beweis für ein Geburtstrauma

Auch wenn es möglicherweise zu Komplikationen wie Gelbsucht führen kann, ist das Caput succedaneum selbst kein ernstes Problem. Die eigentliche Bedeutung des Caput succedaneum liegt darin, dass es oft eines der ersten und auffälligsten Anzeichen dafür ist, dass das Baby eine besonders schwierige und stressige Geburt erlebt hat. Wenn ein Baby mit einem Caput succedaneum geboren wird, bedeutet dies, dass sein Kopf während der Geburt einem erheblichen Druck von außen ausgesetzt war. Dies könnte bedeuten, dass das Baby infolge des Sauerstoffmangels während der schwierigen Entbindung eine schwerere Hirnverletzung erlitten hat. Mediziner, die ein Baby mit Caput succedaneum behandeln, sollten daher besonders auf die Symptome einer kindlichen Hirnverletzung achten.

Was ist der Unterschied zwischen Cephalohematom und Caput succedaneum?

Cephalohematom und Caput succedaneum haben ähnliche Ursachen, vor allem die Verwendung einer Zange oder eines Vakuums, eine schwierige Geburt oder alles, was Druck auf den Kopf des Babys ausübt. Der Unterschied zwischen den beiden Formen liegt in der Lage und der Art der Blutung. Bei einem Cephalohematom sammelt sich das Blut zwischen der Knochenhaut des Schädelknochens und dem Schädelknochen selbst, so dass es die Nahtlinien nicht überschreitet. Beim Caput succedaneum handelt es sich um eine diffuse Schwellung der Kopfhaut mit einer subkutanen Flüssigkeitsansammlung, die nicht mit der Knochenhaut in Verbindung steht und deren Ränder schlecht definiert sind. Dies wird meist durch Druck auf die Kopfhaut gegen den sich erweiternden Gebärmutterhals während der Entbindung verursacht. Darüber hinaus ist das Caput succedaneum eine sehr häufige Geburtsverletzung, während Cephalohematome eher selten sind. Die Wahrscheinlichkeit für ein Caput succedaneum ist auch bei einem normalen Neugeborenen relativ hoch.

Medizinische Literatur

  • Levin, G, et, al: Risikofaktoren im Zusammenhang mit subgalealen Blutungen bei Neugeborenen, die einer Vakuumextraktion ausgesetzt waren. Acta Obstet Gynecol Scand 2019; 98(11):1464-1472. Diese Art von Hirnblutung stellt sich als komprimierbare Masse dar, die die Nahtlinien überschreitet.
  • Hassan, W.A., et. al: Intrapartum assessment of caput succedaneum by transperineal ultrasound: a two-center pilot study. ()Aust N Z J Obstet Gynaecol. 2015. Studie erörtert, wie das Caput succedaneum auch als ultraschallgemessener Haut-Schädel-Abstand ausgedrückt werden kann.
  • Schwimer, S. R., Lebovic, J. (1986). In utero sonographischer Nachweis eines Caput succedaneum. Journal of Ultrasound in Medicine, 5, 711-712.
  • Lapeer RJ, Prager RW (2001)Fetal head moulding: finite clement analysis of a fetal skull subjected to uterine pressures during the first stage of labor. J Biomech, 1125-33.
  • LeBlanc, C, et. al (1995). Cephalohematomas revisited: Wann sollte eine diagnostische Punktion durchgeführt werden? Clinical Pediatrics, 34, 86-89
  • Petrikovsky, B., et. al (1998). Cephalohematoma und Caput succedaneum: Do they always occur in labor? American Journal of Obstetrics and Gynecology, 179, 906-908. Diskussion des Zusammenhangs von Caput und vorzeitigem Blasensprung.
  • O’Brien WF, et. al (1984). Auswirkung des Schädeldrucks auf den fetalen zerebralen Blutfluss. Am J Perinatol 1984; 1(3):223-6. 5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.