Bosniaken

Hauptartikel: Geschichte der Bosniaken
Siehe auch: Geschichte Bosniens und Herzegowinas

Mittelalter

Hauptartikel: Bosnien und Herzegowina im Mittelalter
Siehe auch: Frühgeschichte Bosniens und der Herzegowina

Einfall der Slawen

Der westliche Balkan war vom byzantinischen Kaiser Justinian (reg. 527-565) von den „Barbaren“ zurückerobert worden. Sklaven (Slawen) überfielen den westlichen Balkan, einschließlich Bosnien, im 6. Jahrhundert. Das Werk De Administrando Imperio (DAI; ca. 960) erwähnt Bosnien (Βοσωνα/Bosona) als „kleines Land“ (oder „kleines Land“, χοριον Βοσωνα/horion Bosona), das zu Byzanz gehörte und von slawischen Gruppen zusammen mit dem Fluss Bosna, Zahumlje und Travunija (beide mit Gebieten im heutigen Bosnien und Herzegowina) besiedelt worden war; Dies ist die erste Erwähnung einer bosnischen Entität; es handelte sich nicht um eine nationale, sondern um eine geografische Entität, die ausschließlich als integraler Bestandteil von Byzanz erwähnt wurde. Einige Gelehrte behaupten, dass die Einbeziehung Bosniens in Serbien lediglich den Status zur Zeit von DAI widerspiegelt. Fine, Jr. ist der Ansicht, dass das heutige westliche Bosnien und Herzegowina im Frühmittelalter zu Kroatien gehörte, während der Rest zwischen Kroatien und Serbien aufgeteilt war.

Nach dem Tod des serbischen Herrschers Časlav (reg. ca. 927-960) scheint sich Bosnien vom serbischen Staat gelöst zu haben und wurde politisch unabhängig. Bulgarien unterwarf Bosnien an der Wende zum 10. Jahrhundert kurzzeitig, danach wurde es Teil des Byzantinischen Reiches. Im 11. Jahrhundert war Bosnien Teil des serbischen Staates Duklja.

Im Jahr 1137 annektierte das Königreich Ungarn den größten Teil der Region Bosnien und verlor es 1167 kurzzeitig an Byzanz, bevor es es in den 1180er Jahren zurückgewann. Vor 1180 (der Herrschaft von Ban Kulin) befanden sich Teile Bosniens kurzzeitig in serbischen oder kroatischen Einheiten. Anto Babić stellt fest, dass „Bosnien bei mehreren Gelegenheiten als ein Land von gleicher Bedeutung und auf der gleichen Stufe wie alle anderen Länder dieses Gebiets erwähnt wird.“

Banat von Bosnien und die bosnische Kirche

Hauptartikel: Banat von Bosnien und Bosnische Kirche
Mittelalterliche monumentale Grabsteine (Stećci), die in Bosnien und Herzegowina verstreut liegen, sind historisch mit der bosnischen Kirchenbewegung verbunden

Christliche Missionen, die von Rom und Konstantinopel ausgingen, waren seit dem neunten Jahrhundert auf den Balkan vorgedrungen und hatten den Katholizismus in Kroatien fest etabliert, während sich die Orthodoxie in Bulgarien, Mazedonien und schließlich in einem Großteil Serbiens durchsetzte. Das dazwischen liegende Bosnien blieb aufgrund seines gebirgigen Geländes und der schlechten Verkehrsverbindungen ein Niemandsland. Jahrhundert waren die meisten Bosnier wahrscheinlich von einer nominellen Form des Katholizismus beeinflusst, der durch einen weit verbreiteten Analphabetismus und nicht zuletzt durch mangelnde Lateinkenntnisse der bosnischen Geistlichen gekennzeichnet war. Um diese Zeit herum wurde die bosnische Unabhängigkeit von der ungarischen Oberherrschaft während der Herrschaft (1180-1204) von Kulin Ban erreicht, dessen Herrschaft den Beginn einer religiös-politischen Kontroverse markierte, an der die einheimische bosnische Kirche beteiligt war. Die Ungarn, die durch die Unabhängigkeitsbestrebungen Bosniens frustriert waren, verunglimpften dessen lückenhaftes Christentum erfolgreich als Ketzerei und lieferten damit einen Vorwand, um ihre Autorität in Bosnien wieder geltend zu machen. Die ungarischen Bemühungen, die Loyalität und Zusammenarbeit der Bosnier zu gewinnen, indem sie versuchten, eine religiöse Gerichtsbarkeit über Bosnien zu errichten, schlugen jedoch fehl, was die Ungarn dazu veranlasste, das Papsttum zu einem Kreuzzug aufzufordern: Sie fielen schließlich in Bosnien ein und führten dort zwischen 1235 und 1241 Krieg. Gegen den hartnäckigen bosnischen Widerstand hatten die Ungarn nach und nach Erfolg und zogen sich schließlich, geschwächt durch einen mongolischen Angriff auf Ungarn, zurück. Auf Ersuchen der Ungarn wurde Bosnien vom Papst einem ungarischen Erzbischof unterstellt, der jedoch von den Bosniern abgelehnt wurde, woraufhin der ungarische Bischof aus Bosnien vertrieben wurde. Die Bosnier lehnten die Verbindung mit dem internationalen Katholizismus ab und gründeten ihre eigene unabhängige Kirche, die so genannte bosnische Kirche, die sowohl von der römisch-katholischen als auch von der orthodoxen Kirche als häretisch verurteilt wurde. Obwohl Wissenschaftler die Kirche traditionell als dualistisch, neomanichäisch oder bogomilisch bezeichnet haben (gekennzeichnet durch die Ablehnung eines allmächtigen Gottes, der Dreifaltigkeit, der Kirchengebäude, des Kreuzes, des Heiligenkults und der religiösen Kunst), haben einige, wie John Fine, die inländischen Beweise hervorgehoben, die auf die Beibehaltung der grundlegenden katholischen Theologie während des gesamten Mittelalters hinweisen. Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass sich die Anhänger der Kirche mit einer Reihe von Namen bezeichneten: dobri Bošnjani oder Bošnjani („gute Bosnier“ oder einfach „Bosnier“), Krstjani (Christen), dobri mužje (gute Männer), dobri ljudi (gute Menschen) und boni homines (nach dem Beispiel einer dualistischen Gruppe in Italien). In katholischen Quellen werden sie als patarini (patarenes) bezeichnet, während die Serben sie Babuni (nach dem Berg Babuna) nannten, die serbische Bezeichnung für Bogomilen. Die Osmanen bezeichneten sie als kristianlar, während die Orthodoxen und Katholiken als gebir oder kafir bezeichnet wurden, was „Ungläubige“ bedeutet.

Expansion und das bosnische Königreich

Hauptartikel: Königreich Bosnien
Das Wappen der Kotromanić-Dynastie mit der Fleur-de-lis auf einer Rückseite aus dem 14, das heute als bosniakisches Nationalsymbol verwendet wird und früher auf der Flagge der Republik Bosnien und Herzegowina abgebildet war

Territoriale Entwicklung des bosnischen Königreichs

Der bosnische Staat wurde unter der Herrschaft (ca. 1318-1353) von Ban Stephan II. von Bosnien, der die Beziehungen Bosniens zum ungarischen Königreich in Ordnung brachte und den bosnischen Staat ausbaute, indem er katholische und orthodoxe Gebiete im Westen und Süden einbezog; letztere nach der Eroberung von Zahumlje (ungefähr die heutige Herzegowina) von der serbischen Nemanjić-Dynastie. In den 1340er Jahren wurden franziskanische Missionen gegen die angebliche „Häresie“ in Bosnien ins Leben gerufen; zuvor hatte es in Bosnien selbst fast ein Jahrhundert lang keine Katholiken – oder zumindest keinen katholischen Klerus oder eine katholische Organisation – gegeben. Im Jahr 1347 war Stephan II. der erste bosnische Herrscher, der den Katholizismus annahm, der von da an – zumindest nominell – die Religion aller mittelalterlichen Herrscher Bosniens war, mit Ausnahme von Stephan Ostoja von Bosnien (1398-1404, 1409-18), der weiterhin enge Beziehungen zur bosnischen Kirche unterhielt. Der bosnische Adel leistete in der Folgezeit oft nominelle Eide, um „ketzerische Bewegungen“ zu unterdrücken – in Wirklichkeit war der bosnische Staat jedoch bis zur osmanischen Invasion in Bosnien im Jahr 1463 von religiöser Pluralität und Toleranz geprägt.

In den 1370er Jahren hatte sich das Banat Bosnien nach der Krönung von Tvrtko I. von Bosnien zum ersten bosnischen König im Jahr 1377 zum mächtigen Königreich Bosnien entwickelt, das sich weiter in die benachbarten serbischen und kroatischen Herrschaftsgebiete ausdehnte. Doch selbst mit der Entstehung des Königreichs bildete sich keine konkrete bosnische Identität heraus. Religiöse Pluralität, unabhängig gesinnter Adel und ein zerklüftetes, gebirgiges Terrain verhinderten eine kulturelle und politische Einheit. Wie Noel Malcolm feststellte: „Alles, was man vernünftigerweise über die ethnische Identität der Bosnier sagen kann, ist dies: Sie waren die Slawen, die in Bosnien lebten.“

Islamisierung und Osmanisches Reich

Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1461 folgte Stephan Tomašević auf den Thron von Bosnien, einem Königreich, dessen Existenz zunehmend von den Osmanen bedroht wurde. Im selben Jahr schloss Stephan Tomašević ein Bündnis mit den Ungarn und bat Papst Pius II. um Hilfe angesichts einer drohenden osmanischen Invasion. Nach einem Streit über die jährlichen Tributzahlungen des bosnischen Königreichs an die Osmanen bat er 1463 die Venezianer um Hilfe. Doch die Christenheit kam Bosnien nie zu Hilfe; König Matthias Corvinus von Ungarn, Skenderbeg von Albanien und die Ragusaner hielten ihre Versprechen nicht ein, während die Venezianer die Bitten des Königs rundweg ablehnten.

Der kroatische Humanist und Dichter Marko Marulić, der als Vater der kroatischen Renaissance bekannt ist, schrieb Molitva suprotiva Turkom (Gebet gegen die Türken) – ein Gedicht in 172 doppelt gereimten zwölftönigen Strophen mit antitürkischem Thema, das zwischen 1493 und 1500 verfasst wurde und in dem er unter anderem die Bosniaken zu den Völkern zählte, die den Osmanen widerstanden.

Isa-beg Ishaković war der Gründer von Sarajevo und erster Sanjak-König von Bosnien.

Der Aufstieg der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan veränderte das religiöse Bild von Bosnien und Herzegowina, da die Osmanen eine neue Religion, den Islam, mitbrachten. Auf dem gesamten Balkan konvertierten die Menschen sporadisch und in geringer Zahl; in Bosnien hingegen kam es zu einer raschen und umfassenden Bekehrung der lokalen Bevölkerung zum Islam, und zu Beginn des 16. Jahrhunderts waren etwa zwei Drittel der Bevölkerung Bosniens Muslime. Der slowenische Beobachter Benedikt Kuripečič stellte in den 1530er Jahren die ersten Berichte über die Religionsgemeinschaften zusammen. Den Aufzeichnungen für 1528 und 1529 zufolge gab es in den Sanjaks (osmanische Verwaltungseinheiten) von Bosnien, Zvornik und Herzegowina insgesamt 42 319 christliche und 26 666 muslimische Haushalte. In einem Bericht über Bosnien (ohne Herzegowina) aus dem Jahr 1624 von Peter Masarechi, einem apostolischen Besucher der römisch-katholischen Kirche in Bosnien im frühen siebzehnten Jahrhundert, werden die Bevölkerungszahlen mit 450.000 Muslimen, 150.000 Katholiken und 75.000 orthodoxen Christen angegeben. Im Allgemeinen sind sich die Historiker einig, dass die Islamisierung der bosnischen Bevölkerung nicht das Ergebnis gewaltsamer Bekehrungsmethoden war, sondern größtenteils friedlich und freiwillig erfolgte. Über die Gründe, die diese kollektive Akzeptanz des Islams unter den Bosniaken ermöglichten, wird in der Wissenschaft seit langem gestritten, wobei häufig die religiöse Dynamik des mittelalterlichen Bosniens angeführt wird. Peter Masarechi sieht vier grundlegende Gründe, die die intensivere Islamisierung in Bosnien erklären: die „häretische Vergangenheit“ der Bosnier, die sie konfessionell schwach und fähig gemacht hatte, zum Islam überzutreten; das Beispiel vieler Bosnier, die durch die devşirme hohe Ämter erlangt hatten und als mächtige Männer in der Lage waren, ihre Verwandten und Bekannten zum Übertritt zu ermutigen; der Wunsch, den Lasten der Besteuerung und anderer Dienstleistungen zu entgehen, die von nicht-muslimischen Bürgern erhoben wurden; und schließlich ein ebenso starker Wunsch, den bekehrenden Aufdringlichkeiten der Franziskanermönche unter der orthodoxen Bevölkerung zu entgehen.Der Orientalist Thomas Walker Arnold vertritt die Ansicht, dass die Bevölkerung aufgrund der damals in der Region vorherrschenden Ketzerei, die von den Katholiken unterdrückt wurde und gegen die Papst Johannes XXII. 1325 sogar einen Kreuzzug unternahm, für die osmanischen Türken empfänglicher war, und zwar aus rein religiösen Gründen. In der Tat gab es in der Tradition der bosnischen Christen einige Praktiken, die dem Islam ähnelten, wie z. B. das fünfmalige Beten am Tag (das Vaterunser), und mit der Zeit wurden zögerliche Schritte zur Annahme des Islam unternommen. Zunächst war diese Islamisierung mehr oder weniger nominell. In Wirklichkeit war es ein Versuch, die beiden Religionen miteinander zu versöhnen. Es war ein langwieriger und schleichender Prozess, bis sie ihren Glauben endgültig aufgaben. Jahrhundertelang galten sie nicht als vollwertige Muslime, und sie zahlten sogar Steuern wie Christen. Dieser Islamisierungsprozess war im 17. Jahrhundert noch nicht abgeschlossen, wie ein aufmerksamer englischer Beobachter, Paul Rycaut, in The Present State of the Ottoman Empire im Jahr 1670 feststellte: „Aber diejenigen dieser Sekte, die auf seltsame Weise Christentum und Mahometanismus miteinander vermischen, sind viele der Souldiers, die an den Grenzen von Serbien und Bosnien leben; sie lesen das Evangelium in der sklavischen Sprache …; außerdem sind sie neugierig, die Geheimnisse des Alchoran und das Gesetz der arabischen Sprache zu lernen. Die Potures von Bosna sind von dieser Sekte, zahlen aber Steuern wie die Christen; sie verabscheuen Bilder und das Zeichen des Kreuzes; sie beschneiden sich, indem sie die Autorität des Beispiels Christi dafür heranziehen.“

Stari Most ist eine osmanische Brücke aus dem 16. Jahrhundert in der Stadt Mostar, die vom türkischen Architekten Mimar Sinan entworfen wurde. Die Alte Brücke stand 427 Jahre lang, bis sie am 9. November 1993 von bosnisch-kroatischen Truppen während des Kroatisch-Bosniakischen Krieges zerstört wurde.

Gazi Husrev-beg war der bedeutendste Sanjak-König von Bosnien und ein mächtiger Militärstratege und Entwickler von Sarajevo und Bosnien.

Viele Kinder christlicher Eltern wurden von ihren Familien getrennt und zu Mitgliedern des Janitscharenkorps erzogen (diese Praxis war als devşirme-System bekannt, „devşirmek“ bedeutet „sammeln“ oder „rekrutieren“). Dank ihrer Ausbildung (sie wurden in Kunst, Wissenschaft, Mathematik, Poesie, Literatur und vielen der im Osmanischen Reich gesprochenen Sprachen unterrichtet) wurden Serbisch, Kroatisch und Bosnisch zu einer der diplomatischen Sprachen an der Pforte. Die darauf folgende osmanische Periode war durch eine Veränderung der Landschaft gekennzeichnet, die sich in einer allmählichen Umgestaltung der Siedlungen mit der Einführung von Basaren, Militärgarnisonen und Moscheen äußerte. Der Übertritt zum Islam brachte erhebliche Vorteile mit sich, darunter den Zugang zu den osmanischen Handelsnetzen, zu bürokratischen Positionen und zur Armee. Infolgedessen wurden viele Bosnier zu Beylerbeys, Sanjak-Beys, Mullahs, Qadis, Paschas, Muftis, Janitscharenkommandeuren, Schriftstellern usw. in Istanbul, Jerusalem und Medina ernannt. Unter ihnen waren wichtige historische Persönlichkeiten: Prinz Sigismund von Bosnien (später Ishak Bey Kraloğlu), Hersekzade Ahmed Pascha, Isa-beg Ishaković, Gazi Husrev-beg, Damat Ibrahim Pascha, Ferhad Pascha Sokolović, Lala Mustafa Pascha und Sarı Süleyman Pascha. Mindestens sieben Wesire waren bosnischer Herkunft, von denen der bekannteste Sokollu Mehmed Pascha war (der unter drei Sultanen als Großwesir diente: Suleiman dem Prächtigen, Selim II. und Murad III.) Während der osmanischen Herrschaft wurden in Bosnien auch zahlreiche architektonische Investitionen getätigt und viele neue Städte wie Sarajevo und Mostar gegründet und ausgebaut. Dies ist vor allem auf das hohe Ansehen zurückzuführen, das die Bosniaken in den Augen der Sultane und der Türken genossen. Bosnien wurde auch zu einem strategischen Stützpunkt, von dem aus die Osmanen ihre Armeen zu Eroberungs- und Plünderungszügen nach Norden und Westen aufbrechen ließen. Die Türken betrachteten Bosnien als „Bastion des Islam“, und seine Bewohner dienten als Grenzwächter (serhatlije). Die Anwesenheit der Bosnier im Osmanischen Reich hatte bedeutende soziale und politische Auswirkungen auf das Land: Sie schuf eine Klasse mächtiger Staatsbeamter und ihrer Nachkommen, die mit den feudal-militärischen Spahis in Konflikt gerieten und allmählich in deren Land eindrangen, was die Abkehr von den feudalen Besitzverhältnissen hin zu Privatgütern und Steuerbauern beschleunigte und in Bosnien eine einzigartige Situation schuf, in der die Herrscher einheimische, zum Islam konvertierte Einwohner waren. Obwohl geografisch in Europa gelegen, wurde Bosnien als kulturell weit entfernt wahrgenommen. Aufgrund der starken islamischen Prägung des Landes während der osmanischen Zeit wurde Bosnien als orientalischer als der Orient selbst wahrgenommen, als ein „authentischer Osten in Europa“. Der englische Archäologe Arthur Evans, der Bosnien und die Herzegowina in den 1870er Jahren bereiste, behauptete, dass „Bosnien nach wie vor das auserwählte Land des mahometanischen Konservatismus ist, dass der Fanatismus seine tiefsten Wurzeln unter der abtrünnigen Bevölkerung geschlagen hat und sich sogar in der Kleidung widerspiegelt“

Die osmanische Herrschaft wirkte sich auf die ethnische und religiöse Zusammensetzung von Bosnien und der Herzegowina auf zusätzliche Weise aus. Eine große Zahl bosnischer Katholiken zog sich in die noch nicht eroberten katholischen Gebiete Kroatiens, Dalmatiens und Sloweniens zurück, die damals von der Habsburger Monarchie bzw. der Republik Venedig kontrolliert wurden. Um die entvölkerten Gebiete im nördlichen und westlichen Eyalet von Bosnien wieder aufzufüllen, förderten die Osmanen die Einwanderung einer großen Zahl von robusten, militärisch ausgebildeten Siedlern aus Serbien und der Herzegowina. Viele dieser Siedler waren Vlachs, Angehörige einer nomadischen, vorslawischen Balkanbevölkerung, die sich eine lateinische Sprache angeeignet hatte und auf Viehzucht, Pferdezucht, Fernhandel und Kampf spezialisiert war. Die meisten waren Mitglieder der serbisch-orthodoxen Kirche. Vor der osmanischen Eroberung hatte diese Kirche nur sehr wenige Mitglieder in den bosnischen Gebieten außerhalb der Herzegowina und des östlichen Streifens des Drina-Tals; es gibt keine eindeutigen Hinweise auf orthodoxe Kirchengebäude in Zentral-, Nord- oder Westbosnien vor 1463. Mit der Zeit nahm der größte Teil der vlachischen Bevölkerung eine serbische Identität an.

Die osmanischen Militärreformen, die eine weitere Vergrößerung der zentral gesteuerten Armee (Nizam), neue Steuern und eine Ausweitung der osmanischen Bürokratie vorsahen, hatten erhebliche Auswirkungen auf Bosnien und Herzegowina. Diese Reformen schwächten den Sonderstatus und die Privilegien der bosniakischen Aristokratie, und die Bildung einer modernen Armee gefährdete die Privilegien der bosnisch-muslimischen Militärs und der lokalen Fürsten, die beide eine größere Unabhängigkeit von Konstantinopel forderten. Barbara Jelavich stellt fest: „Die Muslime in Bosnien und Herzegowina waren von der osmanischen Regierung zunehmend desillusioniert. Die zentralisierenden Reformen schnitten direkt in ihre Privilegien ein und schienen keine kompensierenden Vorteile zu bieten. „

Bosnischer Nationalismus

Siehe auch: Bosnischer Nationalismus
Obwohl er Katholik war, betrachtete sich Fra Ivan Franjo Jukić als Bosniake und setzte sich für die Erhaltung einer einheitlichen bosniakischen Nation über alle drei Konfessionen in Bosnien und Herzegowina hinweg ein.

Das Nationalbewusstsein entwickelte sich in Bosnien und Herzegowina unter den drei ethnischen Gruppen im 19. Jahrhundert, wobei die entstehenden nationalen Identitäten durch das Millet-System der osmanischen Gesellschaft beeinflusst wurden (wo „Religion und Nationalität eng miteinander verflochten und oft Synonyme waren“). Während der osmanischen Herrschaft gab es eine klare Unterscheidung zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen. Es gab verschiedene Steuerklassen und Kleidungsstücke, aber erst im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert „entwickelten sich die Unterscheidungen zu ethnischen und nationalen Formen der Identifikation“, so Soeren Keil. Die angrenzenden Länder Serbien und Kroatien erhoben in der Folge Anspruch auf Bosnien und Herzegowina; eine Kombination aus Religion, ethnischer Identität und territorialem Anspruch bildete die Grundlage für die drei unterschiedlichen Nationen.

Mitglieder der illyrischen Bewegung des 19. Jahrhunderts, allen voran der Franziskaner Ivan Franjo Jukić, dessen Bosnischsein schon an seinem Pseudonym „Slawophiler Bosniak“ (Slavoljub Bošnjak) zu erkennen ist, betonten jedoch die Bosniaken (Bosniaken) neben Serben und Kroaten als einen der „Stämme“, die die „illyrische Nation“ bilden.

Beeinflusst von den Ideen der Französischen Revolution und der Illyrischen Bewegung, unterstützte die Mehrheit der bosnischen Franziskaner die Freiheit, Brüderlichkeit und Einheit aller Südslawen und betonte gleichzeitig eine einzigartige bosniakische Identität, die sich von der serbischen und kroatischen Identität unterscheidet. Wie Denis Bašić feststellte, war der Status eines Bosniaken im 19. Jahrhundert jedoch ein sozialer Status, der nur der muslimischen bosnischen Aristokratie zustand. So schreibt Ivan Franjo Jukić 1851, dass „die Bettler und andere muslimische Herren Poturice oder Ćose nennen, während die Christen sie Balije nennen“. Manchmal wurde der Begriff Turčin (Türke) zur Beschreibung der bosnischen und anderen slawischen Muslime verwendet, wobei er die religiöse und nicht die ethnische Zugehörigkeit bezeichnete. Der italienische Diplomat M. A. Pigafetta schrieb 1585, dass bosnische christliche Konvertiten zum Islam sich weigerten, als „Türken“, sondern als „Muslime“ bezeichnet zu werden. Klement Božić, ein Dolmetscher am preußischen Konsulat in Bosnien im 19. Jahrhundert, stellte fest, dass „die bosnischen Christen ihre muslimischen Landsleute als ‚Türken‘ und muslimische Ausländer als ‚Osmanen‘ bezeichnen; auch wird niemals ein muslimischer Bosniake zu einem Osmanen sagen, dass er ein Türke ist, oder ihn seinen Bruder nennen. Ein bosniakischer Muslim kann die Osmanen nicht dulden und er verachtet die Bosniaken“. Conrad Malte-Brun, ein französisch-dänischer Geograph, stellt in seiner Universalgeographie von 1829 fest, dass der Begriff „Ungläubige“ unter den Muslimen in Konstantinopel üblich ist, um die Muslime in Bosnien zu bezeichnen; ferner erklärt er, dass die Bosniaken von den Kriegern der nördlichen Rasse abstammen und dass ihre Barbarei auf eine intellektuelle Trennung vom übrigen Europa zurückzuführen ist, weil ihnen die Aufklärung des Christentums fehlt. Der kroatische Schriftsteller Matija Mažuranić schrieb 1842, dass „in Bosnien die Christen es nicht wagen, sich Bosniaken zu nennen. Die Mohammedaner betrachten sich nur als Bosniaken, und die Christen sind nur die bosniakischen Leibeigenen (raya) oder, um das andere Wort zu gebrauchen, Vlachs.“ Die muslimischen Stadtbewohner, Handwerker und Gewerbetreibenden, also diejenigen, die keine Leibeigenen waren, sondern frei, d.h. steuerbefreit, nannten sich ebenfalls Bosniaken und ihre Sprache bošnjački (türk. boşnakça). Der französische Diplomat und Gelehrte Massieu de Clerval, der Bosnien 1855 besuchte, stellte in seinem Bericht fest, dass die „bosnischen Griechen, Muslime und Katholiken zusammen und oft in sehr guter Harmonie leben, wenn nicht fremde Einflüsse Fanatismus und die Frage des religiösen Stolzes wecken“.

Darstellung des Widerstands während der Belagerung von Sarajevo 1878 gegen die österreichisch-ungarischen Truppen.

Jukićs Schüler und Mitbruder Antun Knežević, war ebenfalls einer der Hauptprotagonisten der multireligiösen Bošnjak (bosniakischen) Identität, und sogar noch lautstärker als Bruder Jukić. Davor war es der Franziskaner Filip Lastrić (1700-1783), der als erster über die Gemeinsamkeit der Bürger im bosnischen Eyalet schrieb, unabhängig von ihrer Religion. In seinem Werk Epitome vetustatum provinciae Bosniensis (1765) behauptete er, dass alle Bewohner der bosnischen Provinz (eyalet) „ein Volk“ gleicher Abstammung darstellten.

Österreich-Ungarn

Der Konflikt weitete sich schnell aus und betraf mehrere Balkanstaaten und Großmächte, was die Osmanen schließlich dazu zwang, die Verwaltung des Landes durch den Vertrag von Berlin (1878) an Österreich-Ungarn abzutreten Nach dem Aufstand in der Herzegowina (1875-78) ging die Bevölkerung bosnischer Muslime und orthodoxer Christen in Bosnien zurück. Die Zahl der orthodoxen Christen (534.000 im Jahr 1870) sank um 7 Prozent, während die Zahl der Muslime um ein Drittel zurückging. Bei der österreichischen Volkszählung von 1879 wurden in Bosnien und Herzegowina insgesamt 449.000 Muslime, 496.485 orthodoxe Christen und 209.391 Katholiken erfasst. Die Verluste betrugen 245.000 Muslime und 37.500 orthodoxe Christen.

Der Verlust fast aller osmanischen Gebiete im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, insbesondere nach der österreichisch-ungarischen Annexion von Bosnien und Herzegowina und den Balkankriegen, führte zu einer großen Zahl muslimischer Emigranten in die Türkei, die als „Muhacirs“ bekannt wurden.

Im 20. Jahrhundert gründeten bosnische Muslime mehrere Kultur- und Wohlfahrtsverbände, um ihre kulturelle Identität zu fördern und zu bewahren. Die bekanntesten Vereine waren Gajret, Merhamet, Narodna Uzdanica und später Preporod. Auch die bosnisch-muslimische Intelligenz scharte sich in den 1860er Jahren um die Zeitschrift Bosnia, um die Idee einer einheitlichen bosniakischen Nation zu fördern. Diese bosniakische Gruppe sollte mehrere Jahrzehnte lang aktiv bleiben, wobei die Kontinuität der Ideen und die Verwendung des bosniakischen Namens erhalten blieben. Von 1891 bis 1910 gaben sie eine Zeitschrift in lateinischer Schrift mit dem Titel Bošnjak (Bosniak) heraus, die das Konzept des Bosniakismus (Bošnjaštvo) und die Offenheit gegenüber der europäischen Kultur propagierte. Seit dieser Zeit übernahmen die Bosniaken die europäische Kultur unter dem breiteren Einfluss der Habsburger Monarchie. Gleichzeitig behielten sie die besonderen Merkmale ihrer bosnisch-islamischen Lebensweise bei. Diesen ersten, aber wichtigen Initiativen folgte eine neue Zeitschrift namens Behar, deren Gründer Safvet-beg Bašagić (1870-1934), Edhem Mulabdić (1862-1954) und Osman Nuri Hadžić (1869-1937) waren.

Bosniaken bildeten 31%-50% der bosnisch-herzegowinischen Infanterie der österreichisch-ungarischen Armee. Die BHI wurde für ihre Tapferkeit im Dienste des österreichischen Kaisers im Ersten Weltkrieg gelobt und erhielt mehr Medaillen als jede andere Einheit.

Nach der Besetzung von Bosnien und Herzegowina im Jahr 1878 befürwortete die österreichische Verwaltung unter Benjamin Kallay, dem österreichisch-ungarischen Gouverneur von Bosnien und Herzegowina, offiziell das „Bosniakentum“ als Grundlage für eine multikonfessionelle bosnische Nation, die sowohl Christen als auch Muslime umfassen sollte. Mit dieser Politik wurde versucht, Bosnien und Herzegowina von seinen Nachbarn (dem orthodoxen Serbien und dem katholischen Kroatien, aber auch den Muslimen des Osmanischen Reiches) zu isolieren und die Konzepte der serbischen und kroatischen Nationalität zu negieren, die sich in den orthodoxen bzw. katholischen Gemeinschaften des Landes bereits durchzusetzen begonnen hatten. Das Konzept der bosnischen Nation war jedoch nur unter den bosnischen Muslimen fest verankert, während es von den serbischen und kroatischen Nationalisten heftig bekämpft wurde, die stattdessen versuchten, die bosnischen Muslime als ihre eigenen zu beanspruchen, was von den meisten von ihnen abgelehnt wurde.

Nach Kallays Tod im Jahr 1903 ging die offizielle Politik langsam dazu über, die dreiethnische Realität Bosniens und der Herzegowina zu akzeptieren. Das Scheitern der österreichisch-ungarischen Bestrebungen, eine bosniakische Identität unter den Katholiken und Orthodoxen zu fördern, führte schließlich dazu, dass sich fast ausschließlich bosnische Muslime dieser Identität anschlossen und das „Bosniakentum“ als bosnisch-muslimische ethnische Ideologie von nationalistischen Persönlichkeiten übernommen wurde.

Im November 1881 erließ die österreichisch-ungarische Regierung bei der Einführung der bosnisch-herzegowinischen Infanterie ein Wehrgesetz, das alle bosnischen Muslime zum Dienst in der kaiserlichen Armee verpflichtete, was im Dezember 1881 und im Laufe des Jahres 1882 zu weit verbreiteten Unruhen führte; die Österreicher wandten sich an den Mufti von Sarajevo, Mustafa Hilmi Hadžiomerović (geb. 1816), und dieser erließ bald darauf eine Fatwa, in der er „die Bosniaken aufforderte, das Militärgesetz zu befolgen“. Andere wichtige muslimische Gemeindeführer wie Mehmed-beg Kapetanović Ljubušak, der spätere Bürgermeister von Sarajevo, appellierten ebenfalls an junge muslimische Männer, im habsburgischen Militär zu dienen.

Im Jahr 1903 wurde die Gajret-Kulturgesellschaft gegründet, die die serbische Identität unter den slawischen Muslimen in Österreich-Ungarn (dem heutigen Bosnien und Herzegowina) förderte und die Muslime als Serben ohne ethnisches Bewusstsein betrachtete. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurden bosnische Muslime zum Dienst in der österreichisch-ungarischen Armee eingezogen; einige zogen es vor, zu desertieren, anstatt gegen ihre slawischen Landsleute zu kämpfen, während einige Bosniaken nach der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand aus offensichtlicher Wut bosnische Serben angriffen. Die österreichisch-ungarischen Behörden in Bosnien und Herzegowina inhaftierten und lieferten etwa 5 500 prominente Serben aus, von denen 700 bis 2 200 im Gefängnis starben. 460 Serben wurden zum Tode verurteilt, und es wurde eine überwiegend bosniakische Sondermiliz, das so genannte Schutzkorps, aufgestellt, das die Verfolgung der Serben durchführte. Neven Anđelić schreibt Man kann nur erahnen, welche Art von Gefühlen damals in Bosnien vorherrschte. Es gab sowohl Feindseligkeit als auch Toleranz zur gleichen Zeit.

Jugoslawien und der Zweite Weltkrieg

Mehmed Spaho war eines der wichtigsten Mitglieder der bosniakischen muslimischen Gemeinschaft während des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (Jugoslawien).

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (später als Königreich Jugoslawien bekannt) gegründet. Darin wurden die Bosniaken neben den Mazedoniern und Montenegrinern nicht als eigenständige ethnische Gruppe anerkannt. Dem ersten provisorischen Kabinett gehörte jedoch ein Muslim an.

Politisch war Bosnien und Herzegowina in vier Banovinas aufgeteilt, in denen Muslime jeweils die Minderheit bildeten. Nach dem Cvetković-Maček-Abkommen wurden 13 Bezirke von Bosnien und Herzegowina in die Banovina von Kroatien und 38 Bezirke in den geplanten serbischen Teil Jugoslawiens eingegliedert. Bei der Berechnung der Aufteilung wurden die Muslime völlig außer Acht gelassen, was die Bosniaken dazu veranlasste, die Bewegung für die Autonomie von Bosnien-Herzegowina zu gründen. Darüber hinaus betrafen die im Februar 1919 verkündeten Bodenreformen 66,9 % des Bodens in Bosnien und Herzegowina. Da der alte Landbesitz überwiegend bosniakisch war, gab es Widerstand gegen die Landreformen. Kurz darauf kam es zu Gewalt gegen Muslime und zur gewaltsamen Beschlagnahmung ihrer Ländereien. Den Bosniaken wurde eine Entschädigung angeboten, die jedoch nie in vollem Umfang realisiert wurde. Das Regime wollte 255.000.000 Dinar als Entschädigung über einen Zeitraum von 40 Jahren mit einem Zinssatz von 6 % zahlen. Die Zahlungen begannen 1936 und sollten 1975 abgeschlossen sein; 1941 brach jedoch der Zweite Weltkrieg aus, und nur 10 % der geplanten Überweisungen wurden getätigt.

Bosniakisch-muslimische Soldaten der SS „Handschar“ bei der Lektüre des NS-Propagandabuchs „Islam und Judentum“ im von den Nazis besetzten Südfrankreich (Bundesarchiv, 21. Juni 1943)

Während des Zweiten Weltkriegs gaben bosniakische Eliten und Persönlichkeiten in verschiedenen Städten Resolutionen oder Memoranden heraus, die öffentlich kroatisch-nazistische Kollaborationsmaßnahmen, Gesetze und Gewalt gegen Serben anprangerten: Prijedor (23. September), Sarajevo (Resolution der Sarajevoer Muslime vom 12. Oktober), Mostar (21. Oktober), Banja Luka (12. November), Bijeljina (2. Dezember) und Tuzla (11. Dezember). Die Entschließungen verurteilten die Ustascha in Bosnien und Herzegowina sowohl für ihre Misshandlung von Muslimen als auch für ihre Versuche, Muslime und Serben gegeneinander aufzuhetzen.

In einem Memorandum wurde erklärt, dass die Muslime seit Beginn des Ustascha-Regimes die gesetzlosen Aktivitäten fürchteten, die einige Ustascha, einige kroatische Regierungsbehörden und verschiedene illegale Gruppen gegen die Serben verübten. In dieser Zeit verübten serbische und montenegrinische Tschetniks mehrere Massaker an Bosniaken.

Schätzungsweise 75.000 Muslime kamen im Krieg ums Leben, obwohl die Zahl bis zu 86.000 oder 6,8 Prozent der Vorkriegsbevölkerung betragen haben könnte. Eine Reihe von Muslimen schloss sich den jugoslawischen Partisanenkräften an und machte sie zu einer wahrhaft multiethnischen Truppe“. Während des gesamten Krieges waren die jugoslawischen Partisanen in Bosnien und Herzegowina zu 23 Prozent muslimisch. Dennoch drangen die serbisch dominierten jugoslawischen Partisanen häufig in bosniakische Dörfer ein und töteten bosniakische Intellektuelle und andere potenzielle Gegner. Im Februar 1943 genehmigten die Deutschen die 13. Waffengebirgsdivision der SS Handschar (1. Kroatische) und begannen mit der Rekrutierung. Muslime stellten etwa 12 Prozent des öffentlichen Dienstes und der Streitkräfte des Unabhängigen Staates Kroatien.

Avdo Humo, Hasan Brkić und Vahida Maglajlić waren bemerkenswerte Bosniaken bei den jugoslawischen Partisanen und Träger des Ordens des Volkshelden

Während der sozialistischen Zeit in Jugoslawien wurden die Muslime weiterhin als religiöse Gruppe und nicht als ethnische Gruppe behandelt. Bei der Volkszählung von 1948 gab es für die Muslime in Bosnien und Herzegowina drei Möglichkeiten: „serbisch-muslimisch“, „kroatisch-muslimisch“ und „ethnisch nicht deklarierter Muslim“. Bei der Volkszählung von 1953 wurde die Kategorie „Jugoslawisch, ethnisch nicht deklariert“ eingeführt, und die überwältigende Mehrheit derjenigen, die sich als solche bezeichneten, waren Muslime. Aleksandar Ranković und andere serbische Kommunisten lehnten die Anerkennung der bosniakischen Nationalität ab. Die muslimischen Mitglieder der kommunistischen Partei setzten ihre Bemühungen fort, Tito dazu zu bringen, ihre Position für die Anerkennung zu unterstützen. Die Bosniaken wurden 1961 als ethnische Gruppe, nicht aber als Nationalität anerkannt, und 1964 sicherte der vierte Kongress der bosnischen Partei den Bosniaken das Recht auf Selbstbestimmung zu. Bei dieser Gelegenheit erklärte einer der führenden kommunistischen Politiker, Rodoljub Čolaković, dass „unsere muslimischen Brüder“ den Serben und Kroaten gleichgestellt seien und dass sie nicht gezwungen würden, „sich als Serben und Kroaten zu deklarieren“. Nach dem Sturz von Ranković änderte Tito seinen Standpunkt und erklärte, dass die Muslime und ihre nationale Identität anerkannt werden sollten. 1968 wurde in der Serbischen Republik und von serbischen Nationalisten wie Dobrica Ćosić gegen diesen Schritt protestiert. Im Jahr 1971 wurden die Muslime vollständig als Nationalität anerkannt und in der Volkszählung wurde die Option „Muslime nach Nationalität“ hinzugefügt.

Bosnischer Krieg

Dieser Abschnitt könnte bestimmten Ideen, Ereignissen oder Kontroversen übermäßiges Gewicht verleihen. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern, indem Sie ihn in einer ausgewogenen Weise umschreiben, die verschiedene Standpunkte in den Kontext stellt. (November 2020) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Hauptartikel: Bosnienkrieg
Siehe auch: Massaker von Srebrenica, Vergewaltigung im Bosnienkrieg, Belagerung von Sarajevo und Ethnische Säuberungen im Bosnienkrieg
Die Rote Linie von Sarajevo, eine Gedenkveranstaltung zum 20. Jahrestag der Belagerung von Sarajevo. 11.541 leere Stühle symbolisierten 11.541 Opfer des Krieges, die laut Forschungs- und Dokumentationszentrum während der Belagerung von Sarajevo getötet wurden.

Grabsteine an der Völkermord-Gedenkstätte Potočari bei Srebrenica. Während des Massakers von Srebrenica im Juli 1995 wurden mehr als 8.000 bosniakische Männer und Jungen von den Einheiten der Armee der Republika Srpska getötet.

Während des Krieges waren die Bosniaken ethnischen Säuberungen und Völkermord ausgesetzt. Der Krieg veranlasste Hunderttausende von Bosniaken zur Flucht aus dem Land. Der Krieg verursachte auch viele drastische demografische Veränderungen in Bosnien. Im Jahr 1991, ein Jahr vor dem offiziellen Ausbruch des Krieges, waren Bosniaken in fast ganz Bosnien verbreitet. Infolge des Krieges konzentrierten sich die Bosniaken in Bosnien hauptsächlich in den Gebieten, die während des Unabhängigkeitskrieges von der bosnischen Regierung gehalten wurden. Heute stellen Bosniaken die absolute Mehrheit in Sarajevo und seinem Kanton, im größten Teil Nordwestbosniens um Bihać sowie in Zentralbosnien, im Distrikt Brčko, in Goražde, Podrinje und in Teilen der Herzegowina.

Zu Beginn des Bosnienkriegs griffen Truppen der Armee der Republika Srpska die bosnisch-muslimische Zivilbevölkerung im Osten Bosniens an. Sobald die Städte und Dörfer sicher in ihrer Hand waren, gingen die bosnisch-serbischen Streitkräfte – Militär, Polizei, paramilitärische Einheiten und manchmal auch bosnisch-serbische Dorfbewohner – nach demselben Muster vor: Häuser und Wohnungen wurden systematisch geplündert oder niedergebrannt, Zivilisten wurden zusammengetrieben oder gefangen genommen und dabei manchmal geschlagen oder getötet. Männer und Frauen wurden getrennt, wobei viele der Männer massakriert oder in Lagern festgehalten wurden. Die Frauen wurden in verschiedenen Gefangenenlagern festgehalten, wo sie unter unerträglich unhygienischen Bedingungen leben mussten und auf vielfältige Weise misshandelt wurden, unter anderem wurden sie wiederholt vergewaltigt. Bosnisch-serbische Soldaten oder Polizisten kamen in diese Gefangenenlager, wählten eine oder mehrere Frauen aus, brachten sie hinaus und vergewaltigten sie.

Die bosnischen Serben hatten aufgrund der schwereren Bewaffnung, die ihnen von der jugoslawischen Volksarmee zur Verfügung gestellt wurde, die Oberhand (trotz geringerer Mannstärke) und kontrollierten die meisten Gebiete, in denen die Serben eine relative Mehrheit hatten, aber auch Gebiete, in denen sie eine bedeutende Minderheit waren, sowohl in ländlichen als auch in städtischen Regionen mit Ausnahme der größeren Städte Sarajevo und Mostar. Die militärische und politische Führung der bosnischen Serben wurde vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (IStGHJ) am häufigsten wegen Kriegsverbrechen angeklagt, von denen viele nach dem Krieg in Prozessen des IStGHJ bestätigt wurden. Der größte Teil der Hauptstadt Sarajevo wurde überwiegend von den Bosniaken gehalten. In den 44 Monaten der Belagerung variierte die Intensität des Terrors gegen die Einwohner Sarajevos, doch das Ziel blieb dasselbe: der Zivilbevölkerung Leid zuzufügen, um die bosnischen Behörden zu zwingen, die Forderungen der bosnischen Serben zu akzeptieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.