Die Prävalenz von Promiskuität bei Jugendlichen ist bekanntlich eine Ursache für viele körperliche, psychische und sozioökonomische Risiken. Forschungen haben ergeben, dass insbesondere Jugendliche einem höheren Risiko negativer Folgen infolge von Promiskuität ausgesetzt sind.
In Afrika südlich der Sahara sind Jugendliche, die promiskuitiven Aktivitäten nachgehen, zahlreichen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Risiken ausgesetzt, die mit Teenagerschwangerschaften, Müttersterblichkeit, Geburtskomplikationen und dem Verlust von Bildungschancen zusammenhängen.
Es wird vermutet, dass die zunehmende Verbreitung von sexuell übertragbaren Krankheiten bei Jugendlichen auf Hindernisse bei der Prävention und Behandlung zurückzuführen sein könnte, wie z. B. infrastrukturelle Hindernisse (unzureichende medizinische Behandlungseinrichtungen), Kostenbarrieren, Bildungsbarrieren und soziale Faktoren wie Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit und Peinlichkeit.
Auswirkungen auf die körperliche GesundheitEdit
Inzidenz- und Prävalenzschätzungen legen nahe, dass Jugendliche im Vergleich zu Erwachsenen ein besonders hohes Risiko haben, an sexuell übertragbaren Krankheiten wie Chlamydien, Gonorrhö, Syphilis und Herpes zu erkranken. Es wird angenommen, dass weibliche Jugendliche besonders gefährdet sind, an sexuell übertragbaren Infektionen zu erkranken. Dies wird auf die erhöhte Ektopie des Gebärmutterhalses zurückgeführt, der anfälliger für Infektionen ist. Zusätzlich zu diesen Risiken haben jugendliche Mütter, deren Kinder in der Regel Erstgeburten sind, ein höheres Risiko für bestimmte Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen, die sowohl die Mutter und die Kinder als auch die gesamte Gemeinschaft und künftige Generationen betreffen können.
Komplikationen bei Schwangerschaft und WehenBearbeiten
Schwangerschaftsbedingte Komplikationen verursachen in Entwicklungsländern bis zur Hälfte aller Todesfälle bei Frauen im gebärfähigen Alter. In manchen Gegenden kommen auf eine Frau, die den Muttertod stirbt, 10 bis 15, die durch die Wehen schwere gesundheitliche Schäden erleiden, die oft erhebliche psychische Risiken und Belastungen mit sich bringen. Bei diesen Zahlen handelt es sich jedoch um Schätzungen, da offizielle Daten in den Registrierungssystemen nicht erfasst werden. Im Zusammenhang mit Schwangerschaft, mütterlichen Komplikationen und mütterlichem Tod wurde untersucht, dass das Alter selbst weniger Gesundheitsrisiken für die Mutter oder das Kind mit sich bringt, da Erstgeburten in jüngeren Jahren häufiger sind. Erstgeburten sind bei Teenagern häufiger und in der Regel komplizierter als Geburten höherer Ordnung. Dazu gehören auch andere Komplikationen im Zusammenhang mit der Geburt, wie z. B. die Schädel-Becken-Disproportion, bei der das Becken der Mutter im Verhältnis zum Kopf des Kindes zu klein ist, um das Kind passieren zu lassen. Eine Schädel-Becken-Disproportion tritt am häufigsten bei jüngeren Frauen auf. Viele dieser Risiken sind bei jüngeren Frauen höher, und ein reiferer Körperbau gilt als ideal für eine erfolgreiche Schwangerschaft und das Kinderkriegen. Eine Mutter, die älter als 35 Jahre ist, kann jedoch ein höheres Risiko für verschiedene andere Geburtskomplikationen haben.
In einer Studie über 22.000 Geburten in Zaria, Nigeria, wurde festgestellt, dass die Müttersterblichkeit bei Frauen im Alter von 15 Jahren und darunter zwei- bis dreimal so hoch war wie bei Frauen im Alter von 16-29 Jahren. Außerdem wurde festgestellt, dass in Afrika die Wahrscheinlichkeit von Müttersterblichkeit bei Frauen unter 15 Jahren 5-7 Mal höher ist als bei Frauen, die nur 5-9 Jahre älter sind.
Sexuell übertragbare InfektionenBearbeiten
Während die Raten dieser sexuell übertragbaren Infektionen bei 15-24-Jährigen in den Vereinigten Staaten 2016-2017 sowohl bei Männern als auch bei Frauen gestiegen sind, sind die Raten von Chlamydien bei 15-24-jährigen jungen Frauen durchweg am höchsten. Die gemeldeten Fälle von primärer und sekundärer Syphilis waren bei jugendlichen Männern und Frauen im Vergleich zu erwachsenen Männern und Frauen durchweg höher. In den Vereinigten Staaten gab es 2017 1.069.111 gemeldete Chlamydienfälle bei Personen im Alter von 15 bis 25 Jahren, was die Mehrheit, fast 63 %, aller Chlamydienfälle in den Vereinigten Staaten ausmachte. Diese Zahlen sind gegenüber 2016 in der Altersgruppe der 15- bis 25-Jährigen um 7,5 % gestiegen. In der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen stieg die Rate im gleichen Zeitraum um 5,0 %. Bei den Männern in der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen gab es 2017 einen Anstieg von 8,9 % gegenüber 2016 und einen Anstieg von 29,1 % seit 2013.
Auch bei den 15- bis 19-Jährigen wurde 2017 ein Anstieg der Gonorrhoe-Infektionsfälle gegenüber 2016 festgestellt. Bei Frauen im Alter von 15-24 Jahren gab es 2017 einen Anstieg von 14,3 % gegenüber 2016 und einen Anstieg von 24,1 % seit 2013. Bei den Männern stieg die Rate der gemeldeten Gonorrhoe-Infektionen 2017 gegenüber 2016 um 13,4 % und seit 2013 um 51,6 %. Bei den Frauen verzeichneten die 20- bis 24-jährigen Frauen den höchsten Anstieg der gemeldeten Gonorrhoe-Fälle, und die Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen wies die zweithöchste Steigerungsrate auf.
Während Fälle von primärer und sekundärer Syphilis viel seltener sind als Gonorrhoe, Chlamydien und Herpes, hatten die gemeldeten Fälle sowohl bei Männern als auch bei Frauen zugenommen. Bei den 15- bis 24-jährigen Frauen waren die Syphilisfälle 2017 um 7,8 % gegenüber 2016 und um 83,3 % gegenüber 2013 gestiegen. Bei den 15- bis 24-jährigen Männern stieg die Rate 2017 gegenüber 2016 um 8,3 % auf 26,1 Fälle pro 100.000 Männer und seit 2013 um 50,9 %. Die Meldungen über primäre und sekundäre Syphilis stiegen von 2016 bis 2017 in der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen um 9,8 % und in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen um 7,8 %.
In den Vereinigten Staaten ist das humane Papillomavirus die häufigste STI. Die routinemäßige Verwendung von HPV-Impfstoffen hat die Prävalenz von HPV in Proben von Frauen im Alter von 14-19 und 20-24 Jahren, der Altersgruppe mit dem höchsten Risiko, sich mit HPV zu infizieren, im Zeitraum 2011-2014 gegenüber 2003-2006 stark reduziert.
Auswirkungen auf die psychische GesundheitEdit
Emotionale und mentale Störungen werden auch als eine Auswirkung der Promiskuität in der Adoleszenz beobachtet. Studien haben eine Korrelation und einen direkten Zusammenhang zwischen der sexuellen Risikobereitschaft Jugendlicher und den Risiken für die psychische Gesundheit gezeigt. Zu den sexuellen Risiken gehören mehrere Sexualpartner, mangelnder Schutz und Geschlechtsverkehr in jungen Jahren. Zu den damit verbundenen psychischen Risiken gehören kognitive Störungen wie Angstzustände, Depressionen und Drogenabhängigkeit. Es wurde auch festgestellt, dass sexuelle Promiskuität bei Jugendlichen eine Folge von Drogenmissbrauch und vorbestehenden psychischen Erkrankungen wie klinischen Depressionen sein kann.
Soziale und wirtschaftliche AuswirkungenBearbeiten
Sexuelle Risikobereitschaft und promiskuitive Aktivitäten können bei Jugendlichen auch zu vielen sozialen und wirtschaftlichen Risiken führen. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara beispielsweise haben Untersuchungen ergeben, dass Schwangerschaften im Teenageralter erhebliche soziale und wirtschaftliche Risiken mit sich bringen, da sie junge Frauen, insbesondere solche aus extrem einkommensschwachen Familien, dazu zwingen, die Schule zu verlassen, um ein Kind zu bekommen. Diese Unterbrechung der Grundausbildung stellt für die Betroffenen ein lebenslanges und generationenübergreifendes Risiko dar. Die soziale Verurteilung hält diese jungen Mütter auch davon ab, Hilfe zu suchen, und infolgedessen sind sie einem höheren Risiko ausgesetzt, andere physische und psychische Risiken zu entwickeln, die später zu körperlichen Gesundheitsrisiken und Drogenkonsum führen können.