Atherome

In den Industrieländern sind Atherom-Prozesse aufgrund der verbesserten öffentlichen Gesundheit, der Infektionskontrolle und der zunehmenden Lebenserwartung zu einem immer wichtigeren Problem und einer immer größeren Belastung für die Gesellschaft geworden.

Atherome sind nach wie vor die Hauptursache für Behinderungen und Todesfälle, obwohl sich die Situation seit Anfang der 1960er Jahre allmählich verbessert hat (bereinigt um das Alter der Patienten). Daher werden immer größere Anstrengungen unternommen, um das Problem besser zu verstehen, zu behandeln und zu verhindern.

Nach Daten aus den Vereinigten Staaten von Amerika aus dem Jahr 2004 ist bei etwa 65 % der Männer und 47 % der Frauen das erste Symptom einer Herz-Kreislauf-Erkrankung ein Myokardinfarkt (Herzinfarkt) oder ein plötzlicher Tod (Tod innerhalb einer Stunde nach Symptombeginn).

Ein erheblicher Anteil der den Arteriendurchfluss störenden Ereignisse tritt an Stellen auf, die zu weniger als 50 % lumenal verengt sind. Der kardiale Stresstest, die traditionell am häufigsten durchgeführte nichtinvasive Testmethode für Blutflusseinschränkungen, erkennt in der Regel nur Lumenverengungen von ~75 % oder mehr, obwohl einige Ärzte nukleare Belastungsmethoden befürworten, die manchmal sogar nur 50 % erkennen können.

Die plötzliche Art der Komplikationen von vorbestehenden Atheromen, verletzlicher Plaque (nicht okklusiver oder weicher Plaque), haben seit den 1950er Jahren zur Entwicklung von Intensivstationen und komplexen medizinischen und chirurgischen Interventionen geführt. Man begann mit der Angiographie und später mit kardialen Belastungstests, um Stenosen entweder sichtbar zu machen oder indirekt zu erkennen. Es folgten Bypass-Operationen, bei denen transplantierte Venen, manchmal auch Arterien, um die Stenosen herum gelegt wurden, und in jüngerer Zeit die Angioplastie, die jetzt auch Stents, zuletzt medikamentenbeschichtete Stents, einschließt, um die Stenosen weiter aufzuspannen.

Trotz dieser medizinischen Fortschritte und der Erfolge bei der Linderung der Angina-Pectoris-Symptome und des verminderten Blutflusses bleiben Atherom-Rupturen das Hauptproblem und führen manchmal trotz der schnellsten, massivsten und qualifiziertesten medizinischen und chirurgischen Interventionen, die es heute gibt, zu plötzlicher Behinderung und Tod. Einigen klinischen Studien zufolge haben Bypass-Operationen und Angioplastie-Verfahren, wenn überhaupt, bestenfalls eine minimale Auswirkung auf die Verbesserung der Gesamtüberlebenszeit. In der Regel liegt die Sterblichkeit bei Bypass-Operationen zwischen 1 und 4 %, bei Angioplastien zwischen 1 und 1,5 %.

Außerdem werden diese Gefäßeingriffe oft erst vorgenommen, wenn die Betroffenen bereits Symptome haben und durch die Krankheit bereits teilweise behindert sind. Es ist auch klar, dass sowohl Angioplastie als auch Bypass-Eingriffe zukünftige Herzinfarkte nicht verhindern.

Die älteren Methoden zum Verständnis von Atheromen, die aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg stammen, stützten sich auf Autopsiedaten. Autopsiedaten zeigen seit langem den Beginn von Fettstreifen in der späten Kindheit mit einem langsamen, asymptomatischen Fortschreiten über Jahrzehnte.

Eine Möglichkeit, Atherome zu erkennen, ist die sehr invasive und kostspielige IVUS-Ultraschalltechnologie; sie liefert uns das genaue Volumen der inneren Intima plus der zentralen Medienschichten auf einer Arterienlänge von etwa 25 mm (1 Zoll). Leider gibt sie keine Auskunft über die strukturelle Festigkeit der Arterie. Die Angiografie macht keine Atherome sichtbar, sondern nur den Blutfluss in den Blutgefäßen. Alternative Methoden, die nicht oder weniger invasiv und weniger kostspielig pro Einzeluntersuchung sind, wurden eingesetzt und werden weiter entwickelt, z. B. die Computertomographie (CT; aufgrund ihrer größeren Geschwindigkeit von der Elektronenstrahltomographie angeführt) und die Magnetresonanztomographie (MRT). Am vielversprechendsten ist seit Anfang der 1990er Jahre die EBT, die Verkalkungen innerhalb des Atheroms aufspürt, bevor bei den meisten Menschen klinisch erkennbare Symptome und Schwäche auftreten. Eine Statintherapie (zur Senkung des Cholesterinspiegels) verlangsamt die Geschwindigkeit der Verkalkung, wie sie im CT-Scan festgestellt wird, nicht. Die MRT-Darstellung der Koronargefäßwände ist zwar derzeit auf Forschungsstudien beschränkt, hat aber gezeigt, dass sie in der Lage ist, Gefäßwandverdickungen bei asymptomatischen Hochrisikopersonen zu erkennen. Da es sich um eine nicht-invasive Technik ohne ionisierende Strahlung handelt, könnten MRT-gestützte Verfahren in Zukunft zur Überwachung des Fortschreitens und der Rückbildung der Krankheit eingesetzt werden. Die meisten Visualisierungstechniken werden in der Forschung eingesetzt, sie sind den meisten Patienten nicht zugänglich, haben erhebliche technische Einschränkungen, sind nicht allgemein anerkannt und werden im Allgemeinen nicht von den Krankenkassen übernommen.

Aus klinischen Studien am Menschen geht immer deutlicher hervor, dass ein wirksamerer Behandlungsschwerpunkt darin besteht, den Wachstumsprozess des Atheroms zu verlangsamen, zu stoppen und sogar teilweise rückgängig zu machen. Es gibt mehrere prospektive epidemiologische Studien, darunter die Atherosclerosis Risk in Communities (ARIC)-Studie und die Cardiovascular Health Study (CHS), die eine direkte Korrelation der Carotis-Intima-Media-Dicke (CIMT) mit dem Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko bei Patienten ohne kardiovaskuläre Vorerkrankungen belegen. Die ARIC-Studie wurde zwischen 1987 und 1989 an 15 792 Personen im Alter zwischen 5 und 65 Jahren in vier verschiedenen Regionen der USA durchgeführt. In dieser Studie wurde die CIMT zu Beginn der Studie gemessen und die Messungen wurden in 4- bis 7-jährigen Abständen mittels Carotis-B-Mode-Ultraschall wiederholt. Ein Anstieg der CIMT korrelierte mit einem erhöhten Risiko für KHK. Die CHS wurde 1988 ins Leben gerufen, und die Beziehung zwischen CIMT und dem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall wurde bei 4 476 Personen im Alter von 65 Jahren und darunter untersucht. Am Ende der etwa sechsjährigen Nachbeobachtungszeit wurden die CIMT-Messungen mit kardiovaskulären Ereignissen korreliert.

Paroi artérielle et Risque Cardiovasculaire in Asia Africa/Middle East and Latin America (PARC-AALA) ist eine weitere wichtige groß angelegte Studie, an der 79 Zentren aus Ländern in Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Lateinamerika teilnahmen und in der die Verteilung der CIMT nach verschiedenen ethnischen Gruppen und ihr Zusammenhang mit dem Framingham Cardiovascular Score untersucht wurde. Eine multi-lineare Regressionsanalyse ergab, dass ein erhöhter Framingham Cardiovascular Score unabhängig von geografischen Unterschieden mit CIMT und Karotisplaque assoziiert war.

Cahn et al. verfolgten 152 Patienten mit koronarer Herzkrankheit 6-11 Monate lang prospektiv mittels Ultraschall der Halsschlagader und verzeichneten 22 vaskuläre Ereignisse (Myokardinfarkt, transitorische ischämische Attacke, Schlaganfall und Koronarangioplastie) innerhalb dieses Zeitraums. Sie kamen zu dem Schluss, dass die mit dieser nicht-interventionellen Methode gemessene Atherosklerose der Halsschlagader eine prognostische Bedeutung für Patienten mit Koronararterien hat.

In der Rotterdam-Studie verfolgten Bots et al. 7.983 Patienten im Alter von >55 Jahren über einen durchschnittlichen Zeitraum von 4,6 Jahren und berichteten über 194 Myokardinfarkte in diesem Zeitraum. Die CIMT war in der Myokardinfarktgruppe signifikant höher als in der anderen Gruppe. Demircan et al. stellten fest, dass die CIMT von Patienten mit akutem Koronarsyndrom im Vergleich zu Patienten mit stabiler Angina pectoris signifikant erhöht war.

In einer anderen Studie wurde berichtet, dass ein maximaler CIMT-Wert von 0,956 mm eine Sensitivität von 85,7 % und eine Spezifität von 85,1 % für die Vorhersage einer angiografischen KHK aufweist. Die Studiengruppe bestand aus Patienten, die mit Symptomen einer stabilen Angina pectoris in die kardiologische Ambulanz eingeliefert wurden. Die Studie zeigte, dass die CIMT bei Patienten mit signifikanter KHK höher war als bei Patienten mit unkritischen Koronarläsionen. Eine Regressionsanalyse ergab, dass eine Verdickung des mittleren Intima-Media-Komplexes von mehr als 1,0 eine Vorhersage für eine signifikante KHK bei unseren Patienten war. Die CIMT nahm mit der Anzahl der betroffenen Koronargefäße signifikant zu. In Übereinstimmung mit der Literatur wurde festgestellt, dass die CIMT signifikant höher war, wenn eine KHK vorlag. Außerdem nahm die CIMT mit der Anzahl der betroffenen Gefäße zu, und die höchsten CIMT-Werte wurden bei Patienten mit Beteiligung der linken Hauptkoronararterie festgestellt. Klinische Studien am Menschen haben jedoch nur langsam klinische & medizinische Beweise erbracht, was zum Teil daran liegt, dass Atherome aufgrund ihrer Asymptomatik besonders schwer zu untersuchen sind. Vielversprechende Ergebnisse gibt es bei der Untersuchung der Intima-Media-Dicke der Halsschlagader (CIMT kann mit B-Mode-Ultraschall gemessen werden), bei der Verwendung von B-Vitaminen, die das ätzende Protein Homocystein reduzieren und das Plaque-Volumen und die Plaque-Dicke der Halsschlagader sowie den Schlaganfall verringern, selbst im späten Stadium der Erkrankung.

Außerdem ist das Verständnis dessen, was die Atherom-Entwicklung antreibt, komplex, da mehrere Faktoren beteiligt sind, von denen nur einige, wie Lipoproteine, insbesondere die Analyse der Lipoprotein-Subklassen, Blutzuckerwerte und Bluthochdruck, am besten bekannt und erforscht sind. In jüngster Zeit werden einige der komplexen Muster des Immunsystems, die die inhärenten entzündungsfördernden Makrophagen-Prozesse, die an der Atherom-Progression beteiligt sind, fördern oder hemmen, in Tiermodellen der Atherosklerose langsam besser erforscht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.