Bei der Überprüfung der Verschreibung kann der Arzt vorschlagen, das Medikament auf einmal abzusetzen (bei Menschen, die eine niedrige Dosis eines Antipsychotikums einnehmen) oder es schrittweise zu reduzieren (bei Menschen, die eine höhere Dosis einnehmen). In jedem Fall sollte die Wirkung auf die Symptome der Person genau überwacht werden.
Wem können Antipsychotika helfen?
Die Studien haben gezeigt, dass Risperidon eine kleine, aber signifikante positive Wirkung auf die Aggression und, in geringerem Maße, auf die Psychose bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit hat. Diese Wirkungen treten auf, wenn das Medikament über einen Zeitraum von 6-12 Wochen eingenommen wird.
Antipsychotika können Menschen mit Alzheimer-Krankheit, vaskulärer Demenz oder gemischter Demenz (bei der es sich in der Regel um eine Kombination aus beiden handelt) verschrieben werden.
Wenn einer Person mit Lewy-Körper-Demenz (Demenz mit Lewy-Körpern oder Parkinson-Demenz) ein Antipsychotikum verschrieben wird, sollte dies mit äußerster Sorgfalt, unter ständiger Überwachung und mit regelmäßiger Überprüfung geschehen. Denn Menschen mit Lewy-Körperchen-Demenz, die häufig visuelle Halluzinationen haben, sind besonders gefährdet, schwere unerwünschte (negative) Reaktionen auf Antipsychotika zu zeigen.
Antipsychotika helfen nicht bei anderen verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen, wie z. B. Stress und Angst bei der Körperpflege, Unruhe oder Agitation. Diese Symptome erfordern andere, individuellere Ansätze.
Für Menschen mit leichten bis mittelschweren Verhaltens- und psychologischen Symptomen jeglicher Art empfiehlt das National Institute for Health and Care Excellence (NICE), zunächst keine Antipsychotika zu verschreiben. Bei diesen Symptomen sollten die oben beschriebenen nichtmedikamentösen Ansätze angewandt werden.
Personen mit schweren psychotischen oder aggressiven Symptomen kann zunächst ein Antipsychotikum angeboten werden, bevor nichtmedikamentöse Ansätze ausprobiert werden. Die Symptome gelten als schwerwiegend, wenn sie häufig auftreten oder ein hohes Maß an Leid verursachen, z. B. sehr beunruhigende Halluzinationen. Zu den schwerwiegenden Symptomen gehören auch Verhaltensweisen (wie körperliche Aggression), die eine unmittelbare Gefahr für die betreffende Person oder andere Personen in ihrer Umgebung darstellen.
Wenn beispielsweise eine demenzkranke Frau manchmal reizbar ist und das Pflegeheimpersonal anschreit, lässt sich ihr Verhalten am besten in den Griff bekommen, indem man versteht, warum sie verzweifelt ist und wie das Personal mit ihr kommuniziert. Aber jemand, der andere Bewohner und das Personal geschlagen und dabei verletzt hat, benötigt möglicherweise eine kurzfristige Behandlung mit Risperidon zusammen mit diesen nichtmedikamentösen Ansätzen.
Wenn ein Antipsychotikum für schwere Symptome wie diese gegeben wird, bevor nichtmedikamentöse Ansätze ausprobiert wurden, sollte die Verschreibung dennoch nach 6-12 Wochen überprüft werden.